54.JG (2013) 8-9
Falsche Baustelle
In der letzten Zeit wird vieles zum Skandal gemacht.
Und oft das Falsche. Zuerst ein kleiner Tweet, dann
ein Beitrag auf spiegel.de: „Millionen Patienten und
Ärzte werden ausgespäht“.
Was war und wird
Bullshit - Zusammenarbeit neu - Psychologen neu - Ambulante Versorgung neu - Geldnöte alt
Mobile Patienten
Vor Kurzem endete die Begutachtungsfrist für das EUPatientenmobilitätsgesetz
– EU-PMG. Grund genug, sich
mit Gesundheitstourismus insgesamt zu befassen.
Reform-Puzzle
Modellregionen der Gesundheitsversorgung in
Österreich gleichen Teilen eines großen Puzzlespiels,
an dem sich einige Akteure beteiligen. An verschiedenen
Ecken und Enden entstehen erste Einzelerfolge, doch
das Gesamtbild ist nicht erkennbar.
Die Vermessung der Menschen
Eigene Vitalwerte zu messen wird immer einfacher. Und die
Auswertungen scheinen in Sekundenschnelle auf. Ist das
auch medizinisch sinnvoll?
International
Baufundament Logistik
Das Fundament ist die Grundlage der Basis. Oder ist die Basis
die Grundlage des Fundaments? Egal, wie man es dreht, die
Baulogistik bildet ein besonderes Fundament, wie es für
Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen immer
mehr an Bedeutung gewinnt.
Die Einfühlsame
Sigrid Kogler leitet den Betriebskindergarten des Klinikums
Klagenfurt und unterstützt damit die Ärzte, Pflegekräfte und
andere Beschäftigte beim Balanceakt zwischen der Arbeit mit
oft unregelmäßigen Dienstzeiten und dem Elternsein.
Ungelöste Probleme
In Österreich begannen die Veränderungen der stationären
und ambulanten Betreuung psychiatrischer Patienten in
den 1980er-Jahren. Seitdem ist regional unterschiedlich
viel geschehen und vor allem noch vieles offen.
Science-Fiction oder Realität?
Roboter entschärfen Bomben und Minenfelder, helfen bei
chirurgischen Eingriffen und in der Pflege, arbeiten am
Fließband, verrichten Hausarbeit und spielen Fußball. Ersetzen
sie demnächst Rettungskräfte? Ein aktueller Blick auf die
Einsatzmöglichkeiten.
Nur die Epidemiologie interessiert …
Aufmerksamkeit, in dem Sinne,
dass wir uns konzentriert einer
Sache zu einer Zeit widmen, ist in
„unserer Gesellschaft“ zurzeit selten. Obwohl
jeder unsere Aufmerksamkeit will,
bekommt sie nichts und niemand mehr,
weil wir sie selbst gar nicht mehr haben.
Totes Recht
Mitte Juli wurde in Wien ein Turnusarzt (nicht rechtskräftig)
verurteilt, weil in seiner Dienstzeit eine
Patientin gestorben war. Das Krankenhaus wurde
nicht belangt. Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
kam wieder nicht zur Anwendung.
Begründen, was wir tun
Welche Werte gelten in einer Berufsgruppe? Der Bundesverband
der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
Österreichs hat ein ethisches Leitbild erstellt, das die
patientenorientierte Behandlung praxisnah unterstützt.
Multiresistente Erreger und Rehabilitation
Multiresistente Erreger (MRE) stellen ein wachsendes
Problem dar, das evidenzbasierte und differenzierte
Lösungsmodelle erfordert. Eine Studie schaffte Klarheit
im Umgang mit MRE-kolonisierten Patienten in einer
Reha-Klinik.
Gesund ist, wer nicht krank ist?
Ärzte haben verschiedene Vorstellungen von Gesundheit.
Daraus ergibt sich die Frage, wie Gesundheitsförderung in
Arztpraxen verwirklicht werden kann.