Das Konzept „Unit Dose“ zur patientenindividuellen Arzneimittelversorgung im Krankenhaus rückt ein weiterer Workshop ins Zentrum (11. Mai, 12.00 bis 13.30 Uhr) – mit Vorträgen zu „Unit Dose/Closed Loop Medication Management: Entlastung für die Pflege – Sicherheit für die Patienten“, „Unit-Dose-Versorgung – die logistischen Herausforderungen einer automatisierten Krankenhausapotheke“ und „Roll-out der Unit-Dose-Versorgung: Wie eine wirtschaftliche Gestaltung erreicht werden kann“.
Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Implementierung und den Betrieb einer Modulversorgung in verschiedenen Krankenhausumgebungen stellt der Workshop „Modulversorgung“ in den Mittelpunkt (11. Mai, 15.00 bis 16.30 Uhr).
Mit der Speisenversorgung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Patientenservice befasst sich die BASIC LINE-Veranstaltung „Speisenversorgung“ (12. Mai, 9.00 bis 10.30 Uhr).
Außerdem steht das Thema „Ortungssysteme“ auf dem Programm (12. Mai, 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr) – mit Informationen zu den Technologien sowie Darstellungen aus Anbieter- und Anwendersicht.
Zum Einstieg in die Workshops der BASIC-LINE-Reihe wird jeweils ein allgemeiner Überblick geboten, außerdem werden Rahmenbedingungen aufgezeigt sowie praxisnahe Umsetzungen vorgestellt und diskutiert.