57. JG (2016) 11
Ist neu besser?
Im Bereich der psychiatrischen Langzeitversorgung stellt sich nach der GuKG-Novelle die Frage, ob es in Zukunft genügend auf die Psychiatrie spezialisierte Pflegekräfte am Arbeitsmarkt geben wird. Die Versorgung von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen ist schon jetzt lückenhaft.
Con emoción
Hausarzt, klassischer Hausarzt, PHC, Primary Health Care, Allgemeinmediziner, niedergelassene Allgemeinmediziner, AM, Primärversorgungszentren, Gemeinschaftspraxen, Akutordinationen im Krankenhaus, Ärzte in der Niederlassung, mit und ohne Hausapotheke, mit und ohne Wahl und Kassa...
Vernetzung der Generationen
Mentoring setzt sich auch an den medizinischen Universitäten durch. Vor allem Frauen profitieren, wenn sie erfahrene Kolleginnen eine Zeitlang unter ihre Fittiche nehmen.
Ein Rücken zum Üben
Wie erlernen Auszubildende knifflige Eingriffe? Am besten mit einem individuellen Programm und ohne dass beim Training jemand zu Schaden kommen kann.
Mit Tools zur Gesundheitskompetenz
„Ask-Me-3“ oder „Teach Back“ sind nur zwei von unzähligen Möglichkeiten, die eine Gesundheitseinrichtung gesundheitskompetent(er) machen. Der (internationale) Weg zur gesundheitskompetenten Organisation.
Telemedizin in Österreich
60 Prozent aller Menschen weltweit leiden unter chronischen Krankheiten. Deren Betreuung wird laut WHO schon bald 70 Prozent der Gesundheitsausgaben verschlingen. Das in Österreich entwickelte Modell einer telemedizinischen Betreuung chronisch Kranker kann die Qualität der Chronikerversorgung verbessern und die Kosten reduzieren.
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Gründe verfrühter Sterblichkeit
Wie viel Einfluss hat die Lebensführung auf die Gesundheit? Oder sind es doch die Verhältnisse, die die Lebenserwartung bestimmen? Ein Essay.
IT in der Epidemiologie
Was früher Tage dauerte, ist heute mit ein paar Klicks erledigt: die Meldung potenziell gefährlicher übertragbarer Erkrankungen.
ÖKZ-Infografik
Entwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Gefordert
Die Einfallslosigkeit mancher Landespolitiker nimmt bisweilen wunder. Ende Oktober trafen sich die Gesundheitsreferenten der Bundesländer in Graz. Das Bulletin ihrer Gespräche enthielt – wie gewohnt – Forderungen nach Geld bzw. nach Projekten, deren Realisierung...
Der innerklinische Patiententransport – eine logistische Herausforderung
Jährlich werden im Klinikum Klagenfurt an die 280.000 Patiententransporte durchgeführt. Für diagnostische und therapeutische Maßnahmen ist ein effizienter Patiententransport rund um die Uhr notwendig.