runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501190912"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Social Prescribing, seit den 1990er-Jahren in Großbritannien praktiziert, wird als Interventionsansatz bei Patientinnen und Patienten mit nicht-medizinischen, aber gesundheitsrelevanten Bedürfnissen und Belastungen nun auch in Österreich überlegt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Der Political-Correctness-Katalog schließt mittlerweile unhygienisches Visitenbettkantesitzen mit väterlichem „Na, wie geht’s uns denn heute!?“ aus. Der mündige Patient und ein informed consent auf Basis der besten verfügbaren Evidenz, empathische Patientenaufklärung auf gleicher Augenhöhe (!?) sind angesagt. Doch leicht hat es der Gedanke der Aufklärung noch immer nicht...
Weiterlesen
Umfassende Literaturrecherchen sind eine Grundlage der evidenzbasierten Medizin
Weiterlesen
Die 48-Stunden-Woche bringt im Zusammenspiel mit der neuen Ärzteausbildung die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Österreich in eine bedrohliche Schieflage. Das gilt vor allem für chirurgische Fächer. Das Lebensmodell der Generation Y tut noch ein Übriges.