ACENDIO-Jahrestagung in St. Pölten: Internationales Netzwerken zur Pflegeausbildung

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Das Internationale Netzwerk für Pflegeausbildung ACENDIO hat an der FH St. Pölten ihren ersten Biennial Workshop und ihre Generalversammlung 2022 abgehalten. Thema waren „Hot eHealth topcis to make nursing visible”.

Rund 60 Personen aus der Pflegepraxis und der Hochschullehre, Pflegewissenschafterinnen, Pflege-Studierende und Pflege-Informatikerinnen haben an der Tagung teilgenommen. Thema einer eHealth-Arbeitsgruppe bei der Veranstaltung war etwa das evidenzbasierte Implementieren einer einheitlichen Pflegefachsprache in die elektronische Gesundheitsakte.

Netzwerk für Pflegepraxis

ACENDIO fördert ein gemeinsames europäisches Netzwerk für die Entwicklung der Pflegepraxis durch den Einsatz von standardisierten Pflegefachsprachen und Pflegeinformationssystemen. Der Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS der FH St. Pölten ist institutionelles Mitglied bei ACENDIO.

„Es ist nicht selbstverständlich, dass in der Pflege internationale Veranstaltungen nach Österreich kommen. Daher freut es uns besonders, dass wir das Treffen an die FH St. Pölten einladen und diesen wichtigen Austausch unterstützen konnten“, erklärt Manuel Schwanda, stellvertretender Leiter des Studiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUS der FH St. Pölten.

„Wir danken der FH St. Pölten für die Gastfreundschaft und sind stolz, mit Anwesenden aus 15 Ländern – unter anderem auch aus Südamerika und Afrika – hier tagen zu dürfen“, sagt ACENDIO-Präsidentin Maria Müller-Staub.

„Dass in den Pflegestudiengängen der FH St. Pölten die Pflegefachsprache ein zentrales Lehrthema ist, fördert deren Verbreitung sowie unsere Zusammenarbeit“, ergänzt ACENDIO-Vizepräsidentin Claudia Leoni-Scheiber.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sonderausbildung in der Intensivpflege

Sonderausbildung in der Intensivpflege

Die Intensivpflege stellt einen zentralen Teil des multiprofessionellen Teams einer Intensivversorgungseinheit dar. Fachlich-methodische, sozial-kommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen werden in der Sonderausbildung zur Intensivpflege in Theorie und Praxis erweitert.

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Mit dem Modell kann die Entwicklung von Tumoren und die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus beobachtet werden.

Alzheimer Risiken erkennen – bereits 17 Jahre vor der Diagnose

Alzheimer Risiken erkennen – bereits 17 Jahre vor der Diagnose

Für die Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz wäre es hilfreich, Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko früh identifizieren zu können. Doch welche Biomarker können auf eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit hinweisen?