Schwache Impfstoffnachfrage belastet BioNTech

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der Nachfrageeinbruch bei Corona-Impfstoffen setzt dem deutschen Biotechunternehmen BioNTech zu. Nachdem der US-Partner Pfizer vor wenigen Tagen eine drastische Senkung seiner Umsatz- und Gewinnziele sowie milliardenschwere Abschreibungen ankündigte, prüft auch BioNTech die Auswirkungen auf sein Geschäft. Für das dritte Quartal rechnet das Unternehmen deshalb mit Abschreibungen von bis zu 900 Mio. Euro, wie Biontech am Montag mitteilte.

Das entspreche der Hälfte des Bruttogewinnanteils aus der Vereinbarung mit Pfizer. „Jede solcher Abschreibungen wird die Umsatzerlöse, die das Unternehmen für 2023 ausweisen würde, reduzieren.“

BioNTech-Aktien fielen an der Börse in Frankfurt um mehr als sieben Prozent auf 93,72 Euro. Pfizer hatte am Freitag seine Jahresziele massiv gesenkt, da das Geschäft mit seinem Covid-19-Medikament Paxlovid und dem gemeinsam mit BioNTech entwickelten Impfstoff Comirnaty mit Ende der Coronapandemie schwächer als erwartet verläuft. Die Abschreibungen und Belastungen belaufen sich deshalb im dritten Quartal auf insgesamt 5,5 Mrd. Dollar (5,2 Mrd. Euro), wovon 4,6 Mrd. Dollar auf Paxlovid und der Rest auf Comirnaty entfallen.

(APA/ag/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ärztekammer setzt U-Ausschuss zu Vorwürfen gegen Tochterfirma ein

Ärztekammer setzt U-Ausschuss zu Vorwürfen gegen Tochterfirma ein

Auch die Stadt Wien hat unterdessen ein Prüfverfahren zu den Vorwürfen eingeleitet. Die interne Untersuchung erntet auch Kritk.

Boehringer Ingelheim baut Produktionsanlage in NÖ nicht

Boehringer Ingelheim baut Produktionsanlage in NÖ nicht

Der "erwartete künftige Bedarf für Produktionskapazitäten in der Biopharmazie" sei "mit den bestehenden Produktionsanlagen abgedeckt", hieß es seitens des Unternehmens.

Wider den Pflegenotstand – Neue Pflege-Professur an der MedUni Wien

Wider den Pflegenotstand – Neue Pflege-Professur an der MedUni Wien

Das Fach "Pflegewissenschaft" soll disziplinenübergreifend in der Forschung, innerhalb der Diplomstudien Humanmedizin und Zahnmedizin sowie in den Doktoratsstudien vertreten sein. Gleichzeitig sollen Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Pflege etabliert werden.