runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506160609"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Nach langem Zögern entschloss man sich auch in Österreich, psychiatrische Intensivbetten zu verbieten. Experten empfehlen für das Management von Patienten mit akuten psychiatrischen Problemen eine Anpassung des Personalschlüssels.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Eine neue Studie stellt einen Mangel an wissenschaftlichen und ethischen Standards bei der Forschung zu Homöopathie fest. Sie zeigt, dass die Wirkung von homöopathischen Mitteln aufgrund von verzerrenden Effekten überschätzt werden könnte.