Perspektiven des 3D-Drucks im medizinischen Bereich

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Francesco Moscato

Der 3D-Druck, auch als additive Fertigung bekannt, hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Im medizinischen Bereich verfügt die Technologie über ein enormes Potenzial.

Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.

nach Login weiterlesen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Bioresonanz-Messungen: Nutzlos, nicht nachvollziehbar und potenziell betrügerisch

Bioresonanz-Geräte versprechen, Gesundheitsprobleme oder auch Mangelerscheinungen innerhalb von Minuten feststellen zu können, ganz ohne Blutabnahme. Dass das funktionieren kann, ist wissenschaftlich widerlegt. Das Geschäftsmodell dahinter ist fragwürdig, dennoch werden diese Geräte weiterhin eingesetzt.

Weiterlesen

Interdisziplinäre Gesundheitskompetenz­forschung – die Perspektive von Nachwuchs­wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern

Erkenntnisse aus der ChEG-Summer School: Anfang August veranstalteten die Promovierenden im Kolleg „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG) eine Summer School zum Thema „interdisziplinäre Gesundheitskompetenz(-forschung)“. In diesem Rahmen wurde erarbeitet, welche interdisziplinären Bezüge im Themenfeld Gesundheitskompetenz bestehen, vor welchen Herausforderungen Nachwuchsforschende stehen und was sie hierzu voneinander lernen können.