Schwache Impfstoffnachfrage belastet BioNTech

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der Nachfrageeinbruch bei Corona-Impfstoffen setzt dem deutschen Biotechunternehmen BioNTech zu. Nachdem der US-Partner Pfizer vor wenigen Tagen eine drastische Senkung seiner Umsatz- und Gewinnziele sowie milliardenschwere Abschreibungen ankündigte, prüft auch BioNTech die Auswirkungen auf sein Geschäft. Für das dritte Quartal rechnet das Unternehmen deshalb mit Abschreibungen von bis zu 900 Mio. Euro, wie Biontech am Montag mitteilte.

Das entspreche der Hälfte des Bruttogewinnanteils aus der Vereinbarung mit Pfizer. „Jede solcher Abschreibungen wird die Umsatzerlöse, die das Unternehmen für 2023 ausweisen würde, reduzieren.“

BioNTech-Aktien fielen an der Börse in Frankfurt um mehr als sieben Prozent auf 93,72 Euro. Pfizer hatte am Freitag seine Jahresziele massiv gesenkt, da das Geschäft mit seinem Covid-19-Medikament Paxlovid und dem gemeinsam mit BioNTech entwickelten Impfstoff Comirnaty mit Ende der Coronapandemie schwächer als erwartet verläuft. Die Abschreibungen und Belastungen belaufen sich deshalb im dritten Quartal auf insgesamt 5,5 Mrd. Dollar (5,2 Mrd. Euro), wovon 4,6 Mrd. Dollar auf Paxlovid und der Rest auf Comirnaty entfallen.

(APA/ag/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Storch kehrt nach Bludenz zurück: Geburtenstation in Bludenz wieder geöffnet

Der Storch kehrt nach Bludenz zurück: Geburtenstation in Bludenz wieder geöffnet

Nach vorübergehender, vierwöchiger Schließung der Geburtshilfe zur Personalentlastung kann nun erfreulicherweise wieder im Landeskrankenhaus Bludenz entbunden werden. Der Regelbetrieb auf der Gynäkologie blieb während der temporären Schließung bestehen, lediglich Entbindungen wurden zwischenzeitlich auf den geburtshilflichen Stationen der anderen Landeskrankenhäuser begleitet.

Experten fordern Ausweitung der Impfstrategie für Erwachsene

Experten fordern Ausweitung der Impfstrategie für Erwachsene

Laut dem Österreichischen Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) habe gerade die Corona-Pandemie "drastisch vor Augen geführt, wie wichtig Impfungen nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene sind".