Unter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAnalyse der Evidenz zum Nutzen neuer Hilfsmittel innerhalb der Schlaganfallrehabilitation
Das post-antibiotische Zeitalter schwebt wie ein Damokles-Schwert über der geschützt geglaubten Menschheit. So apokalyptisch das klingt, so real ist die Gefahr. Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern zeigen, dass resistente Keime nur durch knallharte Offensiven zu beeindrucken sind.
Entwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenPrävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFranz Kiesl ist in der ÖGK hauptverantwortlich für die Weiterentwicklung des Primärversorgungssystems in Österreich. Ein Interview.
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Pflegegeldempfänger und -ausgaben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen... warnte uns Bob Dylan 1964: Festgefahrene Pfade sind überaltert;
wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird den Anschluss
verlieren, sang er. Ins Jahr 2011 übertragen heißt das:
Jetzt wird es wirklich Ernst mit dem Sparen in Gesundheitsbudgets!
Doch sollte dies weder auf dem Rücken von Patientinnen
und Patienten noch auf jenem der Mitarbeiter ausgehen.
Dass in der Medizin Fehler gemacht werden, ist nicht zu leugnen und ist traurige Realität; man kann es in den Medien verfolgen. „Wichtig ist jedoch der konstruktive Umgang mit Fehlern. Von großer Bedeutung ist, dass gleiche Fehler nicht wiederkehrend von verschiedenen Personen gemacht werden. Genau das kann durch ein Training in einem Simulationszentrum verhindert werden“, erklärt Lukas Drabauer vom Simulationszentrum medsimlinz. In den Seminaren wird besonderer Wert auf eben diese Fehlerkultur gelegt.
ass es zehn Gesundheitswesen
gibt in Österreich, war mir ja
klar. Jedes Bundesland hat seine
eigene Gesundheitsverwaltung,
-finanzierung und -plattform;
der Bund natürlich auch.
Dass es 21 Gesundheitswesen
in Österreich gibt, war mir auch
klar....
Aktueller Stand der Primärversorgungseinheiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBeim Gesundheits- und Sozialwesen handelt es sich um
ein krisensicheres Berufsfeld. Um jedoch in Zukunft
Management- und Führungspositionen übernehmen zu
können, ist akademische Weiterbildung unerlässlich. Eine
hervorragende Möglichkeit bietet ein Fernstudium an der
Hamburger Fern-Hochschule (HFH).
Lebensjahre in (sehr) guter Gesundheit nach Bundesländern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBefund von gestern,
Uneinigkeit über Brustkrebs-
Screening,
Morgenbesprechung mit
Tirols Gesundheitslandesrat
Bernhard Tilg
Spitalsentlassungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenManch einer fragt sich und Ihren ergebenen A. di Positas, wie die Experten in die Kommission gekommen sind. Die Antwort ist simpel, manch einer sehr simpel ...
Größte deutschsprachige Sammlung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen
Die Wahltermine rücken näher. Ein Umstand, der nicht dazu angetan ist, Politikerreden inhaltsschwerer zu machen. Das Team Stronach, das sich am 3. März sowohl in Niederösterreich als auch in Kärnten erstmals einer Wahl stellt, ist bis vor Kurzem nicht durch tiefschürfende Wortmeldungen zur Gesundheitspolitik aufgefallen. Freilich …
Antibiotikaverordnungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenTod nach Herz-Kreislauf-Erkrankung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGründung der Cochrane Deutschland Stiftung sichert kontinuierliche Arbeit
Bullshit.
Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn.
Neuer Test.
Umstrittenes Mittel.
DMP Diabetes läuft weiter.
Sogenannte Hausgemeinschaften setzen sich in einigen Ländern Westeuropas zusehends als zeitgemäße Wohnmodelle für pflegebedürftige Senioren durch – inzwischen auch in Österreich.
Der „Universitätslehrgang (ULG) Risikomanagement und Patientensicherheit“ setzt einen neuen Standard im Bereich der Weiterbildung im österreichischen Gesundheitssystem. Im Fokus des Lehrganges steht die Befähigung der Health Professionals, die Patientensicherheit in den Krankenhäusern nachhaltig zu fördern und Projekte umzusetzen.
Echokardiographie-Nutzungsraten in Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNoch nie lebten die Menschen in Österreich länger: Lag im Jahr 2004 die Lebenserwartung in Österreich bei 70,1 Lebensjahren, so waren es 2016 schon 81,8 Jahre1. Ein Anlass zum Feiern?
SelbstImmer
wieder geraten Pflegeeinrichtungen in Negativ-Schlagzeilen,
weil Bewohner unterernährt oder in einem schlechten Gesundheitszustand
sind. Seit November 2009 erhalten deutsche Pflegeheime und ambulante Pflegedienste Schulnoten für ihre Qualität. Qualitätsprüfungen gab es auch schon in der Vergangenheit,
die Ergebnisse dieser Prüfungen wurden jedoch bisher nicht veröffentlicht. Die Bewertungen nach dem neuen System sind seit dem 1. Dezember 2009 im Internet frei zugänglich. Damit wurde Transparenz für Pflegende und Pflegebedürftige geschaffen. Ob dadurch tatsächlich die Qualität in der Pflege verbessert werden kann, muss sich noch erweisen.
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Erstbesuche in Spitalsambulanzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenJedes Unternehmen verfügt über Werte. Der weltweit tätige Orden der Barmherzigen Brüder mit insgesamt über 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bildet hier keine Ausnahme. Um sicherzustellen, dass diese Werte Hospitalität (Christliche Gastfreundschaft), Qualität, Respekt, Verantwortung und Spiritualität in den über 330 Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens in mehr als 50 Staaten auch im Arbeitsalltag gelebt werden, hat der Orden das Konzept des „Charismatischen Managements“ entwickelt.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz dürfen auch beim Facility Management (FM) im Gesundheitswesen keine modischen Schlagworte sein. Immer mehr Organisationen im Gesundheitswesen haben erkannt, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu höherem Marktwert führen.
Masernfälle europaweit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Ich habe ein gutes Netzwerk!“, sprach der Fischer und zog die prallgefüllte Reuse zu, alleine die dummen kleinen Fische wollten die Win-Win-Situation nicht erkennen.
Agfa HealthCare Ges.m.b.H | CGM Clinical Österreich GmbH | decide Clinical Software GmbH | KCC - Krammer Clinic Consulting GmbH | MEIERHOFER GmbH | Mindbreeze GmbH
Anteil der sechsjährigen Kinder mit kariesfreiem Gebiss
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEine kürzlich präsentierte Studie skizziert, welche Anforderungen die heute unter 30-Jährigen an das Gesundheitssystem der Zukunft stellen. Ergänzt durch weitere milieubezogene Untersuchungen, ergibt sich ein aufschlussreiches Gesamtbild.
Abgangsdeckung, stationäre Endkosten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAmbulanzbesuche pro 100 Einwohner; Kosten je ambulantem Patienten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEs war einmal ein Kaiser, der wusste es nicht: Epidemiologen beschäftigten sich selten mit Epidemien; von Pandemien ganz zu schweigen. Die Epidemiologie war im Unterschied zur klinischen Medizin die Lehre von Krankheiten in Populationen...
Leserbriefe zu den Beiträgen „Geld oder Speckbauch“ und „Eminenz vor Evidenz“
Medizinisch begründbar vermeidbare Krankenhausaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenRainer Passl, bis zu seiner Pensionierung ärztlicher Leiter
des UKH Graz, widmet sich – weit weg von Österreich – neuen Aufgaben. In China, dem Jemen, Nigeria und zuletzt verstärkt Zimbabwe hilft der Mediziner mit Hand, Herz und Hirn.
Personal in Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Subcommittee on Primary Health and Aging des US Senats veranstaltete am 17. Juli 2014 ein Hearing über Patientensicherheit unter dem Titel: 1,000 vermeidbare Todesfälle pro Tag sind zu viele...
Multiple Weltuntergangsszenarien werfen ihre Schatten voraus. Die Experten wünschen sich, dass wir uns auf die Corona-Welle im Herbst vorbereiten...
In Pflegeheimen Gestorbene 2019 und 2020
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Zeiten einer Pandemie ist es – besonders in einem Krankenhaus – von höchster Wichtigkeit, das Infektionsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Um das zu erreichen, arbeiten die Elisabethinen Graz nun mit der Firma „Covidoor“ zusammen. Der verpflichtende, bis dato zeitintensive Gesundheits-Check vor dem Betreten des Krankenhauses kann mithilfe von Covidoor einfacher und schneller abgewickelt werden.