T4M: Messe Stuttgart bündelt Medizintechnik Know-how (7. bis 9. Mai 2019)

+++ Zulieferer mit Medizintechnikkompetenz stellen auf neuer Fachmesse aus / Foren, Workshops und Networking für Hersteller und Inverkehrbringer +++

Die Medizintechnik feiert vom 07. bis 09. Mai die Premiere der T4M – Technology for Medical Devices in Stuttgart. Auf der Fachmesse erwarten Zulieferer aus allen relevanten Produktionsbereichen der Medizintechnik, wie FANUC Deutschland, Citizen Machinery Europe, Gindele, FOBA Laser Marking + Engraving| Alltec oder XIMEA, herstellende und inverkehrbringende Unternehmen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm unter anderem mit über 130 Vorträgen, Workshops oder geführten Messerundgängen bietet insbesondere Vertretern aus Einkauf, Produktenwicklung und Fertigung an allen drei Messetagen die Chance für gezieltes Networking und Weiterbildung. „Die T4M setzt mit ihrem klaren Fokus auf die Produktion und Fertigung von Medizintechnik einmal mehr auf höchste Effizienz. Besucher und Aussteller erhalten in Stuttgart wertvolle Geschäftskontakte und zukunftsweisende Impulse“, sagt Projektleiterin, Tanja Wendling.

Den Treibstoff für Digitalisierung und technologische Neu- und Weiterentwicklungen liefern unter anderem die über 55 Start-ups, die sich auf der T4M zentral im Ausstellungsbereich als auch auf einer Pitching Stage präsentieren. Ergänzend beleuchten gleich mehrere Experten wie der digitale Wandel die produzierende Medizintechnik beeinflussen wird in ihren Vorträgen – beispielsweise zum Thema „Medical Apps“ und zu „Medizintechnik in der Cloud“. Zur neuen Regulierung von Medizintechnikprodukten in der EU findet in Stuttgart Information und Meinungsaustausch statt: Unter anderem organisiert das Tuttlinger Cluster MedicalMountains eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Neben den klassischen Fertigungsverfahren können sich Teilnehmer der Medizintechnikmesse tiefer gehend mit smarten Technologien wie der Additiven Fertigung beschäftigen, mit der Medizintechnikprodukte schneller, flexibler und kostengünstiger entwickelt und produziert werden können. Das Ausstellerangebot zu diesem Thema wird ergänzt durch passende Vorträge wie bspw. von Dr. med. Ahmed Ghazy von der Herzchirurgie der Universität Mainz, der Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Drucktechnik im Bereich Herz, Thorax und Gefäßchirurgie aufzeigt.

Über die T4M – Technology for Medical Devices
T4M – Technology for Medical Devices holt vom 07. – 09. Mai 2019 die Technologien, Prozesse und Materialien für Produktion und Fertigung von Medizintechnik nach Stuttgart. Die Kombination aus Fachmesse, Foren, Workshops und Networking lässt Aussteller und Besucher wertvolle Geschäftskontakte knüpfen und gibt zukunftsweisende Impulse.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Europäische Experten: Pilzinfektionen sind brandgefährlich
Candida-Pilze

Europäische Experten: Pilzinfektionen sind brandgefährlich

Eine europäische Studie belegt, dass sich bei Infektionen mit Candida-Pilzen die Sterblichkeit bei Spitalspatientinnen und -patienten im Vergleich zu Kranken ohne diese Komplikation auf 40 Prozent erhöhen und damit fast verdoppeln kann.

Wochen der KI in Lübeck

Wochen der KI in Lübeck

Vom 1. bis zum 4. November findet zum zweiten Mal die „Lübecker Woche der Künstlichen Intelligenz“ statt. Die Universität zu Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck, die IHK zu Lübeck, das DFKI, Fraunhofer IMTE und der Hanse Innovation Campus Lübeck zeigen gemeinsam die Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz am Standort Lübeck und laden die Lübecker Bürgerinnen und Bürger herzlich zum offenen Dialog ein.

Onkologisches Leitspital bietet Online-Informationsangebot für BrustkrebspatientInnen

Onkologisches Leitspital bietet Online-Informationsangebot für BrustkrebspatientInnen

Die Aufklärung von PatientInnen über ihre Erkrankung sowie Therapiemöglichkeiten trägt maßgeblich zum Behandlungserfolg bei. Als onkologisches Leitspital Oberösterreich setzt das Ordensklinikum Linz auf aktive Einbindung der PatientInnen: Neben der Unterstützung vieler Selbsthilfegruppen wird etwa für BrustkrebspatientInnen jährlich ein Informationsabend veranstaltet, bei dem ExpertInnen über neue Entwicklungen in der Brustkrebstherapie informieren und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.