x-tention: Erfolgreich auf der DMEA 2019

+++ Große Nachfrage für Orchestra eHealth Suite +++ i.s.h.med MCI Buch präsentiert +++ Erstmals Karrierepartner der DMEA +++

x-tention zieht nach drei Tagen Messe in Berlin erfolgreich Bilanz. An allen drei Messetagen konnte ein Besucherzuwachs gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden.
Die Nachfrage nach dem Produktportfolio rund um Datenvernetzung, Klinisches Informationssystem, eMedikation, Informationssicherheit, Datenschutz und die elektronische Patientenakte war ebenso groß wie nach dem Kommunikationsserver Orchestra.

x-tention setzt die Orchestra Healthcare Edition aktuell bei der Umsetzung der Fachanwendungen eArztbrief, HAUSKOMET und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in der elektronischen Arztvernetzung in Baden-Württemberg ein – ein Projekt im Umfeld des Digitalen Gesundheitsnetzwerks. Hier setzt der AOK-Bundesverband auf die Softwarelösung Orchestra eHealth Suite von x-tention & Partners. „Die Keynote von Heike Nowotnik, Geschäftsführerin IT-Steuerung und Michael Noll, Projektleiter Digitales Gesundheitsnetzwerk des AOK-Bundesverbandes auf unseren Messeständen war mein persönliches Messehighlight. Die zahlreichen Gäste erfuhren von den Experten alles über das Digitale Gesundheitsnetzwerk der AOK-Gemeinschaft aus erster Hand“, so x-tention Geschäftsführer Herbert Stöger, und betont: „Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Vernetzungsprojekten mit elektronischer Patienten- und Fall-Akten, dem Aufbau von nationalen Infrastrukturprojekten wie der ELGA in Österreich und dem Schweizer Pendant EPD sind wir der ideale Partner für den Aufbau der verschiedenen Aktenlösungen in Deutschland.“
…Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Substanzen aus Reifenabrieb im Blattgemüse
Untersuchung

Substanzen aus Reifenabrieb im Blattgemüse

Die Reifenpartikel kommen durch Wind, Klärschlamm, der in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt wird, und Abwasser auf die Felder, wo in ihnen enthaltene Schadstoffe in das Gemüse gelangen können. Für die Studie analysierte man Proben von Salatpflanzen aus einem Supermarkt in der Schweiz sowie Feldgemüse aus Israel.

New York kämpft gegen Rückkehr der Kinderlähmung

New York kämpft gegen Rückkehr der Kinderlähmung

Die Infektionskrankheit galt in den USA als ausgerottet. Im Sommer aber gab es eine bestätigte Infektion - und im Abwasser mehrerer Gemeinden des Bundesstaates und auch der Millionenmetropole wurden seitdem immer wieder Polioviren nachgewiesen.