Andreas Huss wieder Obmann der ÖGK - turnusgemäßer Wechsel im Verwaltungsrat

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Mit 01. Juli übernimmt Dienstnehmer-Vertreter Andreas Huss wieder den Verwaltungsratvorsitz der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Er folgt damit turnusgemäß dem Dienstgeber-Vertreter Matthias Krenn, der jeweils in der ersten Jahreshälfte den Verwaltungsrat leitet.

Im zweiten Halbjahr 2022 wird ÖGK-Obmann Huss den erfolgreichen Weg der bundesweiten Harmonisierungen fortsetzen. Die Österreichische Gesundheitskasse hat sich vorgenommen ihren Versicherten unabhängig von Alter, Geschlecht oder Wohnort gleiche Leistungen anzubieten. Dabei wird die Prävention eine große Rolle spielen. Huss möchte die Neuregulierung der niedergelassenen Versorgung inklusive stärkerer Regulierung bei den Wahlärztinnen und Wahlärzten in Angriff nehmen. Zudem soll der einheitliche Leistungskatalog bei den ärztlichen Leistungen umgesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt soll die weitere Stärkung der psychosozialen Versorgung der Versicherten mit multidisziplinären Zentren werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen

ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet im heurigen Jahr eine Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen. Generaldirektor Bernhard Wurzer kündigte im Interview mit der APA an, dass man Ärzten ein Angebot machen werde, um sie bei der Errichtung von Ordinationen zu unterstützen. Außerdem vergibt die ÖGK Stipendien für angehende Kassenärzte. Für die Finanzausgleichs-Verhandlungen fordert Wurzer vor allem Transparenz über Leistungen und Kosten der Spitalsambulanzen.

Österreichische Gesundheitskasse: „Fusion gut abgeschlossen“

Österreichische Gesundheitskasse: „Fusion gut abgeschlossen“

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat in den letzten zweieinhalb Jahren eine Riesenaufgabe bewältigt und sich aus föderalen Strukturen zu der größten Sozialversicherung mit österreichweiten, einheitlichen Prozessen und Standards konsolidiert. Zahlreiche Services wurden harmonisiert und digitalisiert, um sowohl für die Versicherten, als auch den Dienstgeber schnelle Abläufe sicherzustellen.