runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506160546"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Eine Milliarde Euro. Oder mehr? Oder weniger? Seriös können die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Budgets der österreichischen Krankenanstalten noch nicht angegeben werden. Im September werden die nackten Zahlen erwartet. Die Verantwortlichen dürfen sich jedenfalls warm anziehen. Denn die Frage nach der Finanzierung des Gesundheitssystems „nach“ respektive „mit“ Corona wird von Grundsatzfragen begleitet.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
4. Internationaler Tag der Patientensicherheit am 17. September
Weiterlesen
Die Bewertung komplexer Interventionen gewinnt für die Wartung von Leistungskatalogen
sowie für Ergebnismessung und -vergleiche an Bedeutung. Die Bewertung rein technischer
Interventionen (etwa von Medikamenten, chirurgischen Eingriffen) kann zur Ermittlung des
Nachweises für Kausalzusammenhänge zwischen Intervention und klinischem Ergebnis auf
ein ausgereiftes Methodeninstrumentarium (klinische Studien in Phase III, kritische Evaluation
der Studien und Beurteilung der Effektstärken und der PatientInnen-Relevanz der Endpunkte)
zurückgreifen. Komplexe Interventionen sind
noch methodisches Neuland.