Anton Proksch Institut eröffnet neue Drogenstation

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Josef Ruhaltinger

Europas größte Suchtklinik, das Anton Proksch Institut, hat seine Drogenstation neu errichtet. Der neue Gebäudeteil bietet auf einer Fläche von 2.000 m2 45 stationäre Therapieplätze. Auf der neuen Drogenstation werden Patienten künftig nur noch in Ein- und Zweibettzimmern untergebracht. Außerdem beherbergt der neue Trakt neun Therapieräume und drei Werkstätten für z.B. Keramik-, Papier- oder Holzarbeiten, diverse Seminarräume und Aufenthaltsräume sowie zwei Dachterrassen und einen rund 1.100 m² großen Therapiegarten mit Sport- und Aktivange­boten wie Hochbeete, einen Tischtennis- und einen Volleyballplatz. Jährlich behandelt das Anton Proksch Institut im Schnitt stationär rund 200 und ambulant rund 480 Patientinnen und Patienten mit Drogenabhängigkeit aus ganz Österreich (Schwerpunkt Ostösterreich). Die Fertigstellung der Drogenstation ist der erste Schritt im Rahmen einer umfassenden Erneuerung des Instituts. Die Träger der Einrichtung – die VAMED und die Stiftung Anton-Proksch-Institut Wien – investieren bis 2023 insgesamt 46 Mio. Euro in den Standort.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

AKH unter den besten Spitälern der Welt

AKH unter den besten Spitälern der Welt

Das US-Nachrichtenmagazins "Newsweek" und der Daten-Providers Statista reihen das AKH und seine gemeinsam mit der MedUni Wien geführten Universitätskliniken auf Platz 30 der besten Spitäler der Welt.

Bericht: Hustensaftfirma für Tod von Kindern in Gambia verantwortlich

Bericht: Hustensaftfirma für Tod von Kindern in Gambia verantwortlich

Die importierten Medikamente des indischen Herstellers wiesen laut Laboranalysen zu hohe Anteile der Stoffe Ethylenglycol und Diethylenglycol auf.

Thesis-Award 2022 geht an Florian Resch

Thesis-Award 2022 geht an Florian Resch

Im Rahmen der Eröffnung der med.Logistica wird am 11. Mai der mit 1.000 Euro dotierte Nachwuchspreis Thesis-Award vergeben. Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Florian Resch. Er hat unter anderem Prozesse zur Wiederaufbereitung von FFP-Masken am Uniklinikum Graz untersucht.