Start-up-Area: Viel Platz für Ideen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Medizinische Fairtrade-Berufstextilien aus ökologischer Herstellung präsentiert das Start-up Green Textile Solutions. An seinem Stand informiert das Unternehmen aus Bonn über neue Gesetze und Regelungen wie das Lieferkettengesetz, die CO2-Bepreisung und die EU-Verordnung zum Mikroplastikverbot sowie über weitere Nachhaltigkeits-Themen und deren Auswirkungen auf die Branche.

Smarte Logistik im Gesundheitswesen ist das Thema der QraGo GmbH aus Stuttgart. Die Firma hat eine webbasierte Vermittlungs- und Planungssoftware für die Logistikaufgaben im Gesundheitswesen entwickelt. Mithilfe der Plattform und dazugehörigen App lassen sich nach Unternehmensangaben Patienten- und Materialtransporte einfacher und schneller vermitteln, planen und optimieren.

Die IFOHRA GmbH – Institute for Healthcare Robotics and Automation aus Bamberg stellt auf der med.Logistica ihren umfassenden Informations-, Implementierungs- und Translationsansatz für die strukturierte Integration innovativer Lösungen – insbesondere aus den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Robotik – in die Versorgung vor. Ausgangspunkt dieses Ansatzes ist ein interaktives Prozessreifegradmodell. Das Start-up gehört zum Innovationscluster Medical Valley.

Weitere Aussteller der Start-up-Area sind die Archkomm GmbH aus Münster, die Supedio GmbH aus Dresden sowie die Zippsafe AG aus Glattbrugg (Schweiz).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Chronische Schmerzen: Mit Virtual Reality das Schmerzempfinden verändern

Chronische Schmerzen: Mit Virtual Reality das Schmerzempfinden verändern

Die Ursachen chronischer Rückenschmerzen sind häufig nicht bestimmbar. Prof. Heike Rittner, Leiterin des Zentrums interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS), Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg im Gespräch über Virtual-Reality als Werkzeug zur Behandlung.

Neue Akutanalyse-Station: Bis zu 27.000 Dialyse-Behandlungen pro Jahr möglich

Neue Akutanalyse-Station: Bis zu 27.000 Dialyse-Behandlungen pro Jahr möglich

Vor kurzem wurde eine neue Behandlungseinheit für akute Nierenerkrankungen am Universitätsklinikum St Pölten eröffnet. Diese Einheit ist Teil des nephrologischen Referenzzentrums St. Pölten, einer der leistungsstärksten Abteilungen zur Behandlung von Nierenerkrankungen in Österreich.