Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health mit Schweizer Bedächtigkeit
2007 wurde in der Schweiz eine nationale E-Health-Strategie
beschlossen. Doch die Umsetzung dauert, und von Einheitlichkeit
ist in den 26 Kantonen keine Rede.
Mit Bakterien reinigen
Eine Studie beweist: Probiotische Unterhaltsreiniger erzeugen eine stabile und gesunde mikrobielle Umgebung und bieten so einen 24-Stunden-Schutz.
Mindestmengen als Qualitätssicherungskriterium in der Tageschirurgie
Eine mögliche Maßnahme zur Sicherstellung der Qualität tageschirurgischer Eingriffe im ambulanten Setting stellen (administrative) Mindestmengen (MM) – auf Englisch „Minimum Volume Standards“ – dar...
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mobile Kommunikation: Mobiltelefonie und Alarmierung
Unterdruck trifft Überzeugung
Hartmann | Point of Care Testing | GC OÖ | Kurzmeldungen | MEDICA 2013
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die BUKO informiert Von Dublin nach Graz…
Buchbesprechung
Kontrapunkt Das Ginkobaum-Gleichnis
In einem der vormals herrschaftlichen, jetzt mit siedlungs-verdichtenden Maßnahmen zugeengten Gärten steht ein Ginkobaum, der mir Jahr für Jahr das gleiche Schauspiel bietet.
Der Herbst beginnt und Nussbaum, Ahorn und die majästetische Platane beginnen sich zu verfärben. Also eigentlich verfärben sich die Blätter, aber man sagt halt so...
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. – Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Change the Windel
Was macht man, wenn die Windel stinkt? Man wechselt sie. Meist wechselt sie sie. Manche Dinge ändern sich eben nie. Ansichten ändern sich. Mit dem Wechsel ist das so eine Sache. Die meisten glauben, man brauche nur...
Maschinelle Instrumentenaufbereitung Neue Erkenntnisse
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Work hard but work smart
Mit steigender Lebenserwartung in Europa steigt die Zahl chronisch-kranker Menschen und damit die Kosten im Gesundheitssystem – und dies oftmals bei gleichbleibenden oder sogar sinkenden Budgets. Auch nimmt der Fachkräftemangel in vielen europäischen Ländern zu.
LKH Villach Erneute Akkreditierung nach Joint Commission International
Das Landeskrankenhaus Villach wurde im Februar 2013 bereits zum 4. Mal nach den hohen Qualitätsstandards der Joint Commission International akkreditiert. Damit entspricht das LKH Villach den höchsten internationalen Ansprüchen in der Qualitätssicherung und Patientenorientierung – ein Zertifikat, auf das sich Patienten aus dem In- und Ausland verlassen können.
Vom schlechten und guten Wettbewerb
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
eHealth Steiermark Informationssystem (eHealth SIS)
Vorhandene Informations- und Kommunikationstechnologien haben das Potenzial, die Qualität der Behandlungsprozesse, die Patientensicherheit und die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. eHealth trägt dazu bei, ein echtes Informations- und Wissensmanagement aufzubauen...
Zentrales Befragungsmanagement
Patientenbefragungen sind im Gesundheitswesen seit Langem Standard –
egal ob es sich dabei um die „klassische“ Zufriedenheitsbefragung oder,
seit Neuerem, um Erhebungen zur Patientensicherheit handelt.
Neue Fachkräfte zur Unterstützung von Arbeitsmedizinern
In der kurativen Medizin von Spitälern sind sie mehr oder weniger eingeführt: Stations- und Dokumentationsassistenten. In der Arbeitsmedizin soll es künftig zwei neue Berufsbilder für Assistenzleistungen geben – samt entsprechenden Ausbildungen.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Jaros & Koch Vom Prozess zur Betriebsorganisation
Reformoptionen Primärversorgungswüste Österreich
In der Primärversorgung ist Österreich meilenweit davon
entfernt, das „weltweit beste System“ zu haben.
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Smarter Visitenwagen entlastet Pflegekräfte
40 Minuten Zeit pro Schicht einsparen, Vitalwerte digital erfassen und Medikation verwechslungsfrei verabreichen
KH der Elisabethinen Linz Qualitätsbezogene Führung, Teil 2
Kontinuierliche Verbesserung ist das tägliche, kontinuierliche
Streben nach Prozessoptimierung unter Einbeziehung aller MitarbeiterInnen.
Diese positive Ausrichtung zeigt einen langfristigen,
dynamischen nach vorne gerichteten Prozess...
Ho geldin – Beni anladin mi? Nix verstehen?
Ohne ausreichende Kommunikation mit den Patienten ist
eine individuelle Pflege nicht möglich. Ein Projekt in Salzburg
zeigt auf, wie sprachliche Hürden überwunden werden
können.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Sigrid Pilz. Hausmacherreform und Bettelbriefe.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Logostik Implementierung eines Modulsystems für Medikamentenlogistik aller Pflegestützpunkte am LKH Graz West
Seit der Übersiedelung der landschaftlichen Abteilung des Universitätsklinikums Graz in das neue LKH Graz West wurde nach einer längeren Implementierungsphase auch die Optimierung der Medikamentengebarung der einzelnen Pflegestützpunkte an den Abteilungen in Angriff genommen.
Die Schwellenwerteverordnung 2009
Das Bundeskanzleramt hat mit der Schwellenwerteverord-nung 2009 die bisherigen Wertgrenzen des Bundesvergabe-gesetzes 2006 für die Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen vorübergehend deutlich angehoben.
Hierdurch soll unter dem Eindruck der herrschenden Finanzkrise die örtliche und regionale Wirtschaft belebt
werden. Die Anhebung der Wertgrenzen wirkt sich insbesondere
im Krankenhausbereich aus.
Begegnung Geschwindigkeit
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen – allein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AIT: Dem Speichel auf der Spur
Der demografische Wandel unserer Bevölkerung führt zu einer wachsenden Nachfrage nach Methoden zur Früherkennung und effizienten Behandlung von altersbedingten Erkrankungen, insbesondere von chronischen Krankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Die achte Todsünde des Medizinbetriebes: Mangelnde Vernetzung
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Globuli statt Spritze
Die österreichische Impfskepsis kam nicht erst mit COVID. Aus einem Gesundheitsthema wurde inzwischen eine Haltungsfrage. Ein internationaler Vergleich zeigt: Die heimischen Zweifler sind bei Weitem nicht allein.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. Wiener Wut. Doppelt versorgt. Klinischer Endlosmehraufwand
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MedAk Medizinische Fortbildungsakademie OÖ
fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol: Mit Qualität zum Erfolg
Geburt in schweren Zeiten
Wie Schwangerschaftsvorbereitung, Geburt und Wochenbett in Zeiten der Pandemie verlaufen und was daraus für
die Zeit danach gelernt werden kann.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zwischen Hoffnungsmarkt und Luftblase
Die Gesundheitswirtschaft scheint in vielen Branchen Wachstum, Konsum und Beschäftigung ohne Ende zu garantieren.
Fragt sich nur, wer dafür bezahlt.
Unterstützung der Diabetes-Therapie für geriatrische Patienten
Ein neuer Algorithmus für die Basalinsulin-Therapie geriatrischer Patientinnen und Patienten wurde ins GlucoTab®-System integriert und in einer klinischen Studie erfolgreich erprobt.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold. Mehr Spitalsflexibilität. Beschluss mit Wenn und Aber.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Unter Druck
Zunehmend geraten Entscheidungsträger
unter Druck. Zum einen, weil das verteilbare Geld weniger geworden ist, zum anderen, weil mit zunehmender Dauer der öffentlich sichtbaren Verantwortlichkeit die betreffenden Betroffenen immer stärker zeigen müssen, dass sie doch echte Macher sind...
Neue Wege in der Arzneimittelforschung
Hochsensible bildgebende Verfahren liefern präzise Messergebnisse über das Verhalten von Arzneistoffen in unterschiedlichen Geweben des Körpers und unterstützen damit eine effiziente Arzneimittelforschung...
Geburt in schweren Zeiten
Wie Schwangerschaftsvorbereitung, Geburt und Wochenbett in Zeiten der Pandemie verlaufen und was daraus für
die Zeit danach gelernt werden kann.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Vorarlberger Gesundheitslandesrat Rainer Gögele. Teure Leiharbeit. Ohne Lungenröntgen in den OP.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualität in der Altervorsorge ist in Gefahr
Verzeichnis für Aus- und Weiterbildung Technik (Biotechnologie, Informationstechnik, EDV)
Gefahren aus dem Wasser
Jedem Betreiber einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage muss klar sein, dass die anerkannten Regeln der Technik einzuhalten sind.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Nix fix. Wenig ruhmreiche Ausgliederung. Feste drauf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kurze Prozesse statt langer Wege
Die Digitalisierung im Bereich der Pflege ist vielschichtig und bringt eine deutliche Erleichterung in der Dokumentation des Pflegeprozesses und der interdisziplinären Kommunikation. Sie ist aus dem pflegerischen Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine mögliche Anwendung, um üblicherweise lange Wege in kurzen Prozessen abzuhandeln und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist das Projekt Telemedizinische Wundberatung.
Gesundheitsförderung Qualitätsmanagement und Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wissensfrage
„Wer nichts weiß, muss alles glauben“, mahnen Eltern gern, wenn der Nachwuchs lieber aufs Geschichte-Lernen verzichtet als auf den Whatsapp-Chat. Angesichts einer Erhebung des Zürcher Forschungsinstituts...
Standpunkt Humbug oder – Warum QM allein die Medizin nicht retten wird
„Humbug“ zählt seit dem 19. Jahrhundert zu den Lehnwörtern aus dem englischen. Der Duden führt die beiden bedeutungen „etwas, was sich bedeutsam gibt, aber nur Schwindel ist“ und „unsinnige, törichte Äußerung oder Handlung“ an...
Klinische Pfade Hochwertige medizinische Leistung mit klinischen Behandlungspfaden
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit der Salzburger Gesundheitslandesrätin Cornelia Schmidjell. Wettlauf der MedUnis. Ziel verfehlt. Aufgehoben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Menschenzentrierte Architektur
Der Neubau des Meander Medisch Centrum in Amersfoort ist eine völlig neue Art eines Krankenhauses. Das Ziel bei der Planung war, allen Menschen, die sich darin bewegen, ein angenehmes Umfeld zu bieten – den Patienten, Besuchern und Mitarbeitern.
Architektur trifft Spital
Seit 2007 läuft der Masterplan 2020 an den Salzburger Landeskliniken,
der umfassende strukturelle und auch architektonische Veränderung mit sich bringt. Eine tragende Rolle spielt der Architekt und Projektmanager Michael Schwarz.
eHealth-Observer: eHealth und Forschung in Österreich
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer. Kommando zurück. Evaluiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Buchbesprechung
Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung - In zehn Schritten zum Erfolg | Qualität 2030 - Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen | Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching – Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen | Positive Führung - Resilienz statt Burnout | Innovationscontrolling - Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen | Etwas mehr Hirn, bitte - Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten | Personalentwicklung in der Pflege - Analysen – Herausforderungen – Lösungsansätze | Lean Hospital - Das Krankenhaus der Zukunft
Unschärfe
Werner Heisenberg war ein kluger Mann. Deshalb bekam er auch den Nobelpreis, und das schon im zarten
Alter von 31 Jahren. Er formulierte die Unschärferelation, sozusagen den Grundstock der Quantenmechanik.
Auf das Niveau von uns weniger Begabten heruntergebrochen bedeutet die Sache mit der
Unschärfe so viel wie: Die Beobachtung eines Vorganges verändert dessen Ergebnis...
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Der Bund zahlt. Beharrlicher Schweinehund. Durchgesetzt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald. Um wie viel zu wenig? Informiert und verunsichert. Umbruch in Kärnten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
06 Bullshit.
Durchsichtige Finanzen.
Parallelwelten.
Zusatz im Mutter-Kind-Pass.
Morgenbesprechung mit Michael Wendler
Wes‘ Brot man isst, des Lied man singt –
Der Begriff „Patientenempowerment“ zählt zu den häufig gebrauchten Schlagwörtern in der Medizin. Es geht darum, Patienten für gute Entscheidungen in Sachen eigener Gesundheit fit zu machen. Der Weg dorthin? Eine unabhängige, qualitätsgesicherte, kostenfreie Beratung, die wissenschaftlichen Anforderungen standhält.
Public-Private-Partnership und Finanzierung
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler. Her mit dem Zaster. Schnell Maßnahmen setzen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sinn und Unsinn des Total Body Scan
ÖGHMP Der Blick nach vorne wird belohnt!
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Pflegedirektor Karl Schwaiger. Mit Hochdruck ergebnislos. Gratis auf die Uni? Jetzt kommt ELGA.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Führung Ziele stören
"Wenn du nicht weißt, wohin du willst, dann ist es auch egal,
welchen Weg du einschlägst." sagte schon die Cheshire-Katze
an der Weggabelung süffisant zu Alice im Wunderland. Doch
ist das wirklich ein guter Rat? Ist es unter Unsicherheit egal,
wohin man seine Schritte lenkt? Würde Alice ein klares Handlungs-
oder Ergebnisziel weiterhelfen? Erfahrene Unternehmer
sagen jeweils "nein". Sie haben – wesentlich besser als Manager
– gelernt, in schwer einschätzbaren Situationen handlungsfähig
zu bleiben.
Immer eine Nasenspitze vorausgedacht
Wer vor Hackerangriffen sicher sein will, muss Hacker beschäftigen, die Lücken im System aufspüren, bevor das andere tun.
High-Tech kostenbewusst
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich. Kann denn nano Sünde sein? Mehr Personal, mehr Geld. Alles gerettet?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Terrorismus ist keine Krankheit
Die Regierung plant Maßnahmenvollzug für potenzielle Gefährder und Terroristen.
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Turnusärzteausbildung: Den letzten beißen die Hunde?
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn. Neuer Test. Umstrittenes Mittel. DMP Diabetes läuft weiter.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Gesundheitssystem der Schweiz – teuer, aber gut
In der Schweiz werden zentrale Fragen des Gesundheitssystems auf dem Boden kantonaler Volksbefragungen entschieden. Dies führt zu einer hohen Zustimmung in der Bevölkerung – und einer Vielzahl an Parallelstrukturen.
Menschen mit Demenz begegnen
Ressource Vielfalt
Zugewanderte sorgen für die Systemerhaltung in vielen Bereichen, auch im Gesundheitswesen. Für Angehörige aus Drittstaaten ist der Weg bis zur Anerkennung von Kenntnissen und zur Ausübung des Berufes oft weit.
Was war und wird
Bullshit. Auf der Suche nach der Erbse. Neue Patientenvertreter. Mehr Kilos auf der Waage. Solidarität auf tirolerisch. Morgenbesprechung mit gespag-Vorstand Karl Lehner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Spital der Zukunft: qualitätsorientiert, kooperativ und kommunikativ
Die situationsbezogene Analyse, eine sektorenübergreifende Kooperation und die bedarfsgerechte Versorgung stehen zukünftig im Mittelpunkt des Gesundheitswesens. Die Führung braucht neue Lösungen und Werkzeuge.
Wohlfühlen am letzten Stand der Technik
INTEGRI – Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung
Spätestens mit der Gesundheitsreform auf Bundes- und Länderebene, mit der ELGA-Umsetzung und mit den Entwicklungen in der Sozialversicherung definiert das österreichische Gesundheitswesen die Integrierte Versorgung als zentrales Anliegen...
Was war und wird
Bullshit. Keine Lamperln mehr. Turnus endlich neu. Beginnt’s in Linz? Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hausärzte machen mit
Ein Pilotprojekt im oberösterreichischen Rohrbach unterstützt die reibungslose Übermittlung von Labordaten. Auch sonst ist in Sachen E-Health im Land ob der Enns einiges in Bewegung.
Neues
Strengere Zugangsregeln und etwas mehr Geld | Unklares Verhältnis | Projekt Lebenswichtig | Studentenheim neu
Vamed Ausgezeichnetes QM im Neurologischen Therapiezentrum Kapfenberg
Bereits zum vierten Mal wurde das Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg
(NTK) einem strengen internationalen Prüfverfahren für Qualitätsmanagement
in Krankenhäusern unterzogen und mit dem „Golden Seal“, dem
goldenen Siegel der Joint Commission International (JCI), ausgezeichnet.
Was war und wird
06 Bullshit. Durchsichtige Finanzen. Parallelwelten. Zusatz im Mutter-Kind-Pass. Morgenbesprechung mit Michael Wendler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Per Video zum Rezept
In der Schweiz gibt es funktionierende Telemedizin seit dem Jahr 2000, seit letztem Jahr auch in Apotheken.
Patientenschulung Patientenschulung und Risikoaufklährung
Hürdenlauf zum Meilenstein Das geplante Brustkrebs-Früherkennungsprogramm wirft nach wie vor Fragen auf
Österreichs Brustkrebs-Früherkennungsprogramm, lange und heftig diskutiert, befindet sich mit der Vorlage des Konzepts bei der Bundesgesundheitskommission in der Zielgeraden, wirft aber nach wie vor Fragen auf.
Was war und wird
Bullshit – Zusammenarbeit neu – Psychologen neu – Ambulante Versorgung neu – Geldnöte alt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Beratung -Training – Coaching Verzeichnis
Mehr Zeit für die Patienten
Krankenhausmitarbeiter stöhnen unter der Last der administrativen Tätigkeiten, die Vertreter der Gesundheitsberufe wollen wieder mehr Zeit für das haben, wofür sie ausgebildet sind: die Versorgung der Patienten. Die KAGes-Vorstände Karlheinz Tscheliessnigg und Ernst Fartek haben deshalb die Initiative Patient im Fokus gestartet.
SQMH Kulturentwicklung ist Qualitätsentwicklung
Was war und wird
Bullshit | Revidierter Nutzen | Schon verfehlt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie Till Eulenspiegel alle Kranken in einem Spital auf einmal ohne Arznei gesund machte.
Aus A. di Positas’ Märchenbuch.
International
Was war und wird
Finanzierung sichern | Ab in den Osten | Baustelle | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Totes Recht
Mitte Juli wurde in Wien ein Turnusarzt (nicht rechtskräftig)
verurteilt, weil in seiner Dienstzeit eine
Patientin gestorben war. Das Krankenhaus wurde
nicht belangt. Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
kam wieder nicht zur Anwendung.
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin-
Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Krankenhaus-Kooperation: Salzburger Weg der Synergie
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ganzheitliche Rehabilitation
Rasante Veränderungen im Krankenhaus: Kongress der Manager
Unser System reift nie aus. Bevor eine organisatorische
Änderung eingespielt ist oder eine Führungsstruktur sich
bewähren kann, wird mitten in der Testphase wieder umgebaut.
das war Thema und Succus des 54. Österreichischen
Kongresses für Krankenhausmanagement Mitte Mai in Graz.
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Privatuniversitäten: Konkurrenz, Ergänzung, Nischenfüller?
An den in Österreich vermehrt entstehenden medizinischen Privatuniversitäten entwickeln sich immer mehr Studienangebote für Psychologie, aber auch für Psychotherapiewissenschaften.
Die Resilienz födern
Nicht nur die individuelle, sondern auch die organisationale Widerstandsfähigkeit kann mit entsprechenden Maßnahmen gezielt trainiert werden.
Hoffnungsträger oder Marketinggag: Individualisierte Medizin
der Begriff „individualisierte Medizin“ assoziiert eine hochqualitative,
auf die Einzelperson zugeschnittene, medizinische
Versorgung. die technologiegetriebene Euphorie über die
„maßgeschneiderte Medizin“ weicht bereits der Ernüchterung.
Was war und wird
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bewerbungsrekorde
Unter den nichtärztlichen Gesundheitsberufen gibt es, wenn man die Bewerberzahlen an Fachhochschulen heranzieht, zwei einsame Spitzenreiter: Physiotherapeut und Hebamme. Was sind die Gründe für diesen Zulauf und was die Schlussfolgerungen?
VIP-Alarm
Was tun, wenn eine Person des öffentlichen Lebens im Krankenhaus aufgenommen wird? Muss ein roter Teppich ausgerollt werden? Und wie ist mit den Journalisten und Fotografen umzugehen, die das Krankenhaus belagern? Die Zauberformel heißt: Abstimmung mit Patienten und Angehörigen.
„Das beste Gesundheitswesen der Welt“ – Mythos oder Wahrheit?
Wie gut ist das österreichische Gesundheitswesen wirklich? Ist die hohe Zufriedenheit der Bevölkerung gerechtfertigt? Wie zuverlässig sind Rankings und was müsste passieren, damit wir wirklich Weltspitze sind? Spannende Fragen...
Was war und wird
Maßnahmenvollzug | Schrittweise Annäherung | Undurchsichtige Transparenz | Morgenbesprechung mit Landesrat Christopher Drexler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterirdischer Nachschub
Jahrhundertelang waren Spitäler weitläufige Gebäudekomplexe – heute eine Herausforderung für die Logistik. Tunnel erleichtern den Zu- und Abtransport. Auch am Klinikum Graz bildet ein 1,6 Kilometer langes Tunnelsystem das Rückgrat der Versorgung.
10 Jahre Qualitäts- und klinisches Risikomanagement an den Salzburger Landeskliniken…
... und die Frage: Soll auch eine Abteilung für Qualitäts- und Risikomanagement sich einem Zertifizierungsprozess unterziehen?
Meilenstein in Österreich: Vollständige Digitale Patientendokumentation
Die Dokumentation von Krankengeschichten hat bei den Barmherzigen Brüdern Tradition. Der Ordensgründer, der hl. Johannes von Gott, ließ bereits im 16. Jahrhundert als einer der Ersten schriftliche Aufzeichnungen erstellen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erzielen.
Was war und wird
Transparenz | Potjomkinsche Notfallaufnahme | Zu viel Beratung | Ärzteausbildung neu | Morgenbesprechung mit Jannik Stühmeier
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Intravenöse Tätigkeiten Projekt „IntegrivA“ in den Krankenhäusern Steyr und Vöcklabruck
Intravenöse (i.v.-)Tätigkeiten können durch mehrere Berufsgruppen erfüllt werden, jedoch
ist die durchführende Person nicht immer die im Gesamtprozess dafür am besten geeignete.
Darunter leiden Prozessqualität, Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie der effiziente
Ressourceneinsatz. Das „Projekt IntegrivA“ der Oberösterreichischen Gesundheits- und
Spitals-AG (gespag) gemeinsam mit dem Institut für Logistik zeigt in den Krankenhäusern
Steyr und Vöcklabruck, dass es auch anders gehen kann – wenn man will.
E-Health in Forschung und Lehre
Was war und wird
Gedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
Niederschwelliges Angebot
Das neunerhaus Gesundheitszentrum, eine Einrichtung für obdachlose, wohnungslose und nichtversicherte Menschen in Wien, lebt intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LKH Villach Zertifikat für die Aus- und Weiterbildungsangebote
Dem Landeskrankenhaus Villach ist es gelungen, als erstes Krankenhaus in Österreich im Juli 2012 nach den Qualitätsstandards der Zertifizierungsstelle Cert NÖ als Bildungseinrichtung zertifiziert zu werden. Diese Zertifizierung bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Weiterbildungsangebote wie auch der Organisation enorme Vorteile in Hinblick auf die Bildungsförderung und einen hohen Qualitätsanspruch.
Unfallversorgung auf europäischem Spitzen-Niveau
Wien hat seit 1. Jänner 2018 das größte Zentrum für traumatologische Versorgung in Österreich: das Traumazentrum Wien der AUVA an den Standorten Meidling und Lorenz Böhler/Brigittenau.
Neues / Bücher
Was war und wird
Betriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Spracherkennung „Es bleibt mehr Zeit für den Patienten“
Coverstory Integrierte Versorgung: Organisationsentwicklung hilft Gesundheitspolitik
Integrierte Versorgung stellt gleichsam den Gegenentwurf zum bestehenden Gesundheitssystem in Österreich dar: Integrierte Versorgung ist nach Definition des Competence Center Integrierte Versorgung der österreichischen Sozialversicherung (CCIV) eine patienten-orientierte, kontinuierliche, sektorenübergreifende und/oder interdisziplinäre und nach standardisierten Behandlungskonzepten ausgerichtete Versorgung.
Eine schnelle Verbesserung der Situation auf Systemebene ist für Patienten und Angehörige angesichts der starken Eigeninteressen der Stakeholder und der schwachen gesundheitspolitischen Führung nicht zu erwarten. Integrierte Versorgung hängt damit weiterhin an Organisationen. Für diese Organisationen führt der Weg zum Patienten immer auch über die Entwicklung der eigenen Organisation. Die QUALITAS bittet daher die ersten Preisträger des INTEGRI (www.integri.at) vor den Vorhang.
MEDICALLIANCE unter neuer Führung
Christian Grosser übernimmt Projektleitung der Medizinmessen der Messe Düsseldorf
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Rauchstopp jetzt – gleich – bald | Ungeregelt | Unterschriftensammlung | Klammes Kärnten | Morgenbesprechung mit Christoph Dachs | Oberösterreich investiert | Diplome in Eso-Medizin | Streit über Nebenwirkungen | Leistungsausbau | Aufschlussreiche Daten | Eingebildete Lösung | Universitätsklinikum in Linz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht: IT-Lösungen für Führung, Organisation und QM/RM
Agfa HealthCare Ges.m.b.H | CGM Clinical Österreich GmbH | decide Clinical Software GmbH | KCC - Krammer Clinic Consulting GmbH | MEIERHOFER GmbH | Mindbreeze GmbH
Kein Eldorado für Legionellen Interview mit Milo Halabi
Applikationsvirtualisierung im Krankenhausinformationssystem
Die Applikationsvirtualisierung ermöglicht ein vollständig ausfallfreies Bereitstellen von neuesten KIS-Versionen sowie einen parallelen Betrieb verschiedener Softwareversionen ohne aufwändige Installation.
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Wenn Clowns ihre weißen Nasen in Patientenzimmer stecken…
Innovativ helfen und heilen heißt auch unkonventionelle Wege gehen.
QUALITAS International
Was war und wird
Und was ist jetzt? | Ambulanz ist nicht Ambulanz | Ärztebereitschaftsdienst neu | Morgenbesprechung mit Norbert Darabos | Akuter Geldmangel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hurra, wir haben ein digitales Dokument!
Warum ein PDF erst der allererste Anfang der Digitalisierung sein kann.
Wundmanagement: Objektive Wundbeurteilung
Begegnung Geschwindigkeit
Was war und wird
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Extra: Rehabilitation Übersichtstabelle
Schmerzmanagement: Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG)
Selten so gedacht Semmelweis Reloaded
Was war und wird
Gewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Tieto: Fly Tieto 2012 – die eHealth-Studienreise in den Norden
Balanced Scorecard gespag goes bsc
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt … | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krankenhausärzte: Akzeptanz QM Qualitätsmanagementsysteme – eine Untersuchung zur Akzeptanz für die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen bei Krankenhausärzten
Qualitätsmanagementsysteme gewinnen in Krankenhäusern zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung liefert erste konkrete Ansätze zur Akzeptanz von QMS bei Krankenhausärztinnen und -ärzten und soll nachfolgende Analysen innerhalb der Gesundheitssystemforschung anregen.
Erfolgreiche Zertifizierung von Care Solutions
„Unter einem Qualitätsmanagementsystem versteht man die Planung, Lenkung, Kontrolle und Verbesserung von Prozessen und Abläufen mit dem Ziel, eine bestimmte Qualität des Produktes oder der Dienstleistung zu erzielen.“
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Epidemische Dissonanz
Beunruhigen ist dieser Tage leicht: -zig Tote in Wuhan, erste Verdachtsfälle in Wien, ein Virusname, den sich jeder merkt. Das und bebilderte Outbreak-Headlines in jeder Ausgabe der ZIB des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Aber: Fürchtet euch nicht, wir haben alles im Griff! Der neue Gesundheitsminister spricht gekonnt von medial-induzierter kognitiver Dissonanz.
Was war und wird
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Effiziente Projektabwicklung
Nationale Versorgungsleitlinie Asthma grundlegend überarbeitet
Eine multidisziplinäre Leitliniengruppe mit Vertretern aus 21 Fachgesellschaften und Organisationen hat die Nationale Versorgungs-Leitlinie (NVL) Asthma zu Diagnostik und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Asthma grundlegend überarbeitet.
Was war und wird
Demokratischer Protest. | Methusalem in der Steiermark. | Keine Anhängsel. | Morgenbesprechung mit Herwig Ostermann. | Bessere Verträge. Zusatznutzen. | Krankenpflegeausbildung neu. | Patientenschulung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
OP-Kennzahlen Mit OP-Kennzahlen zu mehr Effizienz im OP
Die Erfahrungen der gespag zeigen, dass das Kennzahlensystem
für den OP nicht nur ein wirksames Instrument der Steuerung
darstellt, es erleichtert zudem die Kommunikation im
Rahmen des Kapazitätsmanagements und ermöglicht Vergleiche
zwischen operativen Einheiten auch mit unterschiedlichen
Leistungsspektren. Insgesamt konnten innerhalb der zweieinhalb
Jahre seit dem Start des Benchmarkings eine Steigerung
des Auslastungsniveaus und eine Verbesserung der Planung,
OP-Freigabe sowie des gesamten perioperativen Prozesses
erreicht werden.
Neues aus Medizin und Wirtschaft: Vendare: Café & Co handelt fair
Home-Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Weltweit gehören psychische Erkrankungen (Prävalenz zwischen neun und 22 Prozent) zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Alleine in Österreich wurde bei mehr als einem Drittel (35,8 Prozent) der 10- bis 18-Jährigen – also bei rund 274.000 Personen – zumindest einmal eine psychische Erkrankung diagnostiziert...
Was war und wird
Zahl des Monats, Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein unklares Etwas mit steigender Tendenz?
ANP Advanced Nursing Practice – längst überfällig
In Zeiten ärztlicher Unterversorgung des ländlichen Bereichs hat sich im angloamerikanischen
Raum Advanced Nursing Practice etabliert. ANP ist ein Schirmbegriff, der sowohl Clinical Nurse
Specialists als auch Nurse Practitioners in den 90er-Jahren subsumiert. Die erweiterte, vertiefte
Pflegepraxis, wie sie im deutschen Sprachraum genannt wird, hat sich bewährt und ist aus der
Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selbsthilfefreundlich
Am Ordensklinikum Linz – Barmherzige Schwestern wird die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sehr ernst genommen.
Zahlenspiele
Unterdruck trifft Überzeugung
Hartmann | Point of Care Testing | GC OÖ | Kurzmeldungen | MEDICA 2013
Was war und wird
Zahl des Monats. | Feste Säulen und Kranksparen. | Mehr Budgetmittel. | Grenzüberschreitend. | Morgenbesprechung mit Susanne Herbek. | Sanierte Kassen? | Pflege am Limit. | Bessere Ausbildung senkt Mortalitätsrate.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Improvisieren
Sie gehört zu den Mythen der klassischen Führung: Die Annahme, dass eine Strategie, also ein wohlüberlegter Handlungsplan mit konkreter Zielsetzung, tatsächlich eins zu eins realisiert werden kann.
Sicher ohne Piks
Gute Nachrichten für Diabetiker. In Zukunft soll die Zuckermessung per Smartwatch durchführbar sein. Blut muss nicht mehr fließen. Noch lassen die Wearables aber auf sich warten.
Behandlungsziel Schönes Leben
Als Ergänzung zu bestehenden Therapien von Suchtkranken wurde vor einigen Jahren am Wiener Anton-Proksch-Institut das Orpheus-Programm entwickelt. Es soll Betroffenen Stütze und ...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
FEEI: Telemedizin steigert Lebensqualität und Mobilität
Evidenz
Seit Anfang des Jahres sind für italienische Kinder bei Schuleintritt zehn Impfungen Pflicht. Im Vorjahr hatte die damalige Regierung unter Premier Gentiloni mit dieser Maßnahme auf den beunruhigenden Anstieg von Masernfällen in Italien reagiert...
Abwärtskompatibel
Mein Psychiater, Psychologe und Freund – welcher der drei eben jeweils die Not wenden kann – ist viertens Grieche. Nicht ganzer wie ich Mexikaner....
Was war und wird
Zahl des Monats | Zu viele Patienten | Zu wenige Notärzte | Noch einmal verschoben | Morgenbesprechung mit Patientenanwalt Gerald Bachinger | Teures Personal | Nicht harmlos | Zerbröselnde Altbauten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment Horizon-Scanning
Hurra, wir haben ein digitales Dokument!
Warum ein PDF erst der allererste Anfang der Digitalisierung sein kann.
Wundmanagement Dermatokurative & dermatoprotektive Maßnahmen
Was war und wird
Zahl des Monats. | Begutachtungsentwurf. | Aufgehobene Deckel. | Plan 2035. | Morgenbesprechung mit Hermann Toplak. | Arbeitsunfähig. | Gemeinsame Planung. | Nutzlose antibakterielle Seifen. | Historischer Höchststand.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Rapid Reviews – wenn schnell entschieden werden muss
Systematische Übersichtsarbeiten gelten als Goldstandard für Evidenzsynthesen. Für viele Entscheidungen braucht es aber nicht nur die beste verfügbare Evidenz – sondern diese in möglichst kurzer Zeit. Daher gewinnen Rapid Reviews an Bedeutung.
Was war und wird
Zahl des Monats. | KAV-Rechnungshofbericht. | Alte, neue Ärztezahlen. | Volle Kraft und Einigkeit. | Morgenbesprechung mit Stefan Korsatko. | Unhaltbare Zustände. | SVA baut und saniert. | AUVA: Schockraum-Konzept. | Uni-Standort Otto-Wagner-Areal
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Bibliothekar
In den Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe gibt es eine betreute Online-Bibliothek – Medizin und Pflege können so einfach auf internationale Fachliteratur zugreifen.
Pflegefaktor Licht
PACS – auch im Militäreinsatz
Was war und wird
Zahl des Monats. | Erfolg ausgeblieben. Viel Arbeit. | Zuckerl für die EMA. | Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. | Öffentliches Eigentum. Bilderflut. | Optimal. Ja, aber nicht so
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
H+ Die Spitäler der Schweiz Schweizer Qualität – Gratwanderung zw. Politik und Wissenschaftlichkeit
Das Schweizer Gesundheitswesen steht seit mehreren Jahren unter wachsendem politischen Druck, Qualitäts- und Leistungszahlen
über den stationären Bereich zuhanden der Öffentlichkeit zu publizieren. Welche Informationen genau gewünscht sind und wie diese vergleichbar und für Laien verständlich dargestellt
werden können, dazu hat sich bislang aber keine Behörde verbindlich geäussert – trotz zahlreicher etablierter Instrumente und angewandter Normen sowie parlamentarischer Vorstösse aus der Landesregierung. H+ Die Spitäler der Schweiz1 investiert etliche Ressourcen, um Transparenzanforderungen zügig und strukturiert umzusetzen.
News
Patientensicherheit: UPDATE 2016 | HTA.de warnt vor Lockerung der Arzneimittelzulassung in Europa | Neuartiges Qualitätszertifikat für Kliniken und Arztpraxen | Lohfert Stiftung mit neuem Kuratoriumsmitglied | EMS-Innovators-Preis für Rettungsdienst-Lehrgang
teamplay überzeugt an über 3600 Standorten
Einerseits steigen die Kosten für Gesundheitsanbieter und andererseits erwarten sich Patienten ein immer Mehr an klinischer Versorgung. – Um hierbei wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen heute Kliniken kontinuierlich und ohne großen Aufwand Auskunft über die Wirtschaftlichkeit ihrer radiologischen Abteilung erhalten, um Verbesserungspotenziale aufzuspüren.
Was war und wird
Wahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pillen per Klick
Die Apotheker sind sich über Sinn, Zweck und Erfolg von Versandhandel und Abholservices immer noch durchaus uneinig.
Burnour Burnout: Der seelische Infarkt des einundzwanzigsten Jahrhunderts
Die verschobene Vorsorge
2020 hätte die Vorsorgeuntersuchung (VU) neu kommen sollen, die evidenzbasierten Empfehlungen dafür wurden bereits Mitte 2019 publiziert. Erst die Umstrukturierung der Sozialversicherungen und dann die Corona-Krise haben die Umsetzung verhindert.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Nicht unter den Besten. | Mehrarbeit für Ärzte. | Gemeinsam. | Einheitliche Vorgaben. | Morgenbesprechung mit Ulrike Mursch-Edlmayr. | „Nur Kinderkrankheiten“. | Verzögerungen. Gesundheit entscheidet über Erwerbsstatus. | Tod durch Umweltverschmutzung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Digitale integrierte Gesundheitsversorgung
Das internationale Projekt digitalLIFE4CE erforscht die digitale Gesundheitsversorgung und verfolgt das Ziel, nachhaltige Kooperationen im zentraleuropäischen Raum aufzubauen.
Ergebnisqualität Ergebnismessung im besten Gesundheitswesen der Welt
Was war und wird
Zahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Not for Karli
Energieversorgung: Mit Sicherheit unter Spannung
Standpunkt Von allein …
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das große Umdenken
Um Krisen zu bewältigen, braucht es Vertrauen in soziale und gesundheitsfördernde Dienstleistungen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Covid-19: Austrian Institute for HTA (AIHTA) bietet laufende Updates zum Entwicklungsstand von Medikamenten und Therapeutika
Trotz politischer Lockerungen für den gesellschaftlichen Umgang mit Covid-19 bestimmt die weltweite Pandemie weiterhin den wissenschaftlichen Diskurs...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Aus alt mach neu. | Hohe Wertschöpfung. 3-3=1+5. | Morgenbesprechung mit Waltraud Posch. | Mehr Wettbewerb. Mehr Klarheit. | Mehr Honorar. | Weniger ist mehr. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientenorientierung Dienstübergabe – Wichtiges Instrument der patientenorientierten Pflege
Durchleuchtung 4.0
Mit der Digitalisierung ergeben sich viele neue Optionen für genauere Aufnahmen und die effektive Nutzung großer Datenmengen.
Die verschobene Vorsorge
2020 hätte die Vorsorgeuntersuchung (VU) neu kommen sollen, die evidenzbasierten Empfehlungen dafür wurden bereits Mitte 2019 publiziert. Erst die Umstrukturierung der Sozialversicherungen und dann die Corona-Krise haben die Umsetzung verhindert.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krise im Griff
An den Salzburger Landeskliniken werden Handlungsvorgaben für Krisensituationen in einem Konzept und einem Handbuch zusammengeführt.
Ungleichbehandlung
In Zeiten der Pandemie zeigen sich Mankos in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung besonders deutlich.
Coverstory Patientensicherheit: Melden – Lernen – Umsetzen
Damit es nicht nur beim Datensammeln bleibt: Die QUALITASRedaktion
bringt – rechtzeitig für Weihnachten – ein Beispiel für
die praktische Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen
bei der Erfüllung ihrer vielfältigen Managementaufgaben durch
die Landesverwaltung.
Die Gesundheitsplattform Steiermark hat im Rahmen der Umsetzung
des Strategiekonzepts zu Qualitätsthemen im steirischen
Gesundheitswesen die „Initiative PatientInnensicherheit
Steiermark“ (IPS) entwickelt. Kern dieser Initiative ist die
Förderung der (Weiter-)entwicklung der spezifischen Learning
& Reporting-Systeme (Fehlermanagement-Systeme) der steirischen
Gesundheitsdiensteanbieter (GDA).
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kassen-Los. | Morgenbesprechung mit Gerald J. Pruckner. | Rauchen kostet. | Qualitätssicherung ohne Sicherung. | Noch ein Neubau. | Wartezeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Quality Austria: Qualität trotz Kostenoptimierung?
Architektur: LKH Feldkirch
QM-Projekt Keep on moving: Schritte auf dem Weg zu mehr Arzneimittelsicherheit bei Sondenpatienten
Was war und wird
Zahl des Monats. | Premiere in Niederösterreich. | „Wunderschönes Haus“. | Besser länger warten. | Morgenbesprechung mit Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. | Zurück an den Start. | Mindeststandards für Gutachten. | Primärfinanzierung. | Erratum.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesund fürs Leben
Krafttraining ist nicht nur was für unter 30-Jährige mit Fitnesswahn. Wie sehr ältere Menschen von den richtigen Übungen profitieren, zeigt ein mehrfach preisgekröntes Projekt.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Grobe Schätzungen. | Elektronischer Impfpass in drei Bundesländern. | Keine Homöopathie mehr an der MedUni Wien. | Morgenbesprechung mit VKI-Juristin Ulrike Docekal. | Zielführende Interventionen. | Unzureichende Antworten. Ungesund, aber gut versorgt. | Aus der Klinik in die Forschung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
QUALITAS Internatinal
Die flambierte Frau
Aufholbedarf
Die Möglichkeiten digitaler Patienteninformation werden im Krankenhaus noch zu wenig genutzt.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Höheres Niveau. | Suboptimal in mehreren Bereichen. | Keine Planänderung. | Morgenbesprechung mit Jürgen Holzinger. | Prämien und Maßnahmen. | Praxis im Krankenhaus. | Menschenverachtendes juristisches Maß. | Beschwerde beim EGM
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MitarbeiterInnen-Befragung mit Great Place to Work®
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) zeigen vor, wie eine MitarbeiterInnen-Befragung (MAB) nicht nur als interne Stimmungsabfrage, sondern als wesentliches Steuerungs- und Benchmarkinginstrument eingesetzt werden kann.
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaf
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Karriere im Gesundheitswesen: Pflegen, begleiten und helfen – WIFI startet Fortbildungsprogramm
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Europäische Qualitätspreise für Strategie und MitarbeiterInnenorientierung
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) sind EFQM-Prize Winner in den Kategorien „Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein“ und „Mit Vision, Inspiration und Integrität führen“.
Kontrapunkt Der umfassende Kontrapunkt
Was war und wird
Spruch des Monats. | Neubau und Sanierung. | Außergerichtliche Einigung. | Zukunftsprojekt. HTA neu. | Morgenbesprechung mit Thomas Szekeres. | Irreführend. Zugelassen. | Primär versorgt. | Tagesklinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neurologische Rehabilitation: Prognostische Relevanz von Störungen neuromentaler Funktionen in der neurologischen Rehabilitation
Briefe aus Afrika Teil 4: Vom Wissen und der Weisheit
Ein guter Arzt hat etwas, das man nicht aus Büchern, Seminaren und Vorlesungen lernen kann: Erfahrungen und Erlebnisse, die man selbst macht und erspürt.
ARGE PatientenanwältInnen Involve Yourself in your care!
Wie können Patientinnen und Patienten einen Beitrag zur Hebung der Patientensicherheit leisten?
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pflegeberater als Change Agents
Ein Zweier am Display
„Die Einstellung hat nicht gestimmt!“ Mein Clown wollte heim. Der späte Schnee trieb ihn vor sich her. Es war kalt und nass. Er wollte mit jemandem reden, aber es kam immer
nur dieser „Zweier am Display“. Bis ihn seine Liebste...
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Facebook, Twitter & Co Follow me! – Social Media für die Gesundheitsinformation
Am 26. Oktober 2012 veranstaltete die Charité-Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit dem Verein Consumer Health Care e. V. ihre 12. Jahrestagung. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Facebook, Twitter und Co: Welchen Nutzen haben soziale Medien für die Gesundheitsinformation?“
Die Jahrestagungen sind Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs Consumer Health Care, den die Charité-Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Marion Schaefer seit 2001 durchführt. Anlässlich der Tagung wurden den Absolventen des Studienganges Consumer Health Care die Qualifi kationsurkunden und Zertifi kate überreicht.
Der Ärztekammer neue Kleider
Wenn auch wenige Österreicher wissen, was sich wirklich hinter „ELGA“ versteckt, so ist doch den meisten die Ärztekammerkampagne ins Auge gestochen: ein gut genährter junger Mann und eine ältere Frau – nackt. Entblößt und bloßgestellt, für dumm verkauft von der Ärztekammer. Unter dem Vorwand, die Bevölkerung vor Datenmissbrauch, hohen
Kosten und anderen schlimmen Dingen zu bewahren, wurde hier eine unappetitliche Desinformationskampagne1 zum Schaden aller Österreicher unternommen...
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Management als Transformation von Wissen und Nutzen University of Salzburg Business School
Der Fall Hartlauer
Der EuGH hat in einem Urteil die Bedarfsprüfung für Krankenanstalten
in Österreich in Frage gestellt. Der Gesetzgeber
hat nun Handlungsbedarf.
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fehlende Ressourcen
Fachkräfte zur Betreuung benachteiligter Kinder bekommen vor allem strukturelle Probleme zu spüren. Und sie brauchen mehr Zeit – auch für Arbeiten jenseits der direkten Beschäftigung mit ihren Schützlingen.
Kurz und Knapp
Kurzmeldungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft
Was war und wird
Spruch des Monats. Etwas mehr Krankenstände. Wenig ambitioniert. Blitzumfrage: Opt-out verlängern? Krankenhaus Nord im Burgenland. Ausbau und Abbau. Praktische Allgemeinmedizin. Mehr Ärzte und Unregelmäßigkeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientensicherheit Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement
Sicherheit und Prävention sind
für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
zunehmend
zu einem wirtschaftlichen Erfolgsfaktor
geworden...
Barmherzige Brüder Was ist Patienten wirklich wichtig?
Modernste Medizintechnik? Essen wie im Restaurant? Zimmerausstattung wie im Fünf-Sterne-Hotel? Was ist Patienten wirklich wichtig, damit sie mit ihrer Betreuung im Krankenhaus zufrieden sein können? Ein Erfahrungsbericht.
Daten effektiv nutzen
Das Siemens Healthineers Digital Ecosystem wurde eingeführt, um die Chancen, die Gesundheitsdaten bieten, zu nutzen und so allen Interessensgruppen im Gesundheitswesen dabei zu helfen, eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung aufzubauen.
Was war und wird
Spruch des Monats. Heilige und Kronen. Mehr Haushaltsunfälle. Mehr ungewollte Schwangerschaften. Kinderleid. Schnaps ist gut für Corona. Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. Drogen im Abwasser. Krankenversicherung für Häftlinge. Mangel an Transparenz. Exportverbot für Arzneimittel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Potjomkin lässt grüßen
Was nützen Skandalbücher? Gerald Bachinger über das Buch "Verschlusssache Medizin" von Kurt Langbein.
Patientenaufnahme und Medikation
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin- Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ich sehe nirgends eine Reform
Herr Pichlbauer, in einem Gastkommentar in der ÖKZ haben Sie im Februar geschrieben, dass Österreich keinen Pflegenotstand habe, sondern ein Teilzeitproblem...
Klassifizieren vs. kontrollieren
Die Neuorganisation der Primärversorgung ist eine der wichtigen strategischen Zielsetzungen im Gesundheitswesen. Eine einheitliche Dokumentation und Kodierung der erbrachten Leistungen, welche die extramurale Praxis abbilden, werden gefordert. Erste gesetzliche Grundlagen sind hierfür bereits geschaffen worden. Nun müssen organisatorisch und technisch weitere Maßnahmen getroffen werden, um eine einheitliche Kodierung effizient voranzutreiben.
Vor dem Bildschirm
Was gegen unliebsame Begleiterscheinungen der Computerarbeit helfen kann.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Milde Grippesaison. | Mehr Evidenz. | Wiener Gesundheitsoffensive. | Morgenbesprechung mit Juliane Bogner-Strauß. | Unsicheres Netz. | Steuer auf ungesundes Essen. | Neues Covid-Gesetz beschlossen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Logistik in der Krise
Wie mit Kreativität, Mathematik und digitalen Hilfsmitteln neue Anforderungen bewältigt werden können.
Ablösezwang für Kassenpraxen fällt nun auch in Wien
Eine berichtenswerte Entscheidung erließ kürzlich der Oberste Gerichtshof (OGH): Demgemäß sind Ärzte, die sich in Wien um eine Kassenplanstelle bewerben, nicht mehr wie bisher verpflichtet, an den scheidenden Kassenplanstelleninhaber
Zwangsablösen zu bezahlen.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fortschritt für die Patientensicherheit
Spannende Inputs und viel praxisnahes Arbeiten: Beim 2. Elisabethinischen Pflegesymposium im Hotel Novapark zum Thema „Simulationsbasiertes Lernen und PatientInnensicherheit“ entführten die Elisabethinen Österreich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt der Simulation.
Die Unsichtbaren
Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden von Angehörigen
betreut. Der Gegenwert für diese Versorgung beträgt vier
Milliarden Euro. Sozialausgaben für die Pflege zu budgetieren,
ohne etwas von den kostenlos erarbeiteten vier Milliarden
direkt an die pflegenden Angehörigen zurückfließen zu lassen,
gehört ins Buch der Schandtaten eines Sozialstaates.
Liebe Leserin, Lieber Leser!
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Synedra AIM – das medizinische Universalarchiv
Prozesse Prozessmanagement: Klassische Missverständnisse
Aus der Praxis für die Praxis
Eine Aktion von drei Verschwörern war der Grund, dass im vergangenen Oktober in Linz die „Vereinigung der Krankenhausdirektoren Oberösterreichs“ ihr 75-Jahr-
Jubiläum feiern konnte.
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Zentrale Praxisanleitung als Bindeglied zwischen Pflegepraxis, -management und -wissenschaft

Patienten in ihrem Leben betreuen
Was können Jungmediziner von erfahrenen Hausärzten lernen? Eindrücke von der Salzburger Summer School Allgemeinmedizin 2019.
Neues
Was war und wird
Spruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesund arbeiten
Erstmalig findet im Burgenland ein Projekt statt mit dem Ziel, die psychosoziale Gesundheit der Mitarbeiter sowie der Führungskräfte in burgenländischen Unternehmen zu stärken.
Medikation auf dem Prüfstand
Multimedikation ist ein Thema von steigender Bedeutung.
Computerprogramme können helfen, potenzielle Wechselwirkungen
frühzeitig zu identifizieren. Die richtige Interpretation
des elektronischen Interaktions-Checks erfordert
allerdings viel Erfahrung.
Die e-card in Krankenanstalten: Mehrwert für Patienten und Personal
Was war und wird
Spruch des Monats. Novelle zum Unterbringungsgesetz. Finanzausgleich an Zielen orientieren. Bessere Versorgung in der zweiten Phase. Morgenbesprechung mit Gerhard Fülöp. Mehr Transparenz bei klinischen Studien. Suizidrate gesunken. Theorie und Praxis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Karriere im Gesundheitswesen: Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
100 Fragen für weniger Pflegestress
Ein neues Testverfahren unterstützt Agenturen für 24-Stunden-Betreuung bei der Auswahl der bestmöglich passenden Pflegeperson für jeden Klienten. Das System, das von einem Spin-off der Universität Klagenfurt entwickelt wurde, ist das erste, das auf psychosozialen Persönlichkeitsmerkmalen aufbaut.