runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202409190822"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Einführung des Pflegegeldes in den 1990er-Jahren war ein wichtiger Schritt zur sozialen Absicherung älterer Menschen im Falle der Pflegebedürftigkeit. Allerdings orientiert sich die aktuelle Finanzierung der Pflege Älterer an deren Defiziten: Je unselbstständiger sie werden, desto finanziell lohnender wird das für die Pflegeeinrichtungen. Teil 1: Eine Bestandsaufnahme.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
2007 wurde in der Schweiz eine nationale E-Health-Strategie
beschlossen. Doch die Umsetzung dauert, und von Einheitlichkeit
ist in den 26 Kantonen keine Rede.
Weiterlesen
Die beschlossenen Änderungen in der Arzneimittelerstattung sind ein Beitrag zur Sicherstellung der guten Versorgungslage in Österreich mit Medikamenten und ihrer nachhaltigen Finanzierung. Sie sind das Ergebnis von rund 14-monatigen Verhandlungen von Sozialversicherung und Industrie.