Rugby: Gehirnschäden - Experte fordert mehr Schutz für Spieler

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Neurowissenschafter William Stewart hat dem Rugby-Weltverband vorgeworfen, bei der Ausweitung der WM und der Einführung weiterer Wettbewerbe die Gesundheit der Spieler außer Acht zu lassen. „Das ist definitiv der komplett falsche Weg. Durch mehr Spiele werden nur mehr Gelegenheiten für Schläge gegen den Kopf und Gehirnverletzungen geschaffen“, sagte Stewart, Professor für Neuropathologie an der University of Glasgow und der University of Pennsylvania, dem Magazin „Spiegel“.

„Die Spieler werden dabei ausgenutzt und mit Problemen zurückgelassen, mit denen sie dann in 20 bis 30 Jahren konfrontiert werden“, kritisierte er. Für World Rugby habe nicht das Wohlergehen der Spieler die oberste Priorität, sondern die Finanzen. Die nächste WM 2027 wird von 20 auf 24 Teilnehmer aufgestockt, zudem soll ab 2026 alle zwei Jahre die Nations League ausgespielt werden.

„Tausende kleine Schläge“

Stewart forderte vor dem Finale der Rugby-WM am Samstag, dass in dem Sport schnellstmöglich Maßnahmen ergriffen werden müssten, um die Gesundheit der Spieler zu schützen. „Ohne Veränderungen hat Rugby keine Zukunft. Wir müssen die Belastung verringern und die Zahl der Spiele reduzieren“, sagte er. Ein Faktor seien die „Tausenden kleinen Schläge gegen den Kopf, die Rugby- und Footballspieler im Laufe ihres Lebens abbekommen“. Eine Möglichkeit wäre häufigeres Training ohne Körperkontakt.

Der Experte und sein Team hatten festgestellt, dass Rugby-Spieler wie Footballer ein erhöhtes Risiko für chronische Gehirnschäden haben. Die Wissenschafter untersuchten 31 Gehirne von Rugby-Spielern. In 21 wurde die neurodegenerative Krankheit CTE (chronische traumatische Enzephalopathie), eine seltene Form der Demenz, festgestellt. „Mit jedem Karrierejahr stiegt das Risiko, CTE zu entwickeln, um 14 Prozent“, sagte Stewart.

Zuletzt hatten sich zahlreiche Rugbyspieler und einige Fußballer zu einer Sammelklage gegen die Dachverbände zusammengeschlossen. Sie behaupten, während ihrer aktiven Zeit Hirnverletzungen erlitten zu haben und beklagen, dass sie die Verbände nicht ausreichend vor Schlägen gegen den Kopf geschützt hätten. In einem ähnlichen Fall hatte die nordamerikanische Football-Profiliga NFL 2013 765 Millionen Dollar (725,81 Mio. Euro) gezahlt, nachdem tausende ehemalige Spieler geklagt hatten.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Prothesen für Kriegsversehrte Mangelware in Ukraine

Prothesen für Kriegsversehrte Mangelware in Ukraine

Der weltgrößte Prothesenhersteller Ottobock etwa lieferte im zweiten Halbjahr 2022 doppelt so viele Fußprothesen wie im gesamten Jahr 2021. Das Unternehmen führt den Anstieg auf den Krieg zurück.

Corona – Virus-Ursprung für FBI „höchstwahrscheinlich“ Laborpanne

Corona – Virus-Ursprung für FBI „höchstwahrscheinlich“ Laborpanne

Der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, hatte am Montag deutlich gemacht, dass es über die Entstehung des Coronavirus noch keine einheitliche Auffassung innerhalb der US-Regierung gebe.

New York kämpft gegen Rückkehr der Kinderlähmung

New York kämpft gegen Rückkehr der Kinderlähmung

Die Infektionskrankheit galt in den USA als ausgerottet. Im Sommer aber gab es eine bestätigte Infektion - und im Abwasser mehrerer Gemeinden des Bundesstaates und auch der Millionenmetropole wurden seitdem immer wieder Polioviren nachgewiesen.