100 Kassenstellen für Kaiser "Pflaster auf klaffender Wunde"

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Für Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) sind die im Ministerrat beschlossenen Maßnahmen gegen die Probleme im Gesundheitsbereich nicht ausreichend. 100 neue Kassenarztstellen noch heuer sowie der Start-Bonus von bis zu 100.000 Euro für die Ausstattung der Kassenstellen seien „wie ein Pflaster auf einer klaffenden Wunde“, sagte der Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz zur „Kronen Zeitung“. Er pocht auf mehr Medizinstudiumsplätze.

Im Rahmen der Finanzausgleichsverhandlungen drängt Kaiser indes auf eine „andere, gerechtere Verteilung“ der Steuereinnahmen, denn: „Das Ausgabenwachstum von 2001 bis 2019 liegt beim Bund um 55,3 Prozent, und ist bei den Städten, Ländern und Gemeinden um 78,2 Prozent gestiegen.“ Eine Verfassungsklage, mit der Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kürzlich gedroht hatte, falls das nicht geschehen sollte, ist für Kaiser „eine Möglichkeit“. Er hoffe aber, „dass der Finanzminister die ausgestreckte Hand der Länder auch annimmt.“ Zu Reformen, wie sie Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) gefordert hatte, sei man bereit.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sozialorganisationen fordern mehr Geld für 24-h-Betreuung

Sozialorganisationen fordern mehr Geld für 24-h-Betreuung

Wegen des akuten Personalmangels gibt es keine Betreuungsalternativen in Heimen. Die Organisationen sehren zudem die Gefahr der Abwanderung des Betreuungspersonals aus Österreich.

Krebs trifft Obdachlose doppelt so häufig wie Allgemeinbevölkerung

Krebs trifft Obdachlose doppelt so häufig wie Allgemeinbevölkerung

Das Forscherteam um Tobias Schiffler und Igor Grabovac von der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin des Zentrums für Public Health der MedUni Wien stellte die Betroffenen in den Fokus. Ihre Studie ist im Fachjournal eClinicalMedicine erschienen.

ChatGPT bei Diagnose in der Notaufnahme so gut wie Ärzte

ChatGPT bei Diagnose in der Notaufnahme so gut wie Ärzte

Bei den Ärzten fand sich die richtige Diagnose in 87 Prozent der Fälle unter den fünf Vorschlägen, bei der ChatGPT-Version 3.5 sogar in 97 Prozent der Fälle. Der Chatbot hat aber auch einige Schwächen gezeigt.