Tirol goes Berlin: UMIT TIROL informiert auf der DMEA 2022

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die UMIT TIROL ist vom 26. – 28. April 2022 auf der DMEA 2022 in Berlin vertreten. An unserem Stand im Messe-Bereich „Focus: Careers für Hochschulen und medizinsche Einrichtungen“ informieren wir sehr gerne über die Studienangebote der UMIT TIROL.

Im Master-Studium Medizinische Informatik an der UMIT TIROL bildet die UMIT international gefragte ExpertInnen aus, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten. Gemäß dem Motto „Informatik für Menschen – Informatik mit Menschen“ lernen Studierenden, über den technischen Tellerrand hinauszuschauen. Sie lernen, in interdisziplinären Settings aktuelle Probleme im Gesundheitswesen zu analysieren und sozio-technische Lösungen zu entwickeln sowie umzusetzen – für eine moderne, qualitativ hochwertige und auch in der Zukunft leistbare Gesundheitsversorgung. Durch das innovative didaktische Konzept, bestehend aus begleiteten online-Phasen und geblockten Präsenzterminen, sowie durch die Möglichkeit eigener Schwerpunktsetzungen im 3. und 4. Semester ist das Studium bei entsprechendem Engagement mit einer Teilzeit-Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbar.

Der voll akkreditierte online-basierte Universitätslehrgang Health Information Management vermittelt fundiert und praxisnah Kompetenzen bezüglich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen. Er eröffnet damit den Einstieg in zahlreiche spannende Berufsbilder im Umfeld der Medizinischen Informatik bzw. Pflegeinformatik. Der Universitätslehrgang adressiert speziell die Bedürfnisse berufstätiger Personen und wird daher als online-basiertes Studium angeboten. In dem Universitätslehrgang werden moderne und spannende Inhalte geboten, unterstützt von einem preisgekrönten didaktischen Konzept. Dabei erfolgt das Lernen zeit- und ortsunabhängig.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Menschliches Sehen durch Deep Learning verstehen

Menschliches Sehen durch Deep Learning verstehen

Mithilfe computergestützter Methoden wird in den nächsten fünf Jahren an der Universität Osnabrück das menschliche Sehvermögen aus kognitionswissenschaftlicher Sicht untersucht.

LKH Feldkirch: Sternstunden der Belegschaft – Ehrungen für 291 langjährige MitarbeiterInnen und NeopensionistInnen

LKH Feldkirch: Sternstunden der Belegschaft – Ehrungen für 291 langjährige MitarbeiterInnen und NeopensionistInnen

Sie haben die Geschichte des Hauses entscheidend mitgeprägt: die 41 PensionistInnen und 250 JubilarInnen, die im Rahmen einer festlichen Jubilarfeier für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit am LKH Feldkirch geehrt wurden.