runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506191927"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Digitalisierung führt auch im Gesundheitswesen zu neuen, intelligenten Produkten. Etliche Tools für Patienten und Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen sind derzeit in Entwicklung, im Prototypenstadium oder bereits auf dem Markt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Österreich wurde ungefähr ab der zweiten Jahreshälfte 2011 von einer bislang beispiellosen Serie nicht lieferbarer Arzneimittel heimgesucht. Zwar scheint der Höhepunkt überschritten, doch Lieferengpässe bei Medikamenten gehören mittlerweile zum Alltag in Krankenhäusern.
Teil 2: Folgen und Lösungsansätze.
Weiterlesen
Der Grundstein von ELECTRO Calorique wurde 1919 in Frankreich gelegt, mit dem Ziel, innovative Produkte der Heiztechnik zu produzieren.