Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBereits zum vierten Mal wurde das Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg
(NTK) einem strengen internationalen Prüfverfahren für Qualitätsmanagement
in Krankenhäusern unterzogen und mit dem „Golden Seal“, dem
goldenen Siegel der Joint Commission International (JCI), ausgezeichnet.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) finden Anwender heute zunehmend Empfehlungen zur Patientenaufklärung und Einbeziehung. Entsprechende Patientenmaterialien für spezifische Entscheidungssituationen sind als Begleitdokumente verfügbar.
Die FH Wiener Neustadt wurde 1994 gegründet und ist eine international vernetzte sowie regional verankerte Hochschule mit einem umfangreichen, zukunftsorientierten und renommierten Bildungs- und Forschungsangebot. Gegenwärtig absolvieren rund 3.000 Studierende aus über 50 Nationen ein Bachelor- oder Masterstudium.
Die Korruptions- und Lobbyismusdebatte ist längst im Gesundheitsbereich angekommen. Wie in der Politik werden auch im Gesundheitswesen Milliarden an öffentlichen Geldern verteilt – nicht immer zum ausschließlichen Nutzen der Patienten.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn allen Einrichtungen der Barmherzigen Brüder steht der hohe Qualitätsanspruch an erster Stelle. Risiken in Prozessen zu erkennen und zu minimieren, stellt auch im Krankenhaus Eisenstadt eine permanente Aufgabe dar. Nicht zuletzt deshalb, weil die wichtigste Person davon profi tiert: der Patient.
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNoch nie habe sie ein solches Ausmaß an Lobbying erlebt wie bei der Änderung der Medizinprodukteverordnung, sagte die damalige EU-Abgeordnete Dagmar Roth-Behrendt im Herbst 2013. Das war knapp vor der Abstimmung des EU-Parlaments über...
Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein startet die Pilotphase für „Community Nurses“.
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnspezifische Kreuzschmerzen kosten mehr als alle
Krebserkrankungen zusammen. Im Gegensatz zu manch
anderem Schlüsselthema des Gesundheitswesens ist der
Kostenfaktor Rücken jedoch ein Problem, das großteils in den
Griff zu bekommen wäre – sowohl vonseiten des einzelnen
Patienten als auch auf der Ebene des Systems.
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenben noch hatte uns eine tödliche Pandemie mit ihren freiheitseinschränkenden Begleitmaßnahmen in ihrem Würgegriff...
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWir alle treffen ständig Entscheidungen, die mit unserer Gesundheit zu tun haben. Cochrane Österreich hilft dabei, verlässliche Informationen für solche Entscheidungen in deutscher Sprache zu liefern.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEs gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
Krankenhausmitarbeiter stöhnen unter der Last der administrativen Tätigkeiten, die Vertreter der Gesundheitsberufe wollen wieder mehr Zeit für das haben, wofür sie ausgebildet sind: die Versorgung der Patienten. Die KAGes-Vorstände Karlheinz Tscheliessnigg und Ernst Fartek haben deshalb die Initiative Patient im Fokus gestartet.
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas österreichische Gesundheitssystem ist durch einen hohen Komplexitätsgrad
sowie durch gesetzliche Neuregelungen gekennzeichnet. Dieser Umstand stellt beträchtliche Anforderungen an die betroffenen Berufsgruppen.
Das neunerhaus Gesundheitszentrum, eine Einrichtung für obdachlose, wohnungslose und nichtversicherte Menschen in Wien, lebt intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn Wien hat eine Untersuchungskommission Vorwürfe über Missstände in der
psychiatrischen Versorgung geprüft. Die Stadtregierung kam zu dem Schluss,
dass alles in Ordnung sei und alles Menschenmögliche gemacht werde.
Wenn Unterschiede uns ausmachen, wird der Dialog interessant. Wenn sie uns beherrschen, wird er unmöglich...
Mit dem Projekt „End of life care“ an der Internen Abteilung
im SMZ-Floridsdorf wurde ein strukturierter Prozess
implementiert, mit dem Rückzug und Vorenthaltung intensivtherapeutischer
Maßnahmen nachvollziehbar gehandhabt
werden können. Dadurch soll unheilbar kranken Menschen
ein Sterben in Würde ermöglicht und auch der Belastungssituation
von Angehörigen, Pflegepersonen und Ärzten im
Umgang mit Sterbenden Rechnung getragen werden.
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenStarke Teams tragen wesentlich zur Zukunftsfähigkeit einer Organisation bei. Dabei ist nicht entscheidend WER im Team zusammenarbeitet, sondern WIE zusammengearbeitet wird.1 In Zeiten technologischer Entwicklungen sind viele Unternehmen bemüht, ihre Unternehmenskultur auf Innovation zu trimmen. Aber was führt tatsächlich dazu, dass Teams effektiver lernen?
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDedalus | Jastrinsky Baumanagement: Baustelle in der Pandemie | Moderne Betriebsführung: Lebensqualität im Fokus
E-Patienten informieren sich besonders vor einem
Arztgespräch im Internet. Doch Information ohne
Interpretation ist zu wenig.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMittels eines Initiativantrags, also ohne Möglichkeit der Begutachtung, brachten die Koalitionspartner am 24. September die Änderung des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes im Nationalrat ein. Die Gesundheitsministerin sagt, damit werde der Arztberuf attraktiver. Der für die Arbeitszeit zuständige Sozialminister sagt, das Gesetz sei im Sinne von Ärzten und Patienten. Die Opposition sagt...
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Niederösterreichische Landeskliniken-Holding (NÖLKH) entscheidet sich für das Krankenhausinformationssystem CGM CLINICAL der CompuGroup Medical (CGM) als Basis für ein unternehmensweit harmonisiertes und zentralisiertes
Informationssystem in Medizin und Pflege.
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenErstmalig findet im Burgenland ein Projekt statt mit dem Ziel, die psychosoziale Gesundheit der Mitarbeiter sowie der Führungskräfte in burgenländischen Unternehmen zu stärken.
Seit 2008 nutzen Gesundheitsdienstleister in Österreich und Deutschland das von JOANNEUM RESEARCH entwickelte System BARS (Benchmarking and Reporting Service) bei der Behandlung chronischer Erkrankungen durch strukturierte Erfassung von Primärdaten.
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenInternational gilt das Gesundheitswesen als besonders anfällig
für Abrechnungsmanipulation, Betrug und Korruption. Der entstandene
Schaden kann nicht genau beziffert werden, dürfte
österreichweit aber im mehrstelligen Millionenbereich liegen.
Innovative fachliche Expertise sowie die Entwicklung von Führungskräften stehen dabei im Fokus. E-Learning und geblockte Präsenzlehre unterstützen die berufsbegleitende Absolvierung. Auch einzelne Module aus Universitätslehrgängen können gebucht werden.
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenZukunftsorientierte Gesundheitsausbildung an der FH Kärnten
FH Technikum Wien
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAm 8. und 9. Juni 2013 fand in Hamburg das erste deutsche
HealthCareCamp eine sogenannte Ad hoc- oder Unkonferenz
statt. Eingeladen waren Interessierte aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz, um sich über die Gestaltung des
Gesundheitswesens auszutauschen. Ein Beispiel, das Schule
machen kann!
Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck ist so etwas wie ein Silicon Valley für forensische Genomik. Mit seinen DNA-Analysen und der Entwicklung neuer Methoden steht Molekulargenetiker Walther Parson regelmäßig im globalen Rampenlicht. Erst Anfang 2021 wieder, als ein zu Unrecht ins Wanken geratenes Dogma bestätigt werden konnte. Mit erheblichen Auswirkungen auf die kriminalistische Spurenauswertung.
Der steiermärkische Krankenanstaltenträger KAGes hat sein Krisenhandbuch erweitert. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Kommunikation mit Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und Medien gelegt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas St. Bernward-Krankenhaus in Hildesheim und das
Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern teilen sich 2009 den
Golden Helix Award für ihre Qualitätsverbesserungsprojekte in
der regionalen Notfallversorgung.
Intravenöse (i.v.-)Tätigkeiten können durch mehrere Berufsgruppen erfüllt werden, jedoch
ist die durchführende Person nicht immer die im Gesamtprozess dafür am besten geeignete.
Darunter leiden Prozessqualität, Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie der effiziente
Ressourceneinsatz. Das „Projekt IntegrivA“ der Oberösterreichischen Gesundheits- und
Spitals-AG (gespag) gemeinsam mit dem Institut für Logistik zeigt in den Krankenhäusern
Steyr und Vöcklabruck, dass es auch anders gehen kann – wenn man will.
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenQM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Patientenmanagement: Sicherheit – Aufklärung – Information
In vielen steirischen KAGes-Spitälern prangt bereits jetzt in Eingangsbereichen und an Stationseingängen ein Schild mit der Aufschrift STOP – gefolgt von Hinweisen für Hygiene-Maßnahmen und flankiert von Behältern mit Desinfektionsmittel und Mundschutz...
Die Patientinnen- und Patientensicherheit und die Vermeidung von Fehlern sind wesentliche Themen in der Gesundheitsversorgung. Versorgungsfehler gehören zu den zehn häufigsten Todesursachen in westlichen Gesundheitssystemen.
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Aufwertung der Hausärzte bleibt eine Worthülse. Mangels Primärversorgungskompetenz wird die neue Generation der Allgemeinmediziner nicht die Verantwortung tragen wollen, die von ihr in den neuen Strukturen erwartet wird.
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Unfallkrankenhaus (UKH) Linz der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt wurden im Rahmen
der Ausbildung zum „Basalen und Mittleren Pflegemanagement“ zwei gesonderte Projekte
zur Erstellung einer auf die Arbeitsabläufe zugeschnittene und an die
WHO-Richtlinien angelehnte OP-Checkliste durchgeführt.
Die Maßnahmen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung sind kinderleicht zu erlernen und anzuwenden. Höchste Zeit, dass Kinder auch tatsächlich damit vertraut werden, um Leben retten zu können.
Das einstige Musterland Österreich absolviert einen Sturzflug auf der Rangliste des Euro Health consumer Index 2012. Doch das wird totgeschwiegen.
Smart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas neunerhaus Gesundheitszentrum, eine Einrichtung für obdachlose, wohnungslose und nichtversicherte Menschen in Wien, lebt intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenExterne wie interne Vorgaben resultieren in komplexe Change-Vorhaben.
Landesfürsten und manchmal auch Ortskaiser verwenden Steuermittel, um durch den Bau medizinischer Privatuniversitäten ihrer Kommune den Status einer Universitätsstadt und ihrer Region genügend Ärztenachwuchs zu sichern. Abzuwiegen und zu strukturieren, ob solcherart neue Studienformate sinnvoll sind, wäre Aufgabe der Wissenschaftspolitik.
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Am 24. Mai um 16 Uhr 17 bekamen österreichische Journalisten und andere Meinungsbildner eine in schwungvollem Ton gehaltene Mail von einer Sozialversicherungsanstalt...
Theoretisch spielen in der Ausbildung von Pflegekräften und MTDs Praktika eine große Rolle. Allerdings ist die Anleitung oft nicht standardisiert, sind Anleitende nicht freigespielt und es fehlen interne Leitlinien auf den Abteilungen.
das Regierungsprogramm sieht eine öffentliche
Unterstützung von Selbsthilfegruppen vor, um deren Unabhängigkeit
zu stärken. auch die Sozialversicherungen wollen
in ihrem Masterplan Selbsthilfegruppen durch eine
öffentliche Basisfinanzierung durch den Bund unterstützt
sehen. das ist auch notwendig, denn so manche Gruppe
agiert nicht allein im Interesse der Patienten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Evidenzbasierten Medizin (EbM) und den Leitlinien (LL) droht in Österreich das gleiche Schicksal wie dem rund zwanzig Jahre zuvor eingeführten Qualitätsmanagement: Während die praktisch tätigen Health Professionals und die Methodik-Experten seit Jahren draußen im Feld mehr oder weniger erfolgreich um jeden Millimeter Fortschritt und Entwicklung kämpfen, kommt die Ministerialverwaltung auf die Idee, mit für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung entwickelten Instrumenten Politik zu machen; der aktuellen Entwicklung Jahre hinterher und mit schlafwandlerischem Griff daneben. Es tröstet nur beschränkt, dass die Bürokratie damit nur „ihre Verantwortung wahrzunehmen“ versucht. Denn immer wenn jemand etwas mit bestem Wissen und Gewissen tut, ist darauf zu achten, wie groß dabei das Gewissen und wie klein das Wissen ist.
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSCA Hygiene | Hartmann | Mediatum | Menü-Mobil | REHAB 2013
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenChronisch kranke Kinder sind an Österreichs Schulen benachteiligt. Unterstützungsstrukturen fehlen, Eltern fühlen sich überfordert und alleingelassen, Lehrer zu wenig informiert. Die beste Lösung wären aus Sicht von Experten multiprofessionelle Teams.
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWir denken Gesundheit neu! – Corona als Chance für eine Zeitenwende im Gesundheitswesen | Das Change
Management Workbook – Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten | Das Virus in uns – Motor der
Evolution | Pflegequalität! – Der pflegediagnostische Prozess für das Setting „Akutpflege“ praxisnah aufbereitet
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Med Uni Graz kann bereits stolz auf über 2.000 Absolventinnen und Absolventen der Postgraduate School zurückblicken. Diese kommen aufgrund des breiten Spektrums des Angebots aus allen im Gesundheitssystem tätigen Berufsgruppen.
Die Wissenschaft hat unser Essen in seine molekularen Einzelheiten aufgespalten – und das ist uns nicht gut bekommen.
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Anteil an Betagten und Hochbetagten in unserer Gesellschaft nimmt ebenso stark zu wie die damit einhergehenden altersspezifischen Erkrankungen. Als Ursache für eine bleibende Behinderung im Alter kann bei jedem zweiten Patienten eine neurologisch/psychiatrische Erkrankung identifiziert werden. Die Neurogeriatrie widmet sich in diesem Zusammenhang den speziellen Anforderungen des alten Menschen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neurologen, Psychiatern und Geriatern ist notwendig, um hier möglichst allen Aspekten gerecht zu werden.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Rahmenkonzept der Weltgesundheitsorganisation „Gesundheit für alle!“1 beschreibt als wichtigste Ziele, die Gesundheit der Bevölkerung während der gesamten Lebensspanne zu verbessern und die Verbreitung von häufigen Krankheiten und Verletzungen zu reduzieren. Public Health Themen wie Übergewicht, eine gesunde...
Qualitätsberichterstattung in der Medizin in Deutschland
und Österreich: ein Vergleich.
Clare et distincte nennt der Philosoph die neutrale und objektive Erkenntnis,
die nicht nur durch sinnliche Wahrnehmung herrührt, sondern
auch gedanklich hergestellt wurde. Klar ist hell und hell ist weiß
auch, das kann kein Zufall sein...
MManchmal sind es die small data, die zählen. Es sind zumal die smallest possible data, die eine Information ergeben, die für uns zählt. Was Wissen schafft und uns zu einer Handlung entschließen lässt, ist selten der Median oder der Mittelwert, ob arith- oder geometrisch...
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAn der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee wurden die Bögen für die präoperative Evaluierung und Aufklärung völlig überarbeitet. Ein Modell.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie 1. Preise in den Kategorien: Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, E-Health und Management im Gesundheitswesen
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHumanomed IT Solutions: Interview mit Primarius Dr. Muntean zu ebody
Sido haut drauf. Das akzeptiert unsere empfindsame Zeit keinesfalls. Wenn auch Dominic Hampl kein Sympathieträger ist, breitet sich die Empörung multimedial aus. Gazetten füllen dankbar ihre Wochenendausgaben seitenweise mit Wort- und Bildberichten. Das Netz und die Sozialmedien erbeben. Österreich hat wieder einen Skandal...
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSystematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Leitlinien haben ein wichtiges Ziel: Sie sollen die Patientenversorgung verbessern. Was die Leitlinienentwicklung angeht, wurde in Deutschland in den vergangenen Jahren viel erreicht. Im frei zugänglichen Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften www.awmf.
org sind derzeit knapp 700 aktuelle Leitlinien gelistet...
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBBRZ MED GmbH | Humanomed Zentrum Althofen | Reha Bruck – ambulante medizinische Rehabilitation | Privatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund | Badener KurbetriebsgesmbH | Gesundheitsresort
KÖNIGSBERG Bad Schönau | Lebens.Resort Ottenschlag | Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs | Moorheilbad Harbach | Lebens.Med Gesundheitszentren GmbH | Lebens.Med Zentrum St. Pölten
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMit einem zentralen Bettenmanagement, einer Pflegemediation
und einer 5-Tage-Station als Herzstück einer erfolgreichen
Neuorientierung hat in dem oststeirischen Akutspital die Zukunft
bereits begonnen. Der Ausbau ambulanter Operationen, die Entwicklung
zum Gesundheitszentrum und die Gestaltung des Pflegebereichs
sind einige weitere Vorhaben für eine anspruchsvolle
Patientenversorgung. Dem trägt nun auch der aktuelle steirische
Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) Rechnung.
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Eine Studie beweist: Probiotische Unterhaltsreiniger erzeugen eine stabile und gesunde mikrobielle Umgebung und bieten so einen 24-Stunden-Schutz.
Der Grundstein von ELECTRO Calorique wurde 1919 in Frankreich gelegt, mit dem Ziel, innovative Produkte der Heiztechnik zu produzieren.
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Menschen sollen in ihrer Arbeit gesund bis ins Pensionsalter kommen“, möchte die neue Regierung. Dabei fehlen 500 bis 600 Arbeitsmediziner.
Wie man Arbeitsabläufe optimiert und mit effizienten Strukturen die Mitarbeiterzufriedenheit – folglich auch die Patientensicherheit – steigert, zeigen Best-Practice- Beispiele aus der Schweiz.
Die Ärztekammer-Kritik an der Evidenzbasierung als Grundlage von Priorisierung und Entscheidungsfindung ist obszön, überrascht jedoch nicht.
Ich verstehe die Aufregung nicht. 95.000 Euro für die geistige Reinigung eines riesigen Gebäudes sind völlig in Ordnung. Ein Sonderangebot unter der Ausschreibungsgrenze...
Erstmals wurde in Österreich das Thema „Patientensicherheit im Krankenhaus“ im Rahmen von Aktionstagen mit Experten, Krankenhausmitarbeitern und potenziellen Patienten thematisiert.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAm Beispiel der medizinisch technischen Assistenzberufe
wird die Grundidee von ECVET beschrieben: Transparenz,
Vergleichbarkeit und Transferierbarkeit von beruflichen Qualifikationen
in der EU.
Jom Kippur, der Tag der Sühne, sonst eher etwas für den Herbst, fiel, scheint’s, mit dem Frühlingsbeginn zusammen. Das Buch Leviticus beschreibt das Ritual: . . .
Betrachtungen von Martin F. Fischmeister