Rotes Kreuz: Welt ist auf nächste Pandemie nicht vorbereitet

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Die Welt ist aus Sicht des Roten Kreuzes auch drei Jahre nach Ausbruch des Coronavirus noch nicht ausreichend für mögliche künftige Pandemien gerüstet. „Eine nächste Pandemie könnte schon bald bevorstehen“, warnte der Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC), Jagan Chapagain, am Montag in Genf.

Laut aktuellen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mindestens 6,8 Millionen Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Das Rote Kreuz wies in seinem globalen Katastrophen-Bericht darauf hin, dass die Pandemie den größten Todesschub seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst habe.

Die Zahl der jährlichen Krankheitsausbrüche hat sich laut dem Bericht zwischen den frühen 1980er Jahren und den späten 2000ern verdreifacht. Das habe mit steigender Bevölkerungsdichte, zunehmendem Flugverkehr und dem Heranrücken von menschlichen Siedlungen an natürliche Lebensräume zu tun, hieß es.

Um für künftige Pandemien gewappnet zu sein, müsse das Vertrauen der Bevölkerung in Impfungen und Gesundheitsmaßnahmen ausgebaut werden, forderte Chapagain. Die faire globale Verteilung von Impfstoffen und Medizin sowie lokale Gesundheitsmaßnahmen auf Gemeindeebene seien ebenso wichtig.

Abgesehen von Corona zählte das Rote Kreuz 433 Katastrophenfälle im Jahr 2020 mit etwa 15.400 Toten und 529 Katastrophen im Jahr 2021 mit 14.600 Toten. In beiden Jahren standen jeweils mehr als 300 Ereignisse im Zusammenhang mit Klima und Wetter, wie es hieß.

(APA, red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Diskussion über Anhebung der Altersgrenze 70 für Kassenärzte

Diskussion über Anhebung der Altersgrenze 70 für Kassenärzte

Die Altersgrenze sei kontraproduktiv, heißt es seitens des Seniorenbundes. Die Ärztekammer bläst in dasselbe Horn. Nur die Sozialversicherung lehnt eine generelle Regel ab,

Steirische KAGes startet Netzwerk mit „fliegenden Ärzten“

Steirische KAGes startet Netzwerk mit „fliegenden Ärzten“

Mit der Auslagerung sollen die Wartelisten rasch abgebaut werden, so die KAGes. Nach Deutschlandsberg fahren Mediziner aus Graz, nach Rottenmann Ärzte aus Leoben.

CompuGroup Medical tritt ins internationale Datengeschäft ein

CompuGroup Medical tritt ins internationale Datengeschäft ein

Das E-Health-Unternehmen, erwirbt 20 Prozent der Anteile der italienischen New Line RdM Società Benefit S.p.A. (New Line). Die Investition soll CGM den Weg auf internationale Märkte ebnen.