runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene leiden psychisch besonders stark unter der Pandemie. Die Versorgungsstrukturen waren allerdings schon vor Corona lückenhaft, was jetzt umso deutlicher zutage tritt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Gut organisierte Notfallaufnahmen in Spitälern sind ein
Patientenmagnet. Das derzeit in Österreich vielgelobte
Modell der interdisziplinären Aufnahme ist nur ein Zwischenschritt
auf dem Weg zur Betreuung der Patienten durch
Notfallmediziner. Denn die gibt es hierzulande (noch) nicht.