Spitäler - Ärztekammer will auch Streik nicht ausschließen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die Wiener Ärztekammer will auch einen Streik nicht ausschließen, um auf Forderungen im Zusammenhang mit der Personalsituation in den Spitälern aufmerksam zu machen. Laut „Kurier“ hat die Kurienversammlung der angestellten Ärzte das Kurienbüro mit der Vorbereitung von Streikmaßnahmen in den Wiener Spitälern beauftragt. Dies geht laut dem Bericht aus einem Mail hervor, das an alle angestellten Ärzte ging, und das der Zeitung vorliegt.

Ein Anwalt wird demnach in den nächsten Tagen mit der rechtlichen Vertretung der Mitglieder im Falle eines Streiks beauftragt. „Ein entsprechender Finanzrahmen in Höhe von EUR 1 Mio. wurde bereits im Herbst 2022 vom Vorstand der Ärztekammer für Wien aus dem Kampf- und Aktionsfonds zweckgewidmet“, heißt es in dem Mail weiter. Fix ist ein Streik aber noch nicht. Man hoffe noch auf „lösungsorientierte“ Gespräche zur Abwendung der „Spitalsmisere“, wurde betont.

Der Gesundheitsbereich leidet derzeit so wie andere Branchen unter massiver Personalnot. Zuletzt hatte die Gewerkschaft Berechnungen präsentiert, wonach österreichweit aktuell 2.775 Spitalsbetten gesperrt bzw. nicht verfügbar sind, weil Mediziner oder Pflegekräfte fehlen.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Med Uni Graz entwickelt Herzinfarkt-Testgerät

Med Uni Graz entwickelt Herzinfarkt-Testgerät

Schmerzen in der Brust sorgen für jährlich Tausende Besuche in Notaufnahmen. An der Med Uni Graz wird ein Gerät entwickelt, das Laborauswertungen in der Allgemeinmediziner-Praxis ermöglichen soll.

Salzburg: Ausbildungsinitiative für niedergelassene KinderärztInnen

Salzburg: Ausbildungsinitiative für niedergelassene KinderärztInnen

Vorsorge gegen FachärztInnen-Mangel: Gesundheitsreferent gibt grünes Licht für Konzept des Uniklinikums und des Kardinal Schwarzenberg Klinikums

US-Studie: Menschen mit gesundem Lebensstil leben um mehr als zwei Jahrzehnte länger

US-Studie: Menschen mit gesundem Lebensstil leben um mehr als zwei Jahrzehnte länger

Acht Lebensstilfaktoren haben die Forscher identifiziert. Als größte Risikofaktoren haben sie geringe körperliche Aktivität, die Abhängigkeit von Opioid-Schmerzmitteln und Rauchen ausgemacht.