Rotes Kreuz sagt Danke – Blutnotstand vorerst abgewendet. Aufruf für kommende Wochen und Monate bleibt aber aufrecht

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Nach den zahlreichen medialen Aufrufen – auch durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und die Bundesregierung – haben in den vergangenen zwei Wochen mehr als zwanzigtausend Menschen in ganz Österreich Blut gespendet. Dadurch ist die Versorgung der Krankenhäuser mit den lebensrettenden Blutkonserven für die nächsten Wochen sicher.

Rotkreuz-Präsident Gerald Schöpfer: „Ich möchte mich im Namen aller, denen nun durch Ihre Blutspende geholfen werden kann, bei den vielen Spenderinnen und Spendern für ihren so wertvollen Solidarbeitrag bedanken. Es ist einfach berührend, wenn Menschen vor oder nach der Arbeit zu uns kommen und geduldig in der Schlange warten, um ihr Blut zu spenden. In der Wiener Blutspendezentrale sind in den vergangenen zwei Wochen fast viermal so viele Blutspenden abgenommen worden als sonst. Österreichweit waren es weit über 20.000 Blutspenden. Unsere treuen Spender:innen haben uns wieder unterstützt, es waren aber auch sehr viele Erstspender:innen dabei, was uns besonders freut.“

Erinnerungsservice

Schöpfer bittet gleichzeitig, das Thema auch in den kommenden Wochen und Monaten nicht aus den Augen zu verlieren. Eine kontinuierliche Aufbringung von Blutspenden ist das ganze Jahr über notwendig, weil Blutkonserven nur 42 Tage haltbar sind. Blut ist immer noch nicht künstlich herstellbar, deshalb sind PatientInnen, die das Notfallmedikament Blut brauchen, laufend auf freiwillige Blutspenden aus der Bevölkerung angewiesen. „Wer also noch keine Zeit hatte oder jetzt auf Urlaub fährt, den bitten wir, in den nächsten Wochen oder Monaten Blut spenden zu gehen“, so Schöpfer. Das Rote Kreuz hat dafür unter www.gibdeinbestes.at/erinnerung ein Erinnerungsservice eingerichtet: Nach Eintragung der E-Mail-Adresse wird man an das Blutspenden erinnert, sobald der Andrang zurückgeht. Alle SpenderInnen werden übrigens per SMS informiert, sobald „ihre“ Konserve an ein Krankenhaus ausgeliefert wird.

Blut spenden können Personen ab dem 18. und bis zum 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Erstspender:innen dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das Körpergewicht muss mindestens 50 kg betragen. Die Zulassung zur Blutspende erfolgt nach den geltenden Vorgaben bei der Blutspendeaktion vor Ort. Frauen dürfen 4-5 x pro Jahr, Männer bis zu 6 x pro Jahr Blut spenden. Der Mindestabstand zwischen zwei Vollblutspenden muss 8 Wochen betragen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

LKH Feldkirch freut sich über 200 erfolgreiche Eingriffe mit dem „OP-Roboter“

LKH Feldkirch freut sich über 200 erfolgreiche Eingriffe mit dem „OP-Roboter“

Rund zwei Jahre nach Inbetriebnahme des roboterassistierten Chirurgiesystems „da-Vinci“ zieht das Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch ein erstes Resümee: Mehr als 200 Eingriffe mit verbessertem Heilungsverlauf stehen zu Buche. Insbesondere in der Urologie hat der OP-Roboter die Behandlung für PatientInnen revolutioniert.

Rückenwind durch Corona lässt nach: Merck & Co senkt Ausblick

Rückenwind durch Corona lässt nach: Merck & Co senkt Ausblick

Im vergangenen Jahr hatte Merck & Co seinen Umsatz um 22 Prozent auf knapp 59,3 Mrd. US-Dollar gesteigert. Für das laufende Jahr wird mit einem Erlös von maximal 58,7 Mrd. US-Dollar gerechnet.

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Die Medizinische Universität Graz und der Digitalisierungsspezialist K-Businesscom haben eine Forschungskooperation vereinbart. In Zukunft soll künstliche Intelligenz den Kliniken helfen, die Medikamentenvergabe lückenlos abzusichern. Hintergrund: Jedes Jahr sterben weltweit tausende Menschen an einer falschen Medikation im Krankenhaus. Auf den Stationen herrscht bei der Ausgabe von Arzneimitteln an mehreren Stellen hohe Verwechslungsgefahr. Smart Medication soll dieses Sicherheitsproblem beheben.