11. Österr. Gesundheitswirtschaftskongress: Regulierung oder De-Regulierung?

+++ 13. März 2019 +++ 11. Österr. Gesundheitswirtschaftskongress diskutiert über die Zukunft der Branche +++

„Das Internet verschiebt die Machtverhältnisse in der Gesellschaft und damit auch in unserer Branche“, betont der Gesundheitsunternehmer und Präsident des Österr. Gesundheitswirtschaftskongresses, Professor Heinz Lohmann. Weil sie heute leichter an Informationen gelangen, würden Patienten auch immer mehr zu Konsumenten. Wie in anderen Märkten werde deshalb die Nachfrageseite bedeutender. Gleichzeitig strebe der Staat nach mehr Einfluss und verstärke die zentralen Steuerungsinstrumente. Prof. Lohmann wörtlich: „Ob diese Ziele zusammenpassen, wollen wir mit Politikern in intensiven Diskussionen ausloten.“ Auf jeden Fall seien unternehmerische Manager gefordert, um die Spitäler auf den Paradigmenwechsel vorzubereiten. Patientenorientierung sei künftig ein absolutes Muss. Prof. Lohmann eindeutig: „Zuwarten ist angesichts der Herausforderungen keine Option mehr.“ In einer solchen Situation sei der Austausch aller Verantwortlichen zu aktuellen Themen des notwendigen Wandels in der Gesundheitswirtshaft ein zentraler Erfolgsfaktor.

Zum 11. Österr. Gesundheitswirtschaftskongress in Wien werden wiederum mehr als 400 Teilnehmer aus ganz Österreich und dem deutschsprachigen Ausland erwartet. Bei diesem zentralen Treffen der Manager und Unternehmer aus allen Bereichen der Branche werden rund 85 Referenten und Podiumsteilnehmer in 14 Einzelsessions über innovative Konzepte und Projekte berichten und diskutieren. Ziel ist auch in diesem Jahr die Positionierung der Zukunftsbranche für die weitere gesellschaftliche Debatte.

Aktuelle Informationen und direkte Anmeldung derzeit noch mit Frühbucherrabatt bitte HIER!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Roche hat mit „Spritze gegen Bluthochdruck“ Erfolg

Roche hat mit „Spritze gegen Bluthochdruck“ Erfolg

Der neue Ansatz ist die RNA-Interferenz (RNAi). Es handelt sich um kurze künstliche RNA-Sequenzen, welche die körpereigene Produktion eines Proteins zielgerichtet blockieren. Das US-Biotech-Unternehmen Alnylam hat in Zusammenarbeit mit Roche den RNAi-Wirkstoff Zilebesiran entwickelt.

Universitätsstudie der MedUni Graz untermauert Evidenz osteopathischer Behandlungen

Universitätsstudie der MedUni Graz untermauert Evidenz osteopathischer Behandlungen

Die Studie gilt als Meilenstein auf dem Weg zur gesetzlichen Anerkennung der Osteopathie als eigenständige anerkannte Berufsgruppe.

Elastographie: Neue erweiterte Diagnosemöglichkeit in der Leberambulanz des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf

Elastographie: Neue erweiterte Diagnosemöglichkeit in der Leberambulanz des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf

Die Leberambulanz der II. Med. Abteilung des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf betreut jährlich rund 800 Patientinnen und Patienten. In der Ambulanz wird das gesamte Spektrum von Lebererkrankungen abgeklärt und therapiert. Seit kurzem gibt es nun ein Ultraschallgerät der neuesten Generation mit der Funktion einer Elastographie.