Ein Krankenhaus ist für alle da, und alle werden gleich behandelt. Wirklich alle? Auf Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung wird nicht überall Rücksicht genommen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin Krankenhaus ist für alle da, und alle werden gleich behandelt. Wirklich alle? Auf Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung wird nicht überall Rücksicht genommen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNehmen wir Qualitätssicherung in Österreich jetzt endlich professionell
in die Hand oder überlassen wir auch dieses Thema
wieder dem Boulevard und reaktiven Pressemitteilungen aus
der Weihburggasse? Bei manchen Themen zahlt es sich aus,
als Fachzeitschrift dran zu bleiben, damit sie nicht wieder als
„billige, sensationslüsterne Panikmache“ in „als kurzlebige
Kassenknüller konzipierten Werken“, die „Menschen in Angst
und Schrecken versetzen“, landen. Die „Qualitätssicherung“
der ÖQMed gehört ganz sicher dazu. Also wieder einmal für
Insider, bevor der Boulevard danach greift. Schelling hat es
schon begriffen. Stöger will (noch) nicht (begreifen).
Zu einer höchst aktuellen Primary Health Care-Diskussion lud Thomas Pieber, Leiter des Instituts HEALTH der Joanneum Research, am 25. August im Rahmen des European Forum Alpbach: Am Podium diskutierten Gert Wiegele, Hausarzt und stellvertretender Obmann der Bundeskurie der niedergelassenen Ärzte der Österreichischen Ärztekammer, die Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands Ursula Frohner, der Sprecher der Patientenanwälte Gerald Bachinger, Franz Kiesl, Ressortdirektor Vertragspartner der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und die Gesundheitsexpertin und Journalistin Sophia Schlette...