runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506141347"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Was am erwerbswirtschaftlichen Markt den Alltag darstellt, wird im Non-Profitbereich nach wie vor skeptisch beäugt. Auf den ersten Blick bedrohlich, entpuppen sich Partnerschaften bei näherer Betrachtung nicht selten als herausragende Marktchance. Vorausgesetzt, das Vorgehen ist professionell.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
23. QM-Forum München – Ein Erlebnisbericht jenseits der Grenze
Weiterlesen
Ein innovatives IT-System erleichtert die Insulintherapie, indem Arbeitsprozesse und Entscheidungen im Krankenhaus unterstützt werden.