55.JG (2014) 12
Die soziale Schere geht unter die Haut
Arme Kinder von heute sind die chronisch Kranken von morgen. Den gesundheitlichen Benachteiligungen entgegentreten.
Die Unterstützerin
Der Unterricht an einer Heilstättenschule ist mehr als Wissensvermittlung. Es geht auch darum, den Kindern zu helfen, ihre Situation zu bewältigen. Simone Ralser tut das.
Neues
Kooperation von Gesundheitsunternehmen
Was am erwerbswirtschaftlichen Markt den Alltag darstellt, wird im Non-Profitbereich nach wie vor skeptisch beäugt. Auf den ersten Blick bedrohlich, entpuppen sich Partnerschaften bei näherer Betrachtung nicht selten als herausragende Marktchance. Vorausgesetzt, das Vorgehen ist professionell.
Medizinprodukterecht für Ärzte und Krankenhausbetreiber
Das weitläufige Gebiet des Medizinprodukterechtes gilt nicht nur für Hersteller, sondern auch für all jene Personen, die Medizinprodukte anwenden, betreiben und instandhalten. Die darin geregelten Verpflichtungen sind vielen nicht bekannt.
MedAustron: Auf dem besten Weg zur ersten Patientenbehandlung
Kunst kann mehr
Semantische Volltextsuche in Krankengeschichten
Ärzte und Pflegekräfte haben in den letzten Jahren sehr viel Zeit damit verbracht, klinische Ergebnisse und Daten in IT-Systemen zu erfassen.
Ein Sunshine Act für Österreich?
Nach amerikanischem Vorbild soll nun auch in Europa und Österreich mehr Licht in das Sponsoring ärztlicher Fortbildung durch die Industrie gebracht werden. Noch ist die Sonne nebelverhangen.
Vermessen
Es gibt unendlich viele neue Apps im Bereich Gesundheit und eine Art „Google-Health“-Revival. Die meisten Ärzte sind nach wie vor skeptisch.
Gesundheitswelle
In der Theorie der langen Wellen nach Kondratieff ist derzeit das Gesundheitswesen der Antriebsmotor der Weltwirtschaft. Dennoch wird über Einsparungsmaßnahmen und sogar Rationierung diskutiert.
125 Jahre mit dem Herzen dabei
Dräger | Jastrinsky | MAQUET | GS1 Austria | ComuGroup Medical | Dräger Medical Austria
Versorgungsplanung und „Volksevidenz“
Auf engstem Raum
Häftlinge und ihre Betreuer müssen auf engstem Raum fremdbestimmt zusammenleben. Sucht und andere psychiatrische Erkrankungen der Insassen erschweren das Leben ebenso wie Personal- und Geldmangel. Krankenversichert sind die Gefangenen nicht. Das Justizministerium zahlt für die medizinische Versorgung.
Zuerst die richtigen Fragen stellen
Spielraum
Eine Erfolgsgeschichte. Ein Musterbeispiel der Vorsorge. Österreichische Gesundheitspolitiker geraten ins Schwärmen, wenn die Rede auf den 1974 erstmals eingesetzten Mutter-Kind-Pass kommt. Tatsächlich gingen seither die perinatale und die Säuglingssterblichkeit dramatisch zurück. Wie in allen OECD-Ländern...
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |