17. Europäischer Gesundheitskongress München

+++ Aufbruch im Gesundheitswesen – Sind Sie dabei? +++

Acht Wochen vor dem Europäischen Gesundheitskongress München 2018 steht das Programm endgültig fest.
Über 150 Referentinnen und Referenten werden zu den Teilnehmern sprechen. Die Bandbreite der Themen ist groß, sie reicht vom Bereich der Krankenhäuser und Reha-Kliniken über die Niedergelassenen bis zur Pflege und dem Problemfeld Personalnotstand. Auch Krankenkassen sowie Pharma und Medtech stehen auf der Agenda des Kongresses.

Das Motto lautet in diesem Jahr: „Aufbruch im Gesundheitswesen!“ Die Gesundheitssysteme Europas befinden sich im Aufbruch in eine neue Epoche – angetrieben vor allem durch die digitale Revolution. Staatliche Gesundheitssysteme, wie etwa jene in Dänemark und Estland, haben sich bei der Bewältigung tiefgreifender Veränderungen flexibel gezeigt. Auch die Schweiz und Österreich zeigen sich agiler als Deutschland. Kann und will Deutschland den Boden wieder gut machen, den es im Hinblick auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens international verloren hat? Das alles möchten wir auf dem Europäischen Gesundheitskongress München diskutieren.

Das Programm finden Sie unter:
https://www.gesundheitskongress.de/programm-17.html

Eine Anmeldung zum Kongress ist online möglich unter:
https://www.gesundheitskongress.de/registrierung-und-tarife.html

Wir freuen uns, wenn Sie uns in den Sozialen Medien folgen:

Twitter: @EGKMUC
Facebook: Europäischer Gesundheitskongress München
XING: Veranstaltung „17. Europäischer Gesundheitskongress München“

Abonnieren Sie gerne auch den Hashtag #EGKM18!

Dieser Kongress bringt die Sektoren im Gesundheitswesen zusammen. Seien Sie im Oktober dabei. Wir freuen uns auf Sie!

Für Rückfragen:
Claudia Küng
Kongressleiterin
Europäischer Gesundheitskongress München
Information / Anmeldung / Hotelbuchung / Ausstellung
c/o Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Ansprechpartnerin: Frederike Stumpf
Rießnerstraße 12 B | 99427 Weimar
Mail
Telefon: +49(0)3643-2468 118

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Brustkrebs-Forschungsförderungspreis an Sandro Keller: „Viele Schritte in verschiedene Richtungen“

Brustkrebs-Forschungsförderungspreis an Sandro Keller: „Viele Schritte in verschiedene Richtungen“

Nachgefragt bei Sandro Keller. Er hat soeben den Brustkrebs-Forschungsförderungspreis der Österreichischen Krebshilfe erhalten. Wo steht die Krebsforschung und in welche Richtung geht es?

Ausgezeichnet: Stadt Salzburg ehrt Kunst & Wissenschaft mit dem Kulturfondspreis

Ausgezeichnet: Stadt Salzburg ehrt Kunst & Wissenschaft mit dem Kulturfondspreis

Die Auszeichnungen gehen an prägende Persönlichkeiten, die an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft tätig sind.

Die Zeiten des Einzelkämpfertums sind vorbei

Die Zeiten des Einzelkämpfertums sind vorbei

„Die Selbstverwaltung muss enden“, so Karl Max Einhäupl von der Freien Universität Berlin - um sich sogleich aber selbst abzuschwächen. Die Anzahl der Spieler im Gesundheitsbereich und deren Partikularinteressen seien allerdings eine große Herausforderung für Reformen.