Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
I have a dream – today!
Nosokomiale Infektionen.
Infektionen im krankenhaus verlängern die aufenthaltsdauer
etwa um das dreifache und führen zu einem relativen anstieg
der Mortalität um etwa 50 Prozent. auch die kosten für das
Gesundheitswesen sind beträchtlich. Ein Bündel von
Maßnahmen kann die Infektionszahl drastisch verringern.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nachgefragt IT und Prozessmanagment: Ein Miteinander im OP
Ein Operationssaal, eine Betriebseinheit,
die umgerechnet pro Jahr locker drei Millionen Euro Umsatz macht, wird oft schlechter verwaltet als ein Tennisplatz. Auslastungslücken
sind gang und gäbe...
Akupunktur: Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Scorecard zur Innovation
SQMH Die SQMH informiert
NÖ – Rollout eines elektronischen Dokumentations-, Kommunikations- und Qualitätssicherungsinstruments
PallDoc® für mobile und konsiliarische tätige Palliativteams
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. – Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innovationsmotor Medizintechnik FH Oberösterreich: Campus Linz – Fakultät für Gesundheit und Soziales
Das Bachelor/Master-Studium Medizintechnik vermittelt Kenntnisse zur fundierten Medizingeräte-Entwicklung und Herstellung in internationalem Umfeld.
Though this be madness, yet there is method in’t
Gerade hat Ihr A. di Positas seine Computermaus aus der Hand gelegt. Nachdem die anderen glauben, dass man nach vielen Jahren in einem Thema auch immer gescheiter
wird, durfte er an einer Umfrage der Universität Utrecht teilnehmen. Es ging darum, wie man die Verbreitung der EbM in der klinischen Praxis verbessern könnte. In Holland beschäftigen sich Universitäten mit diesem Thema. In Österreich...
Wundmanagement: Interdisziplinäres Wundmanagement: & Jahre ‚Zertifizierter Wundmanager/-in‘
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SQMH Die SQMH ist die Schweizer Plattform für QM im Gesundheitswesen
10 Jahre Qualitäts- und klinisches Risikomanagement an den Salzburger Landeskliniken…
... und die Frage: Soll auch eine Abteilung für Qualitäts- und Risikomanagement sich einem Zertifizierungsprozess unterziehen?
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vom Reförmchen zur Reform
Selbstbehalte im Gesundheitswesen
Aufgrund der stark ansteigenden Kosten im Gesundheitswesen wird das Instrument der Selbstbehalte immer stärker als eine Lösungsmöglichkeit diskutiert.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aktiv
Der Auftritt war dynamisch und ließ auch an Dramatik nichts fehlen. „Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik“ präsentierte Bundeskanzler Sebastian Kurz auf einer Pressekonferenz am 22. Mai und sein Vize Heinz-Christian Strache versprach das „Ende der verwalteten Patienten als Bittsteller“...
Auf den zweiten Verschlussvorhang
Wer die Bilder beherrscht, beherrscht auch die Köpfe (Bill Gates). Um Vorwärtsdynamik zu erzeugen, ändern erfahrene Fotografen daher ihre Standardeinstellung und synchronisieren ihren Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang. Das wischt zuerst und friert am Schluss scharf und sauber ein.
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Veränderer gefährden sich selbst“ Interview mit Ex-SALK-Chef Max Laimböck
Dr. Max Laimböck, ehemaliger Geschäftsführer der
Salzburger Landeskliniken, spricht im Interview mit
Erika Pichler über den Einfluss der Politik, seine Vision
von Spitalsfinanzierung und neue berufliche Herausforderungen.
Auf dem Weg zur Entscheider-App
Medizin und IT haben einiges gemeinsam, beispielsweise überzogene Erwartungen. Doch die Patientenbetreuung im 21. Jahrhundert kommt ohne Digitalisierung nicht mehr aus. Zum Nutzen aller Beteiligten, sofern die Ziele und Möglichkeiten bekannt sind.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Synergien durch Netzwerke zwischen Leistungserbringern
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Sigrid Pilz. Hausmacherreform und Bettelbriefe.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Totes Recht
Mitte Juli wurde in Wien ein Turnusarzt (nicht rechtskräftig)
verurteilt, weil in seiner Dienstzeit eine
Patientin gestorben war. Das Krankenhaus wurde
nicht belangt. Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
kam wieder nicht zur Anwendung.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen – allein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ergebnisoffen
Überwältigt vom Zauber des Anfangs, bejubelte die Tagespresse Mitte Mai den neuen Kanzler und seine Visionen. Beispielsweise die einer Zusammenlegung der Kassen. Endlich spricht es einer aus! Endlich geht einer die Verwaltungsreform und den Formschnitt des Sozialversicherungswildwuchses so richtig an! Dass Christian Kern kein Wort von einer Zusammenlegung gesagt, sondern...
Free Lunch
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterstützt
Zur Stärkung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe und zur Förderung von Patientenbeteiligung wurde im Herbst 2017 die Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe – kurz ÖKUSS – gegründet.
eHealth-Observer: eHealth – eine infrastrukturelle Notwendigkeit
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. Wiener Wut. Doppelt versorgt. Klinischer Endlosmehraufwand
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
4 Buchbesprechungen
Verlässliche Information
An Informationen zum Thema Gesundheit mangelt es nicht.
Doch allzu oft werden Rat und Aufklärung Suchende durch
Halbwahrheiten, die auf lückenhafter Recherche und versteckten
ökonomischen Interessen beruhen, in die Irre ge-
führt. Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin hat
vor Kurzem einen Anforderungskatalog für die „Gute Praxis
Gesundheitsinformation“ erarbeitet.
Jaros & Koch Vom Prozess zur Betriebsorganisation
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Königsdisziplin
Hygiene ist in der Betreiberverantwortung
der moderne Fünfkampf des Anstands.
Consulting AG Handlungsbedarf im Krankenhausmanagement!?
No Blame, No Shame
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold. Mehr Spitalsflexibilität. Beschluss mit Wenn und Aber.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Personal Austria Neue Lösungen für das Gesundheitswesen
Zugang
Eine 91-jährige Frau wird mit Verdacht auf eine Nierenkolik ins Spital eingeliefert. Der Ultraschall zeigt einen Stein, der am nächsten Vormittag zertrümmert werden soll.
Nachdem die Patientin tags darauf bis zwölf Uhr – nüchtern – gewartet hat, wird ihr beschieden, dass die Zertrümmerung aus organisatorischen Gründen an diesem Tag nicht möglich sei. So geht das drei Vormittage nacheinander.
Am vierten Tag heißt es...
Neues zu Hygiene
Diagnose per App | U-Bahn-Fahrgäste | Wasser-Risikomanagement | Gefährlicher Pilz | Neuer Bakterienstamm | Kaum Standards bei Kühlung | Tod nach Stuhltransplantation
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Vorarlberger Gesundheitslandesrat Rainer Gögele. Teure Leiharbeit. Ohne Lungenröntgen in den OP.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Nix fix. Wenig ruhmreiche Ausgliederung. Feste drauf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Reha anbietet
Privatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund | BBRZ MED GmbH | Humanomed Zentrum Althofen | Klinikum Malcherhof Baden | Badener KurbetriebsgesmbH | Gesundheitsresort KÖNIGSBERG Bad Schönau | Lebens.Resort Ottenschlag | Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs | Moorheilbad Harbach | Lebens.Med Gesundheitszentren GmbH | Lebens.Med Zentrum St. Pölten
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Doppelte Sicherheit in der Elektrochirurgie
Burnour Burnout: Der seelische Infarkt des einundzwanzigsten Jahrhunderts
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit der Salzburger Gesundheitslandesrätin Cornelia Schmidjell. Wettlauf der MedUnis. Ziel verfehlt. Aufgehoben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Resonanz der Versorgungsbereiche
Qualitativ gesehen spielt sich die Gesundheitsversorgung zwischen zwei Extremen ab, die von 100 Prozent Selbstversorgung bei einem Schnupfen bis zu 100 Prozent stationärer Versorgung bei einem Gehirntumor reichen. Um Über-, Unterund Fehlversorgungen zu vermeiden, muss somit jede Ebene über ihre Kompetenzen und Grenzen Bescheid wissen.
Golden Helix 2006 Golden Helix Award 2006
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer. Kommando zurück. Evaluiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Arbeiten und Lieben
14. Europ. Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation: Physikalische Medizin un Rehabilitation in Europa – Gegenwart und Zukunft
Der Hartnäckige
Rudolf Elsenwenger hält in der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft die Maschine Krankenhaus am Laufen.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Der Bund zahlt. Beharrlicher Schweinehund. Durchgesetzt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bio-Produkte: ‚Bio‘ in steirischen Großküchen
Teleradiologie – ein gelungenes digitales Projekt der NÖ LGA
Qualität durch Herzlichkeit und Professionalität
Das Engagement für eine umfassende Ethik besonders am Lebensende ist einer der Schwerpunkte der Grazer Elisabethinen.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald. Um wie viel zu wenig? Informiert und verunsichert. Umbruch in Kärnten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gendermedizin
Adipositas, die krankhafte Ausprägung von Übergewicht, nimmt weltweit stark zu. Und Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
Heimaufenthaltsgesetz: Steckgitter, Fixierhosen und Überwachungschips
Den Durchblick im Datenwust behalten
Auch ohne ELGA wird die Menge an gesammelten medizinischen Daten immer größer, beispielsweise bei Menschen mit chronischen krankheiten. Dadurch wird es zunehmend schwieriger, rasch die wirklich relevanten Informationen zu finden. neue EDV-Routinen können die Suche vereinfachen.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler. Her mit dem Zaster. Schnell Maßnahmen setzen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Pflegedirektor Karl Schwaiger. Mit Hochdruck ergebnislos. Gratis auf die Uni? Jetzt kommt ELGA.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Life is a classroom
Internationale Begegnungen haben stets einen Lerneffekt. Ich fasse zusammen, was ich so gelernt habe in den letzten
20 Jahren...
Karriere im Gesundheitswesen: Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
LISA VR: Best of Biotech 2010
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich. Kann denn nano Sünde sein? Mehr Personal, mehr Geld. Alles gerettet?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Abfalltrennung
Alles, was als „medizinischer Abfall“ entsorgt wird, verursacht sehr hohe Kosten. Bessere Trennung und Vermeidungsstrategien können daher viel Kosten sparen.
IT Informationstechnologie im Krankenhaus: Die Fülle nützen
Strategische Prozesspositionierung
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn. Neuer Test. Umstrittenes Mittel. DMP Diabetes läuft weiter.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Partizipative Entscheidungsfindung Jetzt die Forschung in die Praxis überführen
Sonderthema Hygiene: Marktübersicht
Cleanroom Technology Austria GmbH | fabachem Astleithner GmbH | hollu Akademie | Meditrade GmbH | nora flooring systems GesmbH | PAUL HARTMANN GmbH | sauber & partner gmbh | STERIS Deutschland GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH | Lactan Chemikalien und Laborgeräte
Problemen vorbeugen Wie Fehler bei der Medikamentengabe verhindert werden können.
Immer wieder passieren Fehler in der medikamentengabe.
Klinisches Risikomanagement hilft, die Ursachen zu identifizieren
und zu beseitigen.
Was war und wird
Bullshit. Auf der Suche nach der Erbse. Neue Patientenvertreter. Mehr Kilos auf der Waage. Solidarität auf tirolerisch. Morgenbesprechung mit gespag-Vorstand Karl Lehner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer behindert wen?
Ein Krankenhaus ist für alle da, und alle werden gleich behandelt. Wirklich alle? Auf Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung wird nicht überall Rücksicht genommen.
Pharma-Sponsoring von Patienteninitiativen: Offenlegung steigt leicht, bessere Nachvollziehbarkeit erforderlich
Die fortschreitende Professionalisierung und Tätigkeitserweiterung (u.a. Aufklärungs- und Beratungstätigkeiten für Patientinnen und Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit) von Patientenorganisationen führt zu einem größeren Bedarf an finanziellen Mitteln. Diese werden häufig von Pharmaunternehmen zur Verfügung gestellt...
Regionale ELGA auf der Überholspur
Niederösterreich will vorzeigen, wie die elektronische Gesundheitsakte
auf Spitalsebene umgesetzt werden kann. Auch
die Basis für den Datenaustausch zwischen Bundesländern ist
vorhanden.
Was war und wird
Bullshit. Keine Lamperln mehr. Turnus endlich neu. Beginnt’s in Linz? Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lieber Josef,
Österreich ist nicht Griechenland. Unsere Staatsschulden
betragen erst 186 bis 200 Milliarden Euro. Es unterscheiden
sich da die Angaben um ein paar Zig-Milliarden.
Macht nix, Dein A. di Positas versteht sowieso nicht wirklich,
was eine Milliarde ist – bei dem Gehalt, das ihm sein Herausgeber
genehmigt. Bei den 186 bis 200 Milliarden sind ja auch die Schulden
der...
Neues aus Medizin ind Wirtschaft: GHX WebConnect – elektronische Beschaffung über das Internet
Auf den zweiten Verschlussvorhang
Wer die Bilder beherrscht, beherrscht auch die Köpfe (Bill Gates). Um Vorwärtsdynamik zu erzeugen, ändern erfahrene Fotografen daher ihre Standardeinstellung und synchronisieren ihren Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang. Das wischt zuerst und friert am Schluss scharf und sauber ein.
Was war und wird
06 Bullshit. Durchsichtige Finanzen. Parallelwelten. Zusatz im Mutter-Kind-Pass. Morgenbesprechung mit Michael Wendler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Befund von gestern.
Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold.
Mehr Spitalsflexibilität.
Beschluss mit Wenn und Aber.
gesundheitswirtschaft.at
Was war und wird
Bullshit – Zusammenarbeit neu – Psychologen neu – Ambulante Versorgung neu – Geldnöte alt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was unsere Leser meinen Leserbriefe
Leserbriefe zu den Beiträgen „Geld oder Speckbauch“ und „Eminenz vor Evidenz“
Grünschattierungen
Der Grüne Pass wird zum Schlüssel für einen deutlich unkomplizierteren Alltag. Die Einführung des Projekts verlief nicht ohne Schwierigkeiten.
Zukunftsorientiert
„Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern!“ – Wer kennt ihn nicht, diesen Satz aus dem weltberühmten Roman Der Leopard von Giuseppe Tomasi, dem Fürsten von Lampedusa? Und wer würde ihm auch heute, mehr als 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Werks, widersprechen wollen? ...
Was war und wird
Bullshit | Revidierter Nutzen | Schon verfehlt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lissabon
Liebe Leserin, Lieber Leser!
ÄZQ Mit „Arztbibliothek“ zur richtigen Online-Fortbildung
Das Wissensportal „Arztbibliothek“ (www.arztbibliothek.de) wurde jetzt um das Angebot von Online-Fortbildungen
für Ärztinnen und Ärzte erweitert. Wir berichten darüber, warum unter der Flut von CME-Angeboten
(CME: Continuing Medical Education) im Internet gerade diese Webadresse so attraktiv ist.
Was war und wird
Finanzierung sichern | Ab in den Osten | Baustelle | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LBI-HTA Tageschirurgie in Österreich
Während in zahlreichen Ländern wie den USA oder Großbritannien einige Indikationen mittlerweile fast ausschließlich tageschirurgisch behandelt werden, ist dies in Österreich wesentlich seltener der Fall. Die Ursachen für die langsame Verbreitung tageschirurgischer Eingriffe hierzulande liegen vorrangig in fehlenden finanziellen Anreizsystemen, systemischen Strukturen und weniger umfangreichen Wartelisten für Operationen. Ein Bericht des LBI-HTA sammelte aus klinischen Studien die notwendige Evidenz, um Aussagen über die Sicherheit (Wiederaufnahmen, Reoperationsraten, Komplikationen, etc.) tageschirurgisch erbrachter Operationen im Vergleich zu einer vollstationären Behandlung treffen zu können.
Der EDV-Diplomat
IT-Spezialisten sind nur im Film weltfremde Nerds. Wie wichtig soziale kompetenz für krankenhaus-Informatiker ist, weiß Peter Sagmeister aus 20-jähriger Erfahrung.
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auch Sie müssen sich für die Zukunft rüsten?
Die Akademie für Weiterbildung der Fachhochschule OÖ bietet ein breites Angebot an innovativen berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungen. Wir bereiten Sie für gesellschaftliche Herausforderung der Zukunft vor.
Interne Audits geben Gelegenheit zum Nachdenken und ermöglichen die Reflexion des Arbeitsalltages
Das Qualitätsmanagement-System ISO 9001:2008 fordert die Durchführung interner Audits, um die Wirksamkeit des eingeführten Qualitätsmanagement-Systems zu überprüfen und um zu bewerten, ob die selbst festgelegten Regelungen eingehalten werden.
Altenpflege Altenpflege auf der Schulbank
SelbstImmer
wieder geraten Pflegeeinrichtungen in Negativ-Schlagzeilen,
weil Bewohner unterernährt oder in einem schlechten Gesundheitszustand
sind. Seit November 2009 erhalten deutsche Pflegeheime und ambulante Pflegedienste Schulnoten für ihre Qualität. Qualitätsprüfungen gab es auch schon in der Vergangenheit,
die Ergebnisse dieser Prüfungen wurden jedoch bisher nicht veröffentlicht. Die Bewertungen nach dem neuen System sind seit dem 1. Dezember 2009 im Internet frei zugänglich. Damit wurde Transparenz für Pflegende und Pflegebedürftige geschaffen. Ob dadurch tatsächlich die Qualität in der Pflege verbessert werden kann, muss sich noch erweisen.
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gebildet
Vor einem Jahr besetzten Studenten wochenlang das Audimax der Universität
Wien und andere Hörsäle an österreichischen Hochschulen, um auf die miserablen
Studienbedingungen aufmerksam zu machen. Passiert ist in der Bildungspolitik
seither nichts. Im Oktober dieses Jahres ging der Protest nicht allein von
den Auszubildenden aus...
AUVA KTQ-Zertifizierung im UKH Kalwang
Steht dem Aufwand einer
Zertifizierung ein entsprechender
Nutzen gegenüber
oder will man sich und anderen
nur etwas vormachen?
Leitlinien Es wird wieder Sommer in Berlin: Ab in die Praxis!
Was war und wird
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
CGM CLINICAL – von Österreich aus in die Welt!
Vor wenigen Tagen ging in Berlin die conhIT 2017 als europäische Leitmesse für Krankenhaus-IT zu Ende. Als eines der absoluten Messehighlights präsentierte CompuGroup Medical (CGM) dem deutschen Klinikmarkt die neue CGM CLINICAL-Suite – ein zukünftig global einsetzbares Klinikinformationssystem (KIS).
Training Geht nicht, gibt’s nicht!
So fängt es meistens an: Ein Anruf. Eine E-Mail. Ein Auftrag.
Ein Training! Doch diesmal wollen die Auftraggeber alles anders
machen. Originell soll es werden. Besonders. Außergewöhnlich.
Ein Mitarbeitertraining in ungewöhnlichem Ambiente und mit
ungewöhnlichen Beiträgen (natürlich auch meinem!) ist geplant.
Ob ich da mitmachen wolle? Das klingt nach Innovation und
Inspiration, also interessant. Ja, ich will! Endlich nicht in einem
„normalen“ Seminarraum voller Flipcharts, Pinnwände und kaltem
Neonlicht!
Die Spitze des Eisberges Round Table Diskussion über Riskmanagement
Was war und wird
Maßnahmenvollzug | Schrittweise Annäherung | Undurchsichtige Transparenz | Morgenbesprechung mit Landesrat Christopher Drexler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Die Zukunft der Gesundheitsberufe
als eines der größten Schweizer aus- und Weiterbildungszentren für Gesundheitsberufe trägt das Departement
Gesundheit der ZHaW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften maßgeblich zur Professionalisierung der
Gesundheitsberufe bei.
Kontrapunkt Stamm der Medizinmänner
Jeder kennt doch sattsam die Phrase des
Stammes, der mit zu vielen Häuptlingen und
zu wenigen Indianern untergeht. Kaum aber
jemand kennt die Probleme des Stammes mit
zu vielen Medizinmännern, keinem Häuptling
und kaum Indianern.
UFF!
Soziales Engagement mit Kompetenz BFI Oberösterreich
Was war und wird
Transparenz | Potjomkinsche Notfallaufnahme | Zu viel Beratung | Ärzteausbildung neu | Morgenbesprechung mit Jannik Stühmeier
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Dialog eines Clowns – ein EINHERZliches Querbeetplädoyer
Spätnachmittags. Du bist am Heimweg von einem langen Arbeitstag. Auf einmal mitten auf der Straße ein Clown mit einer Sonnenblume
hinterm Ohr, der bei strömendem Regen lauthals „O Sole Mio“ singt und Dich zum Sirtaki-Tanzen einlädt. Eine ähnliche Szene auf dem Krankenhausflur, nur...
ELGA: Wählen Sie die stärkste Verbindung
Qualität 4.0 – Healthcare Goes Digital
Mehrere entscheidende technologische Veränderungen haben in den letzten Jahren viele Fortschritte in den Bereichen Daten, Analyse, Konnektivität, Skalierbarkeit und Zusammenarbeit ermöglicht.
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kranke Häuser
Spitalsalltag in Österreich: Jedes medizinische Department arbeitet für sich an dem Organ oder mit dem Gerät, für das es vorgesehen ist, in dem Tempo, das dort sinnvoll erscheint. Nur für den Patienten ergibt es keinen Sinn.
Innovation und Internationalität als Erfolgsfaktoren Sanicademia – Internationale Fortbildungsakademie für Gesundheitsberufe
Die zahlreichen Projekte wie Aus- und Weiterbildungsprogramme
der Sanicademia leben von ihrer grenzüberschreitenden,
innovativen und interdisziplinären
Ausrichtung. Diese Erfolgsfaktoren erlauben es dem
jungen Unternehmen, Teil der Entwicklungen des Gesundheitswesens
zu sein und den stetigen Wandel aktiv
mitzugestalten.
Das andere Geschlecht Die Gynäkologie ist nach wie vor fest in Männerhand
Ärztinnen haben in leitenden Positionen der Gynäkologie immer noch Seltenheitswert. Das ist gerade in einem Fach, in dem es um Frauengesundheit geht, äußerst sonderbar.
Was war und wird
Gedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
We proudly present: hELGA!
Editorial
Vielleicht bin ja nur ich so eine Bedenkenträgerin. Bloß gibt es nicht viel Auswahl an schlüssigen Antworten auf die Frage: Welches Interesse haben gewinnorientierte Unternehmen, die ihre Einkünfte aus dem Verkauf von Arzneimitteln beziehen, an der Beschäftigung mit Kindergesundheit?
Nun kann man ohne Ende über den Segen der Diphtherie-Impfung referieren und über den einstigen Schrecken der...
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unternehmenskultur und Personalentwicklung
Ärzte und Pharma: Kooperation oder Abhängigkeit?
Hospiz- und Palliativversorgung: Systematik statt Wildwuchs
Was war und wird
Betriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Management bewegt Managementreformen in den öffentlichen Krankenhäusern – was haben sie gebracht? Teil 3
Vom Pilotprojekt zur Alltagspraxis
In einem wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekt wurde das Potenzial von umfassender Gesundheitsförderung in Altenbetreuungseinrichtungen in Wien erprobt und die Übertragung dieses Ansatzes in andere Bundesländer vorbereitet.
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auf Nummer sicher gehen
Mit rund 30 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen gilt die Mediaform Informationssysteme GmbH als einer der führenden Anbieter für medizinische Kennzeichnungslösungen
– insbesondere im Bereich der Patientenidentifikation.
Darf das wahr sein?
Prolog: Ein alter Rabbiner ist krank, sein junger Vertreter ist bei ihm und holt sich Anweisungen zur Betreuung der Gemeinde. Am Ende des Gesprächs sagt der Alte: „Übrigens, da habe ich etwas gehört ...“.
Was war und wird
Rauchstopp jetzt – gleich – bald | Ungeregelt | Unterschriftensammlung | Klammes Kärnten | Morgenbesprechung mit Christoph Dachs | Oberösterreich investiert | Diplome in Eso-Medizin | Streit über Nebenwirkungen | Leistungsausbau | Aufschlussreiche Daten | Eingebildete Lösung | Universitätsklinikum in Linz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Architektur: Krankenhausarchitektur zum Wohlfühlen – Das LKH Graz West
Spielraum
Eine Erfolgsgeschichte. Ein Musterbeispiel der Vorsorge. Österreichische Gesundheitspolitiker geraten ins Schwärmen, wenn die Rede auf den 1974 erstmals eingesetzten Mutter-Kind-Pass kommt. Tatsächlich gingen seither die perinatale und die Säuglingssterblichkeit dramatisch zurück. Wie in allen OECD-Ländern...
Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus
Österreichische Apothekerkammer | Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker | Cerner | Facility Comfort | Canon Medical
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gut und billig
Unterstützung der Diabetes-Therapie für geriatrische Patienten
Ein neuer Algorithmus für die Basalinsulin-Therapie geriatrischer Patientinnen und Patienten wurde ins GlucoTab®-System integriert und in einer klinischen Studie erfolgreich erprobt.
Das neue Albert Schweitzer Trainingszentrum
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) erkennen gesellschaftliche Trends und schulen künftig nicht nur Angehörige, sondern auch chinesische Studenten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Begegnungen Autorität
News
Was war und wird
Zahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
Was war und wird
Und was ist jetzt? | Ambulanz ist nicht Ambulanz | Ärztebereitschaftsdienst neu | Morgenbesprechung mit Norbert Darabos | Akuter Geldmangel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die BUKO informiert Die BUKO ist bereit mitzuwirken
Bildungsangebote
Verzeichnis über Aus- und Weiterbildungsangebote im großen Bereich des Gesundheitswesens
Was war und wird
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gezielt abschalten
Der Weg in Richtung Stressprävention sieht für jeden anders aus. Die Sozialversicherung bietet verschiedene Kurse und Programme an, aber auch Urlaube in fernen Ländern können mit Anti-Stress-Kuren verbunden werden.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
KH der Elisabthinen Patientenbefragung entlang der Prozesskette
Die Patientenzufriedenheit ist für das Image eines Krankenhauses sehr wichtig. Als Dienstleistungsunternehmen
ist es daher für jedes Krankenhaus von großer Bedeutung, die eigenen
Stärken und Schwächen aus Sicht des Patienten bzw. des Nachfragers zu kennen.
Was war und wird
Gewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auf dem Weg zur europäischen HIS-Spitze
CompuGroup Medical (CGM) stellt den Unternehmensbereich Hospital Information Systems (HIS) neu auf. Eine konzernweite Segment-Neuausrichtung schafft die Basis zur gezielten Umsetzung einer weltweiten Produktstrategie.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt … | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hufe und Pfoten
Tiere können bei der Bewältigung verschiedener Krankheiten helfen. Vor allem für die Psyche, aber auch für die Muskeln wirkt ihre Anwesenheit entspannend.
Die Bücherlenkerin
Eva-Maria Woblistin ist Herrin über 6.000 Bücher. Viele davon sind mit einem speziellen Wagen durch die Landesfrauen-und Kinderklinik in Linz unterwegs.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ International
Schmerztherapie per Presseaussendung
50 Jahre informiert die ÖKZ also die Wissenden. Wissende zu informieren ist aber wie Eulen nach Athen zu tragen.
Vielleicht hilft uns das Reden und Schreiben über die Schmerzen eines Systems dabei, es nicht zu verändern und die Schmerzen zu ertragen!? Der Diskurs als Ersatzhandeln? Es gibt Raucher, die hören auf. Es gibt Raucher, die reden zwanzig Jahre übers Aufhören.
Abfallentsorgung – ein erfolgreiches Ausschreibungsprojekt
Das LKH-Univ.Klinikum Graz erbringt seit mehr als 100 Jahren hervorragende medizinische Leistungen und ist zum unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsversorgung der steirischen Bevölkerung geworden.
Was war und wird
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Umdenken
Eigenlob
Coverstory Erfolgreiche Beratung = Wertschöpfung für die Gesundheitsbranche
In Zeiten der allgemeinen wirtschaftlichen Neuorientierung zerbrechen sich Unternehmer, Manager und Experten – quer über alle Branchen hinweg – den Kopf, was in naher Zukunft auf sie zukommen wird. Während sich, plakativ gesprochen, das Bankwesen mit dem Vertrauensverlust der Kunden quält, die Autoindustrie gegen den Imageverlust ankämpft, ist die Beraterbranche (was auch immer darunter verstanden wird) selbst etwas verunsichert: Internationale Kongresse sprechen für die unterschiedlichen Beratungsbereiche von einem klaren Rückgang bis hin zu moderaten Steigerungen. Die Beratung der öffentlichen Hand bzw. des „not for profit-Bereiches“ gehört
nach einer Umfrage der „Academy of Management 2009“ tendenziell zu den Gewinnern innerhalb der Zunft.
Was war und wird
Demokratischer Protest. | Methusalem in der Steiermark. | Keine Anhängsel. | Morgenbesprechung mit Herwig Ostermann. | Bessere Verträge. Zusatznutzen. | Krankenpflegeausbildung neu. | Patientenschulung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Evidenz per Mausklick. Niederösterreichs Ärzte lassen recherchieren
Seit zwei Jahren steht mit dem EBM-Ärzteinformationszentrum
den Spitalsärzten in Niederösterreich eine
professionelle Rechercheunterstützung zur Verfügung.
Guter Rat
„Die praktische Handreichung, das übertragbare
Beispiel und die übersichtlich zusammengefasste
Orientierung“ zu geben, mit diesem Anspruch trat die QUALITAS 2002 an. Die damalige „Qualitätswelt“ im Gesundheitswesen war noch überschaubarer
und guter Rat billiger. Die Inhalte kamen
von Beginn an sowohl von hauptamtlichen
Fachleuten als auch von Praktikern, die über Qualitätsinitiativen in ihrem Arbeitsumfeld
berichteten...
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Was war und wird
Zahl des Monats, Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innovative Lösungen für die Zukunft FH Oberösterreich Campus Steyr
Die Zukunft des Gesundheitsmarktes
MEDICA & COMPAMED 2018 | Kapsch BusinessCom: Wissen mit Nebenwirkungen | Moderne Betriebsführung: Windows 7 ist angezählt
Qualitas International
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
A3CP Evidenzbasierung Klinischer Pfade
Coverstory Swiss Quality Award 2012 ? Die Gewinner (Teil 1)
Der Swiss Quality Award steht für Engagement im Gesundheitswesen. Er zeichnet Ideen aus, die neue Akzente im Qualitätsmanagement setzen. Im Zentrum stehen Pionierinnen und Pioniere, die mit viel Kreativität und noch mehr Engagement neue Ideen entwickeln und umsetzen, um die Qualität im Gesundheitswesen voranzubringen. Mit dem Preis möchten die drei Trägerorganisationen SQMH (Schweizerische Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen), IEFM (Institut für Evaluative Forschung in der Medizin) der Universität Bern und die FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) innovative und praxisorientierte Projekte einem grösseren Publikum zugänglich machen. Sie wollen damit aktiv die Vernetzung und die Weiterführung von wertvollen Qualitätsprojekten fördern.
Aufklärung – Ein Update oder Reset notwendig?
Die Aufklärungsthematik ist ein Dauerbrenner zwischen Juristen und Ärzten. Es gibt kaum eine Veranstaltung mit medizinrechtlichem Hintergrund, bei der dieses Thema nicht auftaucht und dann alle anderen Fragen in den Hintergrund drängt.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Feste Säulen und Kranksparen. | Mehr Budgetmittel. | Grenzüberschreitend. | Morgenbesprechung mit Susanne Herbek. | Sanierte Kassen? | Pflege am Limit. | Bessere Ausbildung senkt Mortalitätsrate.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Knieoperation: Frühe Rehabilitation verbessert Koordination
Je früher, desto besser: So lässt sich das Ergebnis einer Studie des Medizinischen Zentrums Bad Vigaun zusammenfassen, die den optimalen Zeitpunkt für eine Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese untersucht hat.
aws Best of Biotech: Auszeichnung der besten Life-Science-Konzepte
Bei der siebten Auflage des internationalen Businessplan-Wettbewerbs „Best of Biotech“ zeichnete das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) die vier besten Life-Science-Projekte aus.
Internationaler Gipfel gegen Fake-News im Gesundheitsbereich in Perchtoldsdorf
Erstmals fand das Europäische Forum für evidenzbasierte Prävention – kurz „EUFEP“ – in Perchtoldsdorf statt.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das große Umdenken
Um Krisen zu bewältigen, braucht es Vertrauen in soziale und gesundheitsfördernde Dienstleistungen.
Was war und wird
Zahl des Monats | Zu viele Patienten | Zu wenige Notärzte | Noch einmal verschoben | Morgenbesprechung mit Patientenanwalt Gerald Bachinger | Teures Personal | Nicht harmlos | Zerbröselnde Altbauten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mediaform erweitert Portfolio Mediaform erweitert Portfolio zur Covid-19-Unterstützung
Zur Optimierung von innerklinischen Handlungsabläufen, insbesondere im Bereich der Notfallmedizin, hat die Mediaform Unternehmensgruppe ihr Portfolio angepasst und erweitert.
Leserforum Leserbrief
Schöne neue e-Health-Welt
Was war und wird
Zahl des Monats. | Begutachtungsentwurf. | Aufgehobene Deckel. | Plan 2035. | Morgenbesprechung mit Hermann Toplak. | Arbeitsunfähig. | Gemeinsame Planung. | Nutzlose antibakterielle Seifen. | Historischer Höchststand.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Apparatschiks und Mosaiksteine
Verlorene Generation
Eine neue Ära in der Stationslogistik
Bis 2013 liefen in allen Landeskrankenhäusern der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) dezentrale, filebasierte MATEKIS-Materialwirtschaftssysteme. Nach 25 Jahren war die Lösung definitiv ablösebereit und sollte im Laufe der folgenden fünf Jahre einer modernen, integrierten Logistiklösung weichen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | KAV-Rechnungshofbericht. | Alte, neue Ärztezahlen. | Volle Kraft und Einigkeit. | Morgenbesprechung mit Stefan Korsatko. | Unhaltbare Zustände. | SVA baut und saniert. | AUVA: Schockraum-Konzept. | Uni-Standort Otto-Wagner-Areal
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Spurensucher
Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck ist so etwas wie ein Silicon Valley für forensische Genomik. Mit seinen DNA-Analysen und der Entwicklung neuer Methoden steht Molekulargenetiker Walther Parson regelmäßig im globalen Rampenlicht. Erst Anfang 2021 wieder, als ein zu Unrecht ins Wanken geratenes Dogma bestätigt werden konnte. Mit erheblichen Auswirkungen auf die kriminalistische Spurenauswertung.
Pro PE 2 Von der Beurteilungskultur zur Feedbackkultur!
Was war und wird
Zahl des Monats. | Erfolg ausgeblieben. Viel Arbeit. | Zuckerl für die EMA. | Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. | Öffentliches Eigentum. Bilderflut. | Optimal. Ja, aber nicht so
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer will in Wien schon zur Psychiatrie?
Die immer noch vorherrschende Stigmatisierung betrifft nicht nur die Kranken, sondern auch die in der Psychiatrie tätigen Menschen.
Entlassungsmanagement: Wiener Hartmannspital: Nach der Spitalsbetreuung – wie geht’s weiter?
Mister XXXL-Reform Interview mit Hans Jörg Schelling
Zitat aus dem Interview: Wenn wir als Selbstverwaltung glaubhaft bleiben wollen, müssen wir beweisen, dass wir selbst reformfähig sind.
Was war und wird
Wahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
NÖKIS – CompuGroup Medical erhält Großauftrag für Krankenhausinformationssystem
Die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding (NÖLKH) entscheidet sich für das Krankenhausinformationssystem CGM CLINICAL der CompuGroup Medical (CGM) als Basis für ein unternehmensweit harmonisiertes und zentralisiertes
Informationssystem in Medizin und Pflege.
Neues
IPS-Jahrestagung 2017 | Cochrane Governing Board: Gerald Gartlehner neues Mitglied | Q-Champion & Q-Talent kommen aus dem Gesundheitswesen | David-Sackett-Preis 2017 für Forschung zu Routinedaten | Evidenzbasierte Medizin in den Medien | SPEAK-UP!
Notstand Hauskrankenpflege
Die Regierung will glauben machen, dass durch die GuKG-Novelle die seit Jahrzehnten vernachlässigten Probleme im Pflegebereich gelöst werden. Doch mit einer Ausbildungsreform, die auch viel Kritik einstecken muss, sind die Missstände noch lange nicht beseitigt.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Nicht unter den Besten. | Mehrarbeit für Ärzte. | Gemeinsam. | Einheitliche Vorgaben. | Morgenbesprechung mit Ulrike Mursch-Edlmayr. | „Nur Kinderkrankheiten“. | Verzögerungen. Gesundheit entscheidet über Erwerbsstatus. | Tod durch Umweltverschmutzung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unverzichtbare Berufsgruppe
Es ist unverständlich, dass die Apotheker bei der Neugestaltung des Gesundheitswesens, insbesondere der Primärversorgungseinrichtungen, in keiner Weise berücksichtigt werden.
Unsinn ertragen
Für Ihren A. di Positas ist es immer wieder bewegend, wie sich der Österreicher – als Steuerzahler und Medienmitarbeiter, „gegendert“ und überregional – gelassen auf unwesentliche bis blödsinnige Pressemeldungen aus der Gesundheitspolitik reduzieren lässt.
Jaros & Koch Vom Prozess zur Betriebsorganisation
Was war und wird
Zahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen
Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) lädt am 19. und 20. März 2015 zum 11. Internationalen Symposium Qualität im Gesundheitswesen in Wien.
Pflegefinanzierung – quo vadis?
Die steigende Lebenserwartung und der zunehmende Anteil an älteren Menschen in der Bevölkerung sind eindeutige Anzeichen einer grundlegenden Veränderung des Pflegebedarfs.
2. Führungsforum in der NÖ Landeskliniken-Holding – Führung in der/in die Zukunft
Im Rahmen der Führungsentwicklung der NÖ Landeskliniken-Holding fand am 29. September 2017 das 2. Führungsforum in der NÖ Landeskliniken-Holding statt.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wachsamkeit und Achtsamkeit
Im Jänner ging der Fall eines Mannes durch die Medien, der mit einem hochresistenten Pseudomonas-aeruginosa-Stamm infiziert ist. Ihm musste nach einer Gangrän und einer Sepsis ein Bein amputiert werden. Nun lebt er...
Rote Nasen: Send in the Clowns
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neurorehabilitation mit Roboter-Unterstützung
Herausforderungen und Chancen in der klinischen Integration Roboter-assistierter Geräte als wichtige Rehabilitationshilfsmittel, auch wenn ihr Einsatz kontrovers diskutiert wird.
Sponsoring von Ärztefortbildung
In den letzten Jahren wird das Sponsoring von Ärztefortbildungen durch die Pharma- und Medizinprodukteindustrie immer häufiger kritisch hinterfragt. Der Einfluss der Industrie auf Forschung, medizinische Fortbildung und ärztliche Tätigkeit ist vielfach untersucht und eindeutig empirisch belegt: Die vorliegenden Nachweise besagen, dass die finanziellen Beziehungen zwischen Ärzteschaft und Industrie eine objektive, evidenzbasierte und integre medizinische Praxis unterminieren...
Die Neidgesellschaft
Was war und wird
Zahl des Monats. | Aus alt mach neu. | Hohe Wertschöpfung. 3-3=1+5. | Morgenbesprechung mit Waltraud Posch. | Mehr Wettbewerb. Mehr Klarheit. | Mehr Honorar. | Weniger ist mehr. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Psychologische Hilfe für die Polizei
Polizist kann ein sehr herausfordernder Beruf sein. Seit Langem bewährt hat sich ein Peer-System: Entsprechend geschulte Kollegen unterstützen bei der Verarbeitung von belastenden Vorfällen im Außendienst, auf der Dienststelle oder auch im Privatleben.
Notarzt Medizinisches Qualitätsmanagement im Notarztdienst
Die soziale Schere geht unter die Haut
Arme Kinder von heute sind die chronisch Kranken von morgen. Den gesundheitlichen Benachteiligungen entgegentreten.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBM Gute Praxis Gesundheitsinformation
einzelBürgerinnen
und Bürger – Patienten und Gesunde – haben ein Recht auf umfassende Informationen zu Fragen, die ihre Gesundheit
und Krankheit betreffen sowie auf eine verständliche Vermittlung dieser Informationen. Diese Grundsätze sind im Leitfaden
„Patientenrechte in Deutschland“1 verankert.
Essen im Spital: Adieu, Tristesse!
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kassen-Los. | Morgenbesprechung mit Gerald J. Pruckner. | Rauchen kostet. | Qualitätssicherung ohne Sicherung. | Noch ein Neubau. | Wartezeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Dimensionen
Strukturelle Rahmenbedingungen für eine elektronische Pflege- und Betreuungsdokumentation und deren Potenziale in der mobilen Pflege und Betreuung.
Selten so gedacht Semmelweis Reloaded
10 Jahre CIRS in den Salzburger Landeskliniken (SALK) – Ein Rückblick und Status quo
Im Jahr 2009 wurde auf Initiative der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit das Projekt „Cirsmedical-Austria“ gestartet. Wie in den Nachbarländern Deutschland und der Schweiz steht heute den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitswesens ein nationales Berichts- und Lernsystem zur Meldung von sicherheitsrelevanten Ereignissen zur Verfügung...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Premiere in Niederösterreich. | „Wunderschönes Haus“. | Besser länger warten. | Morgenbesprechung mit Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. | Zurück an den Start. | Mindeststandards für Gutachten. | Primärfinanzierung. | Erratum.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innovative Lösungen für die Rehabilitation
Humanomed IT Solutions: Interview mit Primarius Dr. Muntean zu ebody
Das Hol-Ding
Eine weitere Verwaltungsebene bringt zwar keinerlei Wertschöpfung, schlägt aber mit Fixkosten zu Buche. Und die müssen irgendwo eingespart werden.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Grobe Schätzungen. | Elektronischer Impfpass in drei Bundesländern. | Keine Homöopathie mehr an der MedUni Wien. | Morgenbesprechung mit VKI-Juristin Ulrike Docekal. | Zielführende Interventionen. | Unzureichende Antworten. Ungesund, aber gut versorgt. | Aus der Klinik in die Forschung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
A3CP Prozesse für die Qualität
Qualität ist gerade im Gesundheitsbereich ein wichtiges Thema. Daher widmet sich die Gesellschaft für Prozessmanagement (GP) in Kooperation mit dem A3CP, Austrian Competence Circle for Clinical Pathways, und der Donau-universität Krems...
ÖKZ-Infografik
Unter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Was war und wird
Spruch des Monats. | Höheres Niveau. | Suboptimal in mehreren Bereichen. | Keine Planänderung. | Morgenbesprechung mit Jürgen Holzinger. | Prämien und Maßnahmen. | Praxis im Krankenhaus. | Menschenverachtendes juristisches Maß. | Beschwerde beim EGM
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Scorecard zur Innovation
Wissen managen?
Es zerreißt uns. Vor lauter Wissen wissen wir nicht, wo beginnen. Wir managen Wissen. Wir erstellen Wissensbilanzen. Wir nützen neue Techniken. Wir zitieren Studien. Wir dokumentieren. ...
DNGK: Gute Informationen verständlich vermitteln
Alle Menschen brauchen gute Gesundheitsinformationen, aber nicht jeder ist in der Lage, lange Texte zu lesen und schwierige Begriffe zu verstehen. Die LEO-Studie hat 2019 gezeigt: 12 % der Erwachsenen in Deutschland haben geringe Lesekompetenzen (früher gab es dafür die Bezeichnung „funktionaler Analphabetismus“). Das sind 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 65. Diese Menschen brauchen Informationen, die man leicht erfassen und verstehen kann
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Schafochsen
Experte ist Ihr Quarantäne-Kollege A. di Positas weniger für mexikanische Biersorten als für die Tierkunde. Ja, dafür und für die Krankheiten, die Tiere imstande sind, auf uns Menschen zu übertragen, ist er hoheitlich zertifiziert.
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. - Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten...
Hygiene-Verzeichnis 2019
B. Braun Austria GmbH | CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Was war und wird
Spruch des Monats. | Neubau und Sanierung. | Außergerichtliche Einigung. | Zukunftsprojekt. HTA neu. | Morgenbesprechung mit Thomas Szekeres. | Irreführend. Zugelassen. | Primär versorgt. | Tagesklinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Überversorgung dämpfen
Wenn es um Gesundheitsleistungen geht, sind sich viele Experten einig, dass weniger auch mehr sein kann. Aber weniger wovon? Damit vorhandene Ressourcen im Gesundheitsbereich bestmöglich eingesetzt werden können, wird die aktive Identifikation ineffektiver Leistungen immer wichtiger.
Bestenliste 2.0
Der Sturm der Entrüstung gegen die „digitalen Ärztepranger“
in Deutschland ist abgeflaut. Die Ärztebewertung im Internet
wird auf Qualitätsfüße gestellt.
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
High-Tech kostenbewusst
Neue Wege in der CIRS-Meldungsbearbeitung
Die im Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhaus entwickelte und seit einem Jahr sehr erfolgreich eingesetzte Methodik der CIRS-Meldungsbearbeitung zeigt, wie durch Einsatz von gezielten Schulungsmaßnahmen und das Setzen auf Usability kompetente, aber sehr beschäftigte Mitarbeiter zum nachhaltigen Engagement im Risikomanagement motiviert werden können.
Der Ärztekammer neue Kleider
Wenn auch wenige Österreicher wissen, was sich wirklich hinter „ELGA“ versteckt, so ist doch den meisten die Ärztekammerkampagne ins Auge gestochen: ein gut genährter junger Mann und eine ältere Frau – nackt. Entblößt und bloßgestellt, für dumm verkauft von der Ärztekammer. Unter dem Vorwand, die Bevölkerung vor Datenmissbrauch, hohen
Kosten und anderen schlimmen Dingen zu bewahren, wurde hier eine unappetitliche Desinformationskampagne1 zum Schaden aller Österreicher unternommen...
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sitzen und in Bewegung bleiben
Sesselkleber schaden ihrer Gesundheit. Deshalb sollte, wer seine Arbeit hauptsächlich sitzend verrichtet, auf die richtige Position achten und hie und da aufstehen – etwa beim Telefonieren.
Integriertes QMS Q am Berg
News
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Benefizveranstaltung: 10 Jahre G’sund – Menschen helfen Menschen
Kinder- und Jugendgesundheit – ein Kinderspiel? Zwischen öffentlicher Aufgabe und familiärer Verantwortung
Das fünfte Europäische Forum für Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung (EUFEP) am 21. und 22. Juni 2017 in Krems widmet sich dem Thema Kinder- und Jugendgesundheit.
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lehrt die Lehrenden
Menschen in Gesundheitsberufen sind während der Ausbildung verpflichtet, praktisch zu arbeiten. Wie dies gestaltet wird, sieht allerdings sehr unterschiedlich aus.
Projekt e-Care
In der Versorgungsregion 42 wird ein entscheidender Schritt in Richtung integrierte Versorgung im Alter gesetzt.
e-Care transportiert relevante Pflegeinformationen in einer standardisierten Darstellung über die Schnittstellen
zwischen Krankenhäusern, Pflegeheimen und mobilen
Pflegediensten.
Labormedizin: Fish and Chips
Was war und wird
Spruch des Monats. Etwas mehr Krankenstände. Wenig ambitioniert. Blitzumfrage: Opt-out verlängern? Krankenhaus Nord im Burgenland. Ausbau und Abbau. Praktische Allgemeinmedizin. Mehr Ärzte und Unregelmäßigkeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen Donau-Universität Krems
Das österreichische Gesundheitssystem ist durch einen hohen Komplexitätsgrad
sowie durch gesetzliche Neuregelungen gekennzeichnet. Dieser Umstand stellt beträchtliche Anforderungen an die betroffenen Berufsgruppen.
Quality Austria: Qualität trotz Kostenoptimierung?
Was war und wird
Spruch des Monats. Heilige und Kronen. Mehr Haushaltsunfälle. Mehr ungewollte Schwangerschaften. Kinderleid. Schnaps ist gut für Corona. Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. Drogen im Abwasser. Krankenversicherung für Häftlinge. Mangel an Transparenz. Exportverbot für Arzneimittel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sozialarbeit in der Primärversorgung
Beratende Intervention und das Herstellen einer Vertrauensbasis sind die Voraussetzung, alltagsnahe und verwirklichbare Lösungen für Menschen zu finden, die Unterstützung brauchen.
Kinderschutz mit Lücken
Kinderschutzgruppen helfen bei Verdacht auf Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung und übernehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen medizinischem Personal, Sozialarbeit, Jugendämtern und anderen Institutionen. Das gelingt – trotz Mangels an vielem.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einst & Jetzt
Bücher, die die Redaktion empfiehlt
Influenza-Pandemie Oseltamivir (Tamiflu®) – ein „Magic Bullet“ zwischen Mythos und Evidenz
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin- Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ärztekammer OÖ – erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015
Im Bürobetrieb der Ärztekammer wurden von Kammeramtsdirektor Felix Wallner seit den 1990er-Jahren moderne Managementinstrumente eingeführt. Dies im Sinne einer kostenbewussten und serviceorientierten Dienstleistungsorganisation. Dabei spielten
und spielen neben der Rückmeldung der Mitglieder in einer regelmäßigen Mitgliederbefragung (s. QUALITAS 04/2014) zusätzliche Ansätze, welche eine externe
Auditierung umfassen, eine wichtige Rolle.
Durchstarten statt warten!
Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit von Medizinprodukten garantieren Hersteller und Vertreiber. Die Europäische Union setzt dafür den Rahmen, der den Betrieben bei der praktischen Umsetzung einiges an Anstrengung abverlangt.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Milde Grippesaison. | Mehr Evidenz. | Wiener Gesundheitsoffensive. | Morgenbesprechung mit Juliane Bogner-Strauß. | Unsicheres Netz. | Steuer auf ungesundes Essen. | Neues Covid-Gesetz beschlossen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesentliche Tagung: 3. Europäischer Gesundheitskongress München
Kinder gesund machen
Rehabilitationsmaßnahmen sind gerade bei Kindern und Jugendlichen wegen deren noch langer Lebensdauer nicht nur individuell, sondern auch gesundheitsökonomisch besonders sinnvoll. Einrichtungen für Kinderrehabilitation sollten jedoch nicht als Anhängsel zur Erwachsenenrehabilitation konzipiert und geführt werden.
Übertönt
Verringerung des Arbeitsdrucks, ausreichend qualifiziertes Personal, bessere Organisation der Arbeitsabläufe und professionelle Personalentwicklung lauteten die Forderungen der Ärzte auf der Demonstration vor dem Wiener Rathaus. Nein, nicht Ende März 2015, sondern im Oktober 2011...
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
7. Wiener Internationaler Geriatriekongress: Geriatriekongress Preisverleihung
AIT: Diagnose und Therapie in den eigenen vier Wänden
Krankenhaus der Elisabethinen Linz Der Behandlungspfad und seine Verwandten un Bekannten
Bei der Suche nach der richtigen Pfaddefinition wird
in der Literatur auf eine Vielzahl von verwandten und bekannten
Begriffen hingewiesen. Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass die Inhalte
trotz unterschiedlicher Bezeichnung eine große Ähnlichkeit aufweisen.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verein Outcome und seine neuste Messung ‚Schmerzmanagement‘
Der Verein Outcome kann bereits auf eine über 10-jährige Erfolgsgeschichte blicken. Er ist ein paritätischer
Zusammenschluss der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, der Versicherer und der Spitäler. Sein Auftrag und seine Zielsetzung sind die Entwicklung, Koordination und Nutzbarmachung
von Messungen der Ergebnisqualität im Bereich der stationären Akutsomatik.
Ausklang: TurnusärztInnenausbildung – durch die Spitäler muss ein Ruck gehen
SAGA & i.s.h.med Tage 2014 in der Siemens City
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IFEDH Methoden zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungen
Die nachvollziehbare Bewertung medizinischer Leistungen ist wichtig, um in einem modernen Gesundheitssystem hohe Qualität und angemessene Kosteneffektivität ermöglichen zu können. Wie das in der Praxis funktionieren kann, ist eine Kernfrage des Netzwerks „Innovative Framework for Evidence Based Decision Making in Healthcare“ (IFEDH). IFEDH ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt, das von zehn Partnern betrieben wird.
Editorial
Österreich ist ganz besonders. Mein richtiges Bild von dieser
Qualitätsnation wird täglich von neuen Meldungen weiter gefestigt.
Das liegt an mir; gelernt ist gelernt.
Da haben Bilderbuchlandschaften und Korruptionsskandale,
wiederkehrende Kommunismus- und Faschismusverdächtigungen,
Lipizzaner-Kunststücke und Pisa-Katastrophen nebeneinander
gut Platz...
Health Technology Assessment Drug-Eluting-Stents
Was war und wird
Spruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lieber Herr A. di Positas
...wir wollen immer besser werden. Wir Ärzte werden also zu regelmäßigen Fortbildungen aufgerufen – und je nach Position – eingeladen. Man bedenke die unvergleichbare Verantwortung des Arztes....
Pflegeinformatik – Softwareentwicklung mit der Pflegepraxis
Bereits im Jahr 2002 wurde bei den Barmherzigen Brüdern Österreich zur Implementierung von Informationstechnologien in die Pflege eine Arbeitsgruppe gegründet. Diese setzte sich von Beginn an aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Einrichtungen zusammen. Im Laufe der Jahre entstanden zwei Kompetenzteams zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Pflegeinformatik.
Was war und wird
Spruch des Monats. Novelle zum Unterbringungsgesetz. Finanzausgleich an Zielen orientieren. Bessere Versorgung in der zweiten Phase. Morgenbesprechung mit Gerhard Fülöp. Mehr Transparenz bei klinischen Studien. Suizidrate gesunken. Theorie und Praxis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unverzichtbares Korrektiv
In Zeiten, da Copy and paste gang und gäbe und Ghostwriting ein florierendes Gewerbe ist, scheint der Diebstahl von geistigem Eigentum einfacher geworden. Was tun die entsprechenden Bildungseinrichtungen dagegen?
Hygiene-Verzeichnis 2019
B. Braun Austria GmbH | CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung