runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Zur MEDICA: Roland Schaffler, Herausgeber | Parisa Bayaty, Manager International Marketing, LISA Lifa Science Austria | Michael Love, Austrian Trade Commissioner, Advantage Austria | Joachim Schäfer, Managing Director Messe Düsseldorf
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Mitarbeiterzeitung „Qualität bewegt“ ist eine Informationsquelle
über die aktuelle Qualitätsarbeit
im UKH Linz. Diese Zeitung wird von zwei Mitarbeitern der Qualitätssicherungskommission
erstellt und herausgegeben...
Weiterlesen
Für die Gesundheitsförderung von Menschen mit Behinderung
sind spezielle Maßnahmen in allen lebensbereichen notwendig
sowie der abbau von einstellungs-, verhaltens- und verhältnisbezogenen
Barrieren.
Weiterlesen
Wenn jemand zur Bank geht, könnte er dort gemütlich Enten füttern oder Geld abheben
– je nachdem, was für eine Bank gemeint ist. Auf dieses „Homonymproblem“
trifft man auch in der Organisationsentwicklung. Drei Autoren erklären beispielhaft,
welche Fallstricke lauern können und wie man sie umgeht.