SIM Campus Eisenerz und FH St. Pölten starten Forschungskooperation

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Im steirischen Eisenerz befindet sich mit dem SIM CAMPUS das europaweit größte Ausbildungs- und Forschungszentrum im Gesundheits- und Sicherheitswesen. Herzstück ist das Simulationskrankenhaus, es ist der Dreh- und Angelpunkt der Trainingseinrichtung im Notfall-, Krisen- und Katastrophenbereich.

„Das Zentrum bietet die Möglichkeit, mit schauspielenden PatientInnen, Simulationsobjekten oder virtueller und augmentierter Realität alle erdenklichen Szenarien zu trainieren“, erklärt Benjamin Roszipal, Leiter des Instituts für Notfall- Krisen- und Katastrophensimulation am SIM CAMPUS und Absolvent des Studiums Gesundheits- und Krankenpflege der FH St. Pölten.

Im Zentrum der neuen Forschungskooperation steht die künftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen in nationalen und internationalen Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt auf simulationsbasierter Lehre im Gesundheitsbereich. In einem ersten gemeinsamen Projekt gehen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und ExpertInnen aus der Praxis der Frage nach, welche Möglichkeiten und Limitationen virtual-reality-basierte Unterrichtskonzepte im Gesundheits- und Sicherheitssektor haben.

Kooperation in der Lehre

Studierende absolvieren bereits bisher im Zuge des akademischen Lehrgangs Präklinische Versorgung und Pflege, der im Rahmen des Studiums an der FH St. Pölten zusätzlich angeboten wird, ein 2-tätiges Simulationstraining am SIM CAMPUS, um theoretisches Wissen im praktischen Training anzuwenden und so einen Theorie- und Praxistransfer der ganz besonderen Art zu erleben.

Ein besonders realitätsnahes Konzept – die Vollprozesssimulation – ermöglicht es den Studierenden, PatientInnenversorgung vom Erstkontakt durch den Rettungsdienst, über die ambulante Versorgung, bis zur Maximalversorgung auf der Intensivstation zu trainieren.

„Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege und der im Rahmen des Studiums mögliche Lehrgang für präklinische Versorgung und Pflege nutzen virtuelle und simulationsbasierte Techniken als didaktische Konzepte. Diese ergänzen theoretische und praktische Inhalte und sorgen für eine erstklassige Ausbildung im Bereich der Pflege und des Rettungswesens. Mit unserer neuen Forschungskooperation stärken wir diesen Ansatz“, sagt Manuel Schwanda, stellvertretender Leiter des Studiengangs Gesundheits- und KrankheitspflegePLUS an der FH St. Pölten.

Simulationsbasierte Lehre macht es möglich, realitätsnah zu trainieren, ohne dabei auf ethische Probleme in der PatientInnenversorgung zu stoßen. „Studierende können so in einem sicheren, risikofreien, aber vor allem fordernden Lernumfeld essenzielle praktische und theoretische Fähigkeiten erlernen und trainieren. Ziel der Kombination von Theorie, Praxis und Simulation ist es, Studierende mit Handlungskompetenz auszustatten, um diese dann in realen, fordernden Situationen souverän anwenden zu können“, ergänzt Studiengangsleiterin Petra Ganaus.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt

Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt

Eine Forschungsgruppe der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien hat ein Tool entwickelt, das die Risikoeinschätzung im Rahmen einer einmaligen Untersuchung ermöglicht

Neue Ausbildungen bekämpfen den Pflegepersonal-Mangel

Neue Ausbildungen bekämpfen den Pflegepersonal-Mangel

Interessant, abwechslungsreich und sinngebend wünschen sich junge Menschen heute ihren Beruf, selbstverständlich sollen auch die Verdienstmöglichkeiten attraktiv sein und der Arbeitsplatz sicher. Zwei neue Ausbildungsangebote, die das Land Steiermark gemeinsam mit der KAGes anbietet, gewährleisten genau das.

FH Burgenland unterstützt Special Olympics Athletinnen

FH Burgenland unterstützt Special Olympics Athletinnen

Studierende des Bachelorstudiengangs Physiotherapie werden in den nächsten Monaten Trainings- und Therapieeinheiten für Athletinnen und Athleten aus dem Burgenland entwickeln und sie beraten