runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507111440"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist in Österreich als eigenständiges Fach noch keine zehn Jahre alt. Sie kämpft um Ressourcen und vor allem um Personal. Das zeigen Aussagen von Psychiatern genauso wie ein neuer Dokumentarfilm.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Eine kürzlich präsentierte Studie skizziert, welche Anforderungen die heute unter 30-Jährigen an das Gesundheitssystem der Zukunft stellen. Ergänzt durch weitere milieubezogene Untersuchungen, ergibt sich ein aufschlussreiches Gesamtbild.
Weiterlesen
Sie können ein Instrument zur Qualitätssicherung sein –
oder dazu führen, Prozesse erstarren zu lassen:
Seit April gibt es ÖNORMEN in der Pflege.