Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAuch in der Rehabilitation wird Telemonitoring immer mehr genutzt. Unterstützt wird so der Wiedereinstieg in den Alltag.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGesundheits-Cluster | Hartmann | Diploma Hochschule | Glaswarenfabrik Karl Hecht
Um mögliche Fehler bei chirurgischen Eingriffen weiter zu reduzieren, arbeiten JOANNEUM RESEARCH und die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) an einem innovativen Ansatz der Prozessdigitalisierung. Durch Schaffung relevanter Mehrwerte für Anwender soll die Akzeptanz der Anwendung der chirurgischen OP-Sicherheitscheckliste gesteigert werden.
Der Wiener Psychiater und Neurologe Karl Toifl über die Illusion, im Medizinstudium zu lernen, warum manche Menschen
gesund und manche krank werden, einen mehrdimensionalen
Ansatz von Diagnose und Therapie und die Wichtigkeit
von interdisziplinären Teams.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFranz Kiesl ist in der ÖGK hauptverantwortlich für die Weiterentwicklung des Primärversorgungssystems in Österreich. Ein Interview.
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVAMED | GC OÖ | Cadolto | Dräger Medical | ccstec
Ein niederösterreichisches Projekt fördert die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der Region Niederösterreich-Südböhmen.
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Österreich steht der bislang größte Meilenstein in der Vernetzung von Gesundheitsinstitutionen bevor. Rund um die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert.
Die Zahl der Suizide ist in Österreich seit den 1980er-Jahren zwar zurückgegangen – umfassende Präventions- und Schulungsmaßnahmen sind jedoch weiterhin wichtig.
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHealth Research Award | AIT | IIR | B.Braun | Zentrum für seelische Gesundheit MULDEnstraße | Stangl | Dräger | Greiner Bio-One
Die wirksamsten Maßnahmen zur Steigerung der gesunden Lebenserwartung liegen außerhalb des Gesundheitssystems.
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer demografische Wandel unserer Bevölkerung führt zu einer wachsenden Nachfrage nach Methoden zur Früherkennung und effizienten Behandlung von altersbedingten Erkrankungen, insbesondere von chronischen Krankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs.
Österreich zählt in den europäischen Life Sciences zu den wesentlichen Akteuren und hat sich aufgrund erfolgreicher Entwicklungen von Arzneimittelkandidaten, Produkten, Technologien und Dienstleistungen auch international Anerkennung verschafft.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Mitarbeiterzeitung „Qualität bewegt“ ist eine Informationsquelle
über die aktuelle Qualitätsarbeit
im UKH Linz. Diese Zeitung wird von zwei Mitarbeitern der Qualitätssicherungskommission
erstellt und herausgegeben...
Der „Universitätslehrgang (ULG) Risikomanagement und Patientensicherheit“ setzt einen neuen Standard im Bereich der Weiterbildung im österreichischen Gesundheitssystem. Im Fokus des Lehrganges steht die Befähigung der Health Professionals, die Patientensicherheit in den Krankenhäusern nachhaltig zu fördern und Projekte umzusetzen.
Gesundheitskompetenz – ein Faktor, der in Zukunft in keinem Krankenhaus mehr vernachlässigt werden darf. Doch Analysen und die Praxis zeigen ein heterogenes Bild des Nutzens.
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie erste Bewilligungs- und damit Finanzierungsperiode des LBI-HTA endete im Februar 2013. Mit einem geringeren Anteil der Ludwig Boltzmann Gesellschaft/LBG und höheren Anteilen der drei Systempartner (HVB/Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen, BMG/Bundesministerium für Gesundheit, neun Bundesländer/Gesundheitsfonds) wurde das LBI-HTA nun bis 2020 verlängert. Der Status als Tochter der LBG und damit als akademisches Institut bleibt erhalten.
Im August 2013 hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin eine neue Nationale VersorgungsLeitlinie „Therapie des Typ-
2-Diabetes“ veröffentlicht.
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHumor im Krankenhaus bedeutet nicht mehr oder weniger originelle Witze, sondern vielmehr eine positive Grundstimmung. Eindeutig ist: Ohne die passenden Rahmenbedingungen ist der Alltag eher trist.
Die zahlreichen Projekte wie Aus- und Weiterbildungsprogramme
der Sanicademia leben von ihrer grenzüberschreitenden,
innovativen und interdisziplinären
Ausrichtung. Diese Erfolgsfaktoren erlauben es dem
jungen Unternehmen, Teil der Entwicklungen des Gesundheitswesens
zu sein und den stetigen Wandel aktiv
mitzugestalten.
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMentoring setzt sich auch an den medizinischen Universitäten durch. Vor allem Frauen profitieren, wenn sie erfahrene Kolleginnen eine Zeitlang unter ihre Fittiche nehmen.
Weltweit erbringen Universitäten, Fachhochschulen, Krankenanstaltenbetriebsgesellschaften sowie Rettungsdienste Aus- und Weiterbildungsleistungen auf höchstem Niveau. Diese verlangen, internationalen Entwicklungen folgend, in zunehmendem Maße den Einsatz simulationsbasierter Trainingselemente.
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) setzen die MitarbeiterInnen-Befragung (MAB) nicht nur als interne Stimmungsabfrage, sondern als wesentliches Steuerungs- und Benchmarkinginstrument ein.
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit zwei Jahren gibt es am Klinikum Klagenfurt ein mobiles Kinderpalliativteam, das auch für die Arbeit innerhalb des Spitals viele Akzente setzt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVor rund einem Jahrzehnt entwickelten die Barmherzigen Brüder Österreich die Vision des digitalen Krankenhauses. Die gesamte Krankengeschichte inkl. Fieberkurve, Pflegedokumentation, Röntgenbilder, vom Patienten mitgebrachte externe Befunde u.v.a. sollten eines Tages in einem einzigen Dokument digital vorliegen.
Im Irrsinn der Corona-bedingten Engpässe an Schutzausrüstung und Medizinprodukten fanden sich die Verantwortlichen des österreichischen Gesundheitswesens plötzlich in einem Getümmel aus Glücksrittern, Raubrittern und Betrügern wieder. Um einem weiteren Rennen auf der medizinischen Seidenstraße zu entkommen, laufen die Planungen auf Hochtouren. Überall.
Mitarbeitersicherheit betreffen vielfältige Themen, sind in allen Bereichen des Gesundheitswesens relevant und fallen vor allem dann auf, wenn sie fehlen.
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenRehabilitation bedeutet Unterstützung auf dem Weg zurück in die Berufstätigkeit und das Hintanhalten eines Pflegebedarfs. Dabei hat die PVA im vergangenen Jahr mit dem RehaJET® neue Maßstäbe gesetzt.
Auf dem Papier ist die Versorgungssituation zu Akutgeriatrie/Remobilisation in Österreich geradezu vorbildhaft. In der Praxis gibt es noch viele Reibungsflächen und Mankos.
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWir feiern Geburtstag. - Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten...
Essen folgt Modetrends. Verschiedene Angebote konkurrieren um die Gunst der Bürger. Sollen Krankenhäuser individuelle Wünsche der Patienten stärker berücksichtigen?
Wir denken Gesundheit neu! – Corona als Chance für eine Zeitenwende im Gesundheitswesen | Das Change
Management Workbook – Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten | Das Virus in uns – Motor der
Evolution | Pflegequalität! – Der pflegediagnostische Prozess für das Setting „Akutpflege“ praxisnah aufbereitet
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer EuGH hat in einem Urteil die Bedarfsprüfung für Krankenanstalten
in Österreich in Frage gestellt. Der Gesetzgeber
hat nun Handlungsbedarf.
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Pflegevisite stellt ein Instrument des Qualitätsmanagements dar, das in der Krankenpflege
angewandt werden kann. Im Unterschied zur Arztvisite geht es in der Pflegevisite um die
Erhebung des Pflegebedarfs, die Wünsche der pflegerischen Unterstützung und die gemeinsame
Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege.
Österreichs Gesundheitsblogger. Teil 2: Wie vernetzt sie sind und wer die Blogs liest.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWer vor einer Gesundheitsentscheidung steht, braucht die Fähigkeit, entsprechende Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und daraus eine Entscheidung abzuleiten. Das stellt viele vor große Herausforderungen...
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNamhafte Organisationen wie WHO und FDA nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter, um Forschungsergebnisse zeitnah zu teilen und zu diskutieren. Unter Wissenschaftlern selbst überwiegt aber noch immer die Skepsis gegenüber den sozialen Medien.
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Subcommittee on Primary Health and Aging des US Senats veranstaltete am 17. Juli 2014 ein Hearing über Patientensicherheit unter dem Titel: 1,000 vermeidbare Todesfälle pro Tag sind zu viele...
Smart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie beschlossenen Änderungen in der Arzneimittelerstattung sind ein Beitrag zur Sicherstellung der guten Versorgungslage in Österreich mit Medikamenten und ihrer nachhaltigen Finanzierung. Sie sind das Ergebnis von rund 14-monatigen Verhandlungen von Sozialversicherung und Industrie.
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHöchste medizinische Versorgungsqualität steht im Anforderungskatalog an ein modernes Krankenhaus unbestritten an erster Stelle. Sie ist jedoch nicht der einzige für Gesundung bzw. Linderung von Leiden maßgebliche Faktor – auch gestalterische Elemente können einen wesentlichen Beitrag leisten, wie Studien bestätigen.
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAls Armenhaus im Jahr 1724 gegründet, haben sich die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) in den vergangenen 15 Jahren von einem unterdurchschnittlichen Geriatrischen Krankenhaus zum Top-Unternehmen weiterentwickelt und haben den branchenübergreifenden „Staatspreis für Unternehmensqualität“ 2014 gewonnen.
Wer die OP-Bereiche von drei Kliniken zusammenlegt, muss lange planen. Die Komplexität der Aufgabe ist immens, derzeit befindet sich das Kepler Universitätsklinikum (KUK) in Linz auf dem anspruchsvollen Weg zur Umsetzung.
Wie können technische Prozesse durch IT-Lösungen und den Einsatz von mobilen Endgeräten optimal unterstützt werden? Welche adäquate Softwarelösung es dafür gibt, erklärt Herbert Atzlinger, Geschäftsführer der SANTESIS Technisches Gebäudemanagement & Service GmbH.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer „Stroke Angel“ der Neurologischen Klinik Bad Neustadt an
der Saale erhielt den Golden Helix Award 2008.
Wegen fehlender politischer Entscheidungskraft hat sich die
ambulante Versorgung zu einem undurchschaubaren Regel-
Chaos verwandelt, das jetzt noch größer werden könnte.
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Unfallkrankenhaus (UKH) Linz der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt wurden im Rahmen
der Ausbildung zum „Basalen und Mittleren Pflegemanagement“ zwei gesonderte Projekte
zur Erstellung einer auf die Arbeitsabläufe zugeschnittene und an die
WHO-Richtlinien angelehnte OP-Checkliste durchgeführt.
Interview mit Maria M. Hofmarcher-Holzhacker. Ökonomin und Geschäftsführerin von HealthSystemIntelligence.
Die Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Gespräch ist das zentrale Werkzeug von Gesundheitsfachkräften. Dessen Qualität zu verbessern und eine patientenzentrierte Kommunikationskultur im österreichischen Gesundheitssystem zu etablieren, ist Ziel einer bundesweiten Strategie. Deren Umsetzung hat nun begonnen.
Diener zweier Herren | Zu Risiken und Nebenwirkungen | Synergien, Kooperationen
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Zielsteuerung Gesundheit ist zwar durchgeplant, aber die Verwirklichung kommt kaum vom Fleck. Zu viele Beteiligte wollen sich in den Reformansätzen wiederfinden.
Österreich gehört nach wie vor zu den Ländern mit hohen Transfusionsraten. Das ist nicht nur teuer, sondern bringt zuweilen auch Patienten in Gefahr. Im vorjahr vom Gesundheitsministerium angekündigte Maßnahmen werden nur halbherzig umgesetzt. Oder gar nicht.
Österreich hatte wirklich einmal visionäre Gesundheits-politiker. Schade nur, dass visionäre Gesundheitspolitik nichts mehr gilt und zur Bewahrung des Status quo nunmehr kurzfristige Erfolge statt längerfristiger Ziele wichtig sind. Muddling-Through wohin man schaut!
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenOder ist die geplante Spitalsreform II wirklich so „unbegründet, unmenschlich und unsinnig“, wie der SPÖ-Stadtrat von
Gmunden W. sageder meint?
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Herbst 2009 wurde im UKH Linz das neue OP-Statut freigegeben.
OP-Management wird vielfach als die Königsdisziplin in der Prozessorganisation
bezeichnet.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Erfahrungen mit COVID-19 verändern die Grundsätze der Architektur von Gesundheitseinrichtungen. Ein deutsches Großprojekt zeigt, wie das Patientenzimmer der Zukunft aus Sicht der Hygieniker aussehen wird.
Was gegen unliebsame Begleiterscheinungen der Computerarbeit helfen kann.
In Österreich fehlt eine bundesweit akkordierte Vorgangsweise im Umgang mit einer der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. An Beratungsangeboten für Menschen, denen die Diagnose Demenz mitgeteilt wird, mangelt es ebenso wie an der Adaptierung von Rahmenbedingungen in Pflege- und Behandlungseinrichtungen.
Seit Oktober 2008 gibt es am LKH Villach einen klinisch-pharmazeutischen Stationsdienst. Drei Pharmazeutinnen der Anstaltsapotheke beraten die Mitarbeiter-Innen der Ärzteschaft und Pflege vor Ort mit dem Ziel, den Medikamenteneinsatz
zum Nutzen der PatientInnen zu optimieren.
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Management von Spitälern ist ein anspruchsvoller Job.
Es erfolgt in einem Geflecht verschiedener Anspruchs- und
Interessensgruppen. Neben den Patienten spielen vor allem
die Eigentümer, Mitarbeiter und Politiker eine zentrale Rolle.
Eine österreichweite Studie untersuchte Unterschiede
zwischen öffentlichen und konfessionellen Spitälern.
In anderen Branchen mag es ähnlich sein, aber das Gesundheitswesen gehört sicherlich zu jenen Wirtschaftszweigen, in denen besonders gern gejammert und kritisiert wird – von Menschen, die darin arbeiten, und solchen, die mehr oder weniger freiwillig damit zu tun bekommen. Doch manche Erlebnisse sind dazu angetan, selbst dem verbissensten Pessimisten ein hoffnungsfrohes Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Etwa ...
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Bürobetrieb der Ärztekammer wurden von Kammeramtsdirektor Felix Wallner seit den 1990er-Jahren moderne Managementinstrumente eingeführt. Dies im Sinne einer kostenbewussten und serviceorientierten Dienstleistungsorganisation. Dabei spielten
und spielen neben der Rückmeldung der Mitglieder in einer regelmäßigen Mitgliederbefragung (s. QUALITAS 04/2014) zusätzliche Ansätze, welche eine externe
Auditierung umfassen, eine wichtige Rolle.
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Am 24. Mai um 16 Uhr 17 bekamen österreichische Journalisten und andere Meinungsbildner eine in schwungvollem Ton gehaltene Mail von einer Sozialversicherungsanstalt...
Der Swiss Quality Award steht für Engagement im Gesundheitswesen. Er zeichnet Ideen aus, die neue Akzente im Qualitätsmanagement setzen. Im Zentrum stehen Pionierinnen und Pioniere, die mit viel Kreativität und noch mehr Engagement neue Ideen entwickeln und umsetzen, um die Qualität im Gesundheitswesen voranzubringen. Mit dem Preis möchten die drei Trägerorganisationen SQMH (Schweizerische Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen), IEFM (Institut für Evaluative Forschung in der Medizin) der Universität Bern und die FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) innovative und praxisorientierte Projekte einem grösseren Publikum zugänglich machen. Sie wollen damit aktiv die Vernetzung und die Weiterführung von wertvollen Qualitätsprojekten fördern.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenLetztes Jahr wurde das seit Jänner 2015 aufgebaute Brustgesundheitszentrum (BGZ) durch die ÖZK – österreichische Zertifizierungskommission zertifiziert.
Ein Bericht der Stabsstelle Klinisches Programm-Management über die bisherige Vorgehensweise im Zusammenführungsprozess.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Bildung von Zentren im Gesundheitswesen hat das Ziel, komplexe und hochspezifische medizinische Leistungen, die von spezialisierten Teams unterschiedlicher beruflicher Disziplinen erbracht werden, in standardisierten, durchgehenden Behandlungspfaden auf höchstem Qualitätsniveau anbieten zu können.
Multiresistente Erreger (MRE) stellen ein wachsendes
Problem dar, das evidenzbasierte und differenzierte
Lösungsmodelle erfordert. Eine Studie schaffte Klarheit
im Umgang mit MRE-kolonisierten Patienten in einer
Reha-Klinik.
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMEDICA & COMPAMED 2018 | Kapsch BusinessCom: Wissen mit Nebenwirkungen | Moderne Betriebsführung: Windows 7 ist angezählt
Wandel zu bewältigen. Dies nahm das Karl Landsteiner Institut für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen zum Anlass und führte im März und April mit EUCUSA, dem Spezialisten für Feedbacksysteme, eine Befragung durch, an der aus ganz Österreich annähernd 1.600 Führungskräfte teilnahmen.
Die Pflegepädagogik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Sie ist auch als Antwort auf neue Herausforderungen in der Pflege zu verstehen.
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit Dezember 2016 werden bei MedAustron Krebspatientinnen und -patienten mittels Ionentherapie behandelt. Auch das zweite Behandlungsjahr brachte positive Entwicklungen, allen voran die Inbetriebnahme einer weiteren Strahllinie, was die Behandlung von zusätzlichen Indikationen ermöglicht.
Juristische Aspekte des Outsourcings von Hygienemaßnahmen und Reinigungsleistungen.
Ende vergangenen Jahres stellte die damalige Gesundheitsministerin ihre Absicht eines Masterplans Pflege vor. Bis Ende 2019 sollten konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Was aus dem Vorhaben wird, ist nach dem Ende der türkis-blauen Regierung ungewiss. Handlungsbedarf besteht im Bereich Langzeitpflege jedenfalls.
Kennzahlen brauchen und haben alle. Die Kunst besteht darin, die Schlüsselergebnisse zu definieren, konsequent Ziele festzulegen, Ergebnisse zu analysieren und sinnvolle Benchmarks
zu finden. Und welche Rolle soll der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) dabei haben?
In der dieser Aufstellung finden Sie ausgewählte Reha- und Gesundheitseinrichtungen in den einzelnen Bundesländern mit ihren Behandlungsschwerpunkten.
die Professionalisierung der Pflege und der anstieg der
Gesundheitsausgaben führen weltweit zur Neuverteilung
der aufgaben zwischen den Gesundheitsdisziplinen.
Was in anderen Ländern in der Primary Health Care längst
realisiert ist, steht in Österreich noch nicht einmal auf der
gesundheitspolitischen Tagesordnung.
Sterbehilfe: Angst und Schmerzen nehmen, aber nicht das Leben (ÖKZ 10/2020: Eine große Frage des Lebens) | Fokussierter Schutz ist sinnvoll (ÖKZ 11/2020: Gefährlicher Denkfehler)
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWährend eine umfassende EDV-Unterstützung in den Bereichen Krankenhauslogistik, Rechnungswesen und Befunderstellung längst zum Standard der betrieblichen Organisationsmittel in einem Krankenhaus geworden ist, hat die elektronische Dokumentation der unmittelbaren klinischen Tätigkeit am Krankenbett noch Aufholbedarf.
Thomas Schöpf ist an der Universitätsklinik Innsbruck für den Strahlenschutz zuständig. Beliebt macht er sich in seiner Arbeit nicht immer.
Blogs zu Themen wie Fitness und Ernährung werden immer populärer. Man kann den Bloggern ein „Gefällt mir“ in sozialen Netzwerken schenken oder ihr Geheimrezept zur Traumfigur kaufen.
Wie mit Kreativität, Mathematik und digitalen Hilfsmitteln neue Anforderungen bewältigt werden können.
Regulierungsversuche und Hilfestellungen für zukünftige App-Entwickler haben 2014 Hochsaison. Auch Bewertungsplattformen für Konsumenten sind in diesem Jahr ein Hit.