runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507111529"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Österreicher sollen schlauer werden. Sie sollen in Zukunft wissen, dass sie zur Entfernung einer Zecke keinen Zeckenentfernungsspezialisten brauchen, dass bei Bauchweh ein Thermophor lindernde Wärme spendet, dass Notfallambulanzen für Notfälle da sind und dass man bei …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Als erstes Spital in Salzburg startete das Kardinal Schwarzenberg’sche Krankenhaus 2010
mit der Umsetzung der „AKTION Saubere Hände“. Der Umgang mit dem Thema Händehygiene
soll durch diese Aktion nachhaltig verändert werden.