runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504230849"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Seit Anfang dieses Jahres ist es auch in Zentralkrankenanstalten unter bestimmten Umständen möglich, von einer uneingeschränkten fachärztlichen Anwesenheit abzusehen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die promovierte Biologin Dr. Margit Kapfer weiß, dass eine umfassende Klimastrategie im Gesundheitssektor über die auf der Hand liegenden Themen wie Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energieträger und ein Mobilitätskonzept hinausgehen muss.
Weiterlesen
Die situationsbezogene Analyse, eine sektorenübergreifende Kooperation und die bedarfsgerechte Versorgung stehen zukünftig im Mittelpunkt des Gesundheitswesens. Die Führung braucht neue Lösungen und Werkzeuge.