Die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen für Hygieneteams in Krankenhäusern sind bei Weitem nicht ideal.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen für Hygieneteams in Krankenhäusern sind bei Weitem nicht ideal.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEtwa jeder Fünfte leidet irgendwann in seinem Leben längere Zeit an Schmerzen. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität und des Wohlbefindens, sowie die hohen gesellschaftlichen Kosten stellen eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen dar2. Zudem vergehen in Österreich im Schnitt rund zwei Jahre bis zur Diagnose und weitere zwei Jahre bis zur adäquaten Behandlung3. Diese langen Zeitspannen erhöhen das Chronifizierungsrisiko des Schmerzes. Die beste Evidenz für eine wirkungsvolle Schmerzversorgung haben integrierte, abgestufte und interdisziplinäre Versorgungsmodelle.
Wikipedia gibt als ursprüngliche
Bedeutung dieses früher lateinischen Substantivs „Ursprung, Anfang“ an. Es wird auf seine kontextabhängige Bedeutung hingewiesen und zwischen zwei Arten von Prinzipien unterschieden: ...
Die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen für Hygieneteams in Krankenhäusern sind bei Weitem nicht ideal.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBegründet das Zusammenspiel immer kostspieligerer medizinischer Technologien, anhaltend steigender Gesundheitsausgaben und einer alternden Bevölkerung einen gesundheitspolitischen Handlungsbedarf?
Ein ungewöhnliches Geräusch aus dem Warteraum der Ambulanz – wie ein dumpfer Aufschlag. Der Patient links hinten liegt regungslos auf dem Boden. „Hilfe! Bitte kann jemand kommen! Im Warteraum liegt ein Patient am Boden!“ Jetzt muss alles schnell gehen...
„Ask-Me-3“ oder „Teach Back“ sind nur zwei von unzähligen Möglichkeiten, die eine Gesundheitseinrichtung gesundheitskompetent(er) machen. Der (internationale) Weg zur gesundheitskompetenten Organisation.