Angespannte Situationen erkennen und lösen - Deeskalationsseminar im Klinikum

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Gespräche, die zu eskalieren drohen, verbale oder körperliche Übergriffe können oft zu unangenehmen Situationen führen.
Auch in Kliniken können Konflikte entstehen, die mit gezielten Maßnahmen vermieden oder entschärft werden können. Dafür sind immer ein bedürfnisorientierter Ansatz und Empathie sowie die richtige Kommunikation und Selbstwirksamkeit grundlegende Bausteine in diesem Prozess. Immer mehr Kliniken setzen daher darauf, interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Deeskalationstrainings anzubieten.

Auch im Landesklinikum Waidhofen/Thaya fand nach zweijähriger Pause auf Bestreben der Abteilungsleiterin, Prim. Dr. Martina Schlüter, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit ein Deeskalationsseminar statt.

Das dreitägige Seminar wurde durch die Firma WaJu von den Trainern und Beratern für Sicherheits- und Deeskalationsmanagement DPGKP Dieter Wandl und DPGKP Nina Jungmann geleitet.

Mehr Achtsamkeit

„Die Themenfelder Aggression, Gewalt und Sicherheit betreffen jeden Menschen. Deshalb ist es essentiell, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, um den qualifizierten Umgang und ein Handlungsspektrum zu kreieren. Deeskalation bedeutet ein Umfeld geprägt von Wertschätzung und Respekt zu gestalten. Dieses Seminar trägt dazu bei, mehr Sicherheit und Achtsamkeit in diesen Prozess zu integrieren und bietet dafür Inputs, Fakten und die Möglichkeit zur Reflexion in ausgewogenen Optionen für exakt diese Themenbereiche“ so die beiden Trainer DPGKP Dieter Wandl und DPGKP Nina Jungmann.

Die Vortragsreihen stehen auch unter dem Fokus der Teambuildingmaßnahmen. Durch Reflexion, geführte Übungen und Möglichkeiten für einen regen interdisziplinären Austausch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird das Verständnis für andere Berufsgruppen gefördert und mitunter das Teamgefüge aller Disziplinen gestärkt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Verleihung Durig-Böhler-Gedächtnispreis und Preis der Ärztekammer Vorarlberg

Verleihung Durig-Böhler-Gedächtnispreis und Preis der Ärztekammer Vorarlberg

Am 28. Juni haben die Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg (GÄV) und die Ärztekammer Vorarlberg erstmals in einem gemeinsamen Festakt gleich fünf Preise verliehen: Den Durig-Böhler Gedächtnispreis 2020 und 2021 sowie den Preis der Ärztekammer Vorarlberg 2019, 2020 und 2021.

Jugendrotkreuz-Webinar zur Corona-Schutzimpfung für Volksschulen und Elementarpädagogik

Jugendrotkreuz-Webinar zur Corona-Schutzimpfung für Volksschulen und Elementarpädagogik

Die Webinare sollen "mit gesicherten Informationen Zweifel ausräumen", so Renate Hauser, Leiterin des Österreichischen Jugendrotkreuzes.

Initiative „NÖ hilft“: NÖ LGA spendet 619 Betten und Medizingeräte für die Ukraine

Initiative „NÖ hilft“: NÖ LGA spendet 619 Betten und Medizingeräte für die Ukraine

Insgesamt 619 nicht mehr gebrauchte Betten und Medizingeräte. Narkosegeräte, Defibrillatoren, Infusionspumpen oder Fieberthermometer, die in den NÖ Kliniken nicht mehr in Verwendung sind, werden an die Ukraine gespendet.