Unter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNutzen Sie Ihre Chance! an der Med Uni Graz Postgraduate School haben Health Professionals zahlreiche Möglichkeiten, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Schaffen Sie sich diesen Vorsprung durch Wissen.
Die pasta e facioli waren es nicht allein, auch nicht der Brunello.
Die September-Auszeit in der Toskana war ein Fest der Begegnung. Ihr A. di Positas gönnt sich ja bekanntlich einmal im Jahr ein Führungsseminar in der Toskana. Heuer hatten wir mit Carl Hammerschlag auch einen amerikanischen Gast mit im Gepäck.
Entwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÖsterreichweit zählt die FH Kärnten zu den führenden FHs bei Forschung und Entwicklung. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung finden direkten Einzug in die Lehre.
Asylwerber in Österreich sind, was ihre Gesundheit betrifft, theoretisch gut versorgt. In der Praxis mangelt es aber vor allem an Psychotherapie für die oft schwer Traumatisierten. Und an Beschäftigungsangeboten.
Gestern glaubte man, dass sich die Leistungserbringer mit guter Ausstattung selbst um die Qualität bemühen würden. Dann kam die Zeit, in der externe Audits Hochzeiten feierten und dann auch wieder aus der Mode kamen. In Zukunft wird die Mittelknappheit der entscheidende Faktor sein – hoffentlich
auch als Antriebsmotor für die Qualität.
Prävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenJe mehr der Alltag von digitalen Anwendungen bestimmt wird, desto wichtiger wird die Usability einer Website, Software oder App. Wenn es dabei um heikle Inhalte wie Gesundheitsdaten geht, gilt das umso mehr.
Eine Studie beweist: Probiotische Unterhaltsreiniger erzeugen eine stabile und gesunde mikrobielle Umgebung und bieten so einen 24-Stunden-Schutz.
Innovativ helfen und heilen heißt auch unkonventionelle Wege gehen.
Pflegegeldempfänger und -ausgaben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Thema ELGA, die Zurverfügungstellung von Patientendaten
an Dritte sowie Operationen mit entsprechender Robotertechnik
sind derzeit laufend den Medien zu entnehmen. Aus der Anwendung ergeben sich auch Haftungsfragen.
Aktueller Stand der Primärversorgungseinheiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Gesundheitspolitiker haben endlich entdeckt, wer an dem ganzen Schlamassel im Gesundheitswesen schuld ist: die Patienten.
Erstens sind sie dumm. Sie haben keinen blassen Schimmer, wie ihr Körper funktioniert und was er braucht, wenn es mal irgendwo zwickt.
Das liegt vor allem daran, ...
In Niederösterreich bleibt also nach der Wahl alles beim Alten. Die absolute Mehrheit der ÖVP ist zwar nicht mehr ganz so absolut. Aber immerhin – sie lässt keinen Zweifel daran, wer auch in Zukunft das Sagen haben wird. Was so viel heißt wie: Auch in den nächsten Jahren wird in Niederösterreich Gesundheit mit Krankenhaus gleichgesetzt werden: mit 26 Spitälern und einem Medizinischen Zentrum für 1,6 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 19.000 Quadratkilometern...
Lebensjahre in (sehr) guter Gesundheit nach Bundesländern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVon 28. September bis 2. Oktober 2011 öffnete die
Sommerakademie lebens.werkstatt:gesundheit!
auf dem Gelände der Baumgartner Höhe in
Wien ihre Tore: eine Werkstatt der anderen Art.
Modelle in drei Bundesländern zeigen, wie Pflegefachkräfte und Mediziner durch Mitarbeiter in den Bereichen Service und Administration entlastet werden.
Spitalsentlassungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEvidenzbasierte Gesundheitsinformationen sind im Web verstreut und schwer zu finden. Die neue App „MedBusters“ bündelt sie und macht sie so leichter zugänglich.
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Man könnte sagen, es ist das größte IT-Projekt in der österreichischen
Krankenhausgeschichte. Man könnte sagen, mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden damit arbeiten. Man könnte auch von einem idealtypischen Zusammenwirken von Technik und Mensch sprechen. impuls ist aber vor allem eines: gemeinsames Lernen, das die noch stärkere Zuwendung zum Patienten ermöglicht.
Eine Erfolgsgeschichte. Ein Musterbeispiel der Vorsorge. Österreichische Gesundheitspolitiker geraten ins Schwärmen, wenn die Rede auf den 1974 erstmals eingesetzten Mutter-Kind-Pass kommt. Tatsächlich gingen seither die perinatale und die Säuglingssterblichkeit dramatisch zurück. Wie in allen OECD-Ländern...
Seit 1. April 2021 führen die Grazer Elisabethinen zwei Standorte mit einem multiprofessionellen Schwerpunkt in der Altersmedizin.
Antibiotikaverordnungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnsere Gesellschaft wird im Schnitt alle 10 Jahre um 3 Jahre älter. Damit verbunden ist auch ein Anstieg altersbedingter Erkrankungen wie Demenz – 75% aller Betroffenen sind über 75 Jahre alt. Rund 22.000 demenzkranke Menschen werden in Niederösterreich behandelt, 2050 werden es laut Prognosen 44.000 sein.
Für Hersteller und Händler von Medizinprodukten liest sich die neue Medizinprodukte-Verordnung wie eine Aneinanderreihung von Grauslichkeiten.
Tod nach Herz-Kreislauf-Erkrankung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVielen Medizinern und Angehörigen der Gesundheitsberufe fällt es schwer, sich so auszudrücken, dass Laien sie hinreichend verstehen.
Gestern glaubte man, dass sich die Leistungserbringer mit guter Ausstattung selbst um die Qualität bemühen würden. Dann kam die Zeit, in der externe Audits Hochzeiten feierten und dann auch wieder aus der Mode kamen. In Zukunft wird die Mittelknappheit der entscheidende Faktor sein – hoffentlich
auch als Antriebsmotor für die Qualität.
Echokardiographie-Nutzungsraten in Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Wahljahr 2015 wird unter Mithilfe der Politik, der Standesvertretung und der Medien das 2014 mühsam aufgeblasene Seifenblasenthema „Ärztemangel“ lautstark zerplatzt. Mehr Ressourcen heißt mehr und bessere Leistungen für den schutzbedürftigen Bürger und vice versa. Die Legende feiert fröhliche Urständ.
Erstbesuche in Spitalsambulanzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm KAKuG (§ 16) ist eine Krankenanstalt u.a. als gemeinnützig zu betrachten, wenn […] für die ärztliche Behandlung einschließlich der Pflege sowie, unbeschadet einer Aufnahme in die Sonderklasse, für Verpflegung und Unterbringung ausschließlich der Gesundheitszustand der Pfleglinge maßgeblich ist...
Schrittzähler waren gestern, heute geht auch Zähneputzen nicht mehr ohne App und intelligenter Zahnbürste und sogar in Unterhosen und Windeln verstecken sich Sensoren, die unsere Körperaktivitäten, ja selbst die Urinabgabe aufzeichnen. Der Markt boomt.
Bullshit.
Morgenbesprechung mit dem Vorarlberger
Gesundheitslandesrat Rainer Gögele.
Teure Leiharbeit.
Ohne Lungenröntgen in den OP.
Masernfälle europaweit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBullshit.
Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn.
Neuer Test.
Umstrittenes Mittel.
DMP Diabetes läuft weiter.
An Österreichs Spitälern wird meist toleriert, wenn Patienten oder Mitarbeiter sich im Freien eine Zigarette anzünden – auch außerhalb der definierten Raucherzonen. Wenn es nach der SALK-Geschäftsleitung geht, soll damit Schluss sein...
Anteil der sechsjährigen Kinder mit kariesfreiem Gebiss
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenLeere Kassen, Mitarbeiterschwund, Ärzte- und Pflegepersonalmangel, Patientenflut sowie Überlastung des Personals dominieren den Gesundheitsbetrieb. Wer kann diese Herausforderungen bewältigen?
Abgangsdeckung, stationäre Endkosten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEine Krebserkrankung erschüttert das Leben der Betroffenen in seinen Grundfesten. Ist es während der Behandlung die Konzentration darauf, alle Therapien gut zu meistern und den Lebenswillen aufrecht zu erhalten, ist es danach der Weg zurück ins Leben – eine nicht zu unterschätzende Herausforderung.
Die Versorgung chronisch kranker Menschen, die an Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck leiden, stellt eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Das AIT Austrian Institute of Technology GmbH bietet eine innovative Technologieplattform...
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie gilt die Kontaktpersonen-Nachverfolgung als Schlüssel zum Erfolg. Dass Österreich bei deren Organisation ein Sommerschläfchen gehalten hat, wird vielfach moniert. Nun müssen alle Geschütze aufgefahren werden, damit das Contact Tracing funktioniert.
Ambulanzbesuche pro 100 Einwohner; Kosten je ambulantem Patienten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenElizabeth Olmsted Teisberg war Hauptvortragende der „Gesundheitspiazza 2009“ in Bregenz.
Im Gespräch mit Stefan Löffler sprach sich die Professorin für Innovationsmanagement im Gesundheitswesen der Darden School of Business der University of Virginia und Co-Autorin des Buches „Redefining Health Care“ für eine Abkehr von Fachabteilungen in Spitälern hin zu Zentren mit interdisziplinären Teams aus.
Bericht vom deutschsprachigen Leitliniensymposium am 22.08.2012 in Berlin
Case Management macht es möglich: Die Patienten sind zufriedener, die Berufsgruppen kommunizieren miteinander und die Anzahl der tagesklinischen Eingriffe kann gesteigert werden. Ein Erfahrungsbericht aus Kärnten.
Medizinisch begründbar vermeidbare Krankenhausaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn der gewerblichen und industriellen Produktion, aber auch in Gesundheitseinrichtungen übernehmen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) immer mehr innerbetriebliche Transportaufgaben, denn sie können flexibel auf veränderte Erfordernisse reagieren.
3. Internationaler Tag der Patientensicherheit 17.09.2017
Personal in Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Ego setzt sich hauptsächlich aus Verstand,
Körper und Emotionalität zusammen. Es sind im wesentlichen Funktionswerkzeuge,
die aufgrund von Ideen oder Zielen dazu da sind, zu planen und entsprechend zu handeln. Das Ego hat aber die Tendenz...
Controlling in der AKh Linz GmbH bedeutet ein optimiertes Zusammenarbeiten multiprofessioneller Bereiche in den Aspekten Planung, Steuerung und Kontrolle, um schlussendlich ein bestmögliches Patientenmanagement langfristig sicherstellen zu können.
Die Auswirkungen von Armut, unzureichender medizinischer Versorgung und mangelnder Aufklärung sind am Gesundheitszustand der indischen Bevölkerung deutlich zu erkennen. Unterschiede bezüglich Bildungszugang und Autonomie drängen vor allem Frauen in eine benachteiligte Position. Birgit Phillips und die NGO SONNE-International wollen durch Bildungsmaßnahmen einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Frauen und Mädchen in Bihar leisten.
In Pflegeheimen Gestorbene 2019 und 2020
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBullshit.
Altkärnten in Tirol.
Gedrillt für den Eignungstest.
Gemischtes Doppel.
Wusch, sind wir gut.
Morgenbesprechung mit KAGESVorstand Karlheinz Tscheliessnigg
Onkologische Arzneimittel finden in Österreich sowohl einen raschen und breiten Einsatz als auch eine frühe Anwendung im klinischen Alltag. Diese schnelle und unkontrollierte Implementierung teurer Krebsmedikamente stellt eine große Herausforderung für österreichische Krankenhäuser und deren Arzneimittelbudgets dar.