runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506130930"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Digitale Gesundheitsanwendungen haben dieses Jahr zweifellos einen enormen Schub erlebt. Ein Rückblick auf diesen Kollateralnutzen der Pandemie und ein Ausblick in die nahe Zukunft.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Stets am Puls der Zeit trägt die FH Technikum Wien den technischen Herausforderungen von heute und auch von
morgen Rechnung. Deshalb bildet Österreichs größte rein technische Fachhochschule SpezialistInnen für den
national und international stark wachsenden Bereich der Life Science Technologies aus.
Weiterlesen
Was die Internet-Giganten zu Pandemiezeiten in Sachen Gesundheit tun.