Aufruf an ÄrztInnen zu Umfrage: Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von KI?

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Nicht erst die Pandemie hat gezeigt, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zukunftsfähig aufgestellt werden muss. Hier könnte Künstliche Intelligenz (KI) eine signifikante Rolle spielen, beispielsweise um die Verarbeitung großer Datenmengen zu ermöglichen, komplexe Abläufe zu optimieren oder Entscheidungsprozesse zu erklären. Doch wird eine neue Technologie wie KI in der Gesundheitsversorgung überhaupt akzeptiert? An welche Bedingungen wäre die Akzeptanz in diesem sensiblen Umfeld geknüpft? Im Forschungsprojekt »KI-BA« sind ÄrztInnen nun aufgerufen, an einer entsprechenden Akzeptanzstudie teilzunehmen.

Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung durch KI: Wie der Einsatz gefördert werden kann

Künstliche Intelligenz kann der Schlüsselfaktor für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen sein. So könnten mit KI nicht nur Menschen besser versorgt, sondern auch grundlegende Prozesse der Datenverarbeitung vereinfacht werden. Doch trotz ihres großen Potenzials werden KI-Anwendungen im Gesundheitswesen bisher nur sehr ausgewählt und selten umgesetzt. Was also sind die Hindernisse? Das Forschungsprojekt »KI-BA: Künstliche Intelligenz in der Versorgung – Bedingungen der Akzeptanz von Versicherten, Ärzten und Ärztinnen« sucht nach Antworten. In einer Akzeptanzstudie mit ca. 500 ÄrztInnen und 1.500 Versicherten sollen individuelle Faktoren identifiziert, die die Akzeptanz und Nutzung von KI-Anwendungen in verschiedenen Gesundheitsversorgungsbereichen beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise die individuelle Gesundheit, die Nutzung von Technik und die eigene Persönlichkeit. Die Ergebnisse der Studie werden am Ende als Handlungsempfehlungen auch den Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis, wie Patientinnen, Angehörige, ÄrztInnen, Kliniken, Krankenkassen, Versicherungen und Behörden, zur Verfügung stehen.

KI-Akzeptanzstudie: Aufruf an ÄrztInnen zur Studienteilnahme bis Januar 2023

Aktuell werden Ärztinnen gesucht, die an der Akzeptanzstudie teilnehmen möchten. In der Befragung werden kurze Video-Szenarien gezeigt, in denen mögliche Einsätze von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung dargestellt werden. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren, werden unter anderem Fragen zur Persönlichkeit und der Nutzung von Technik gestellt. Der Fragebogen wird online bereitgestellt, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Befragung vor Ort durchzuführen. Für die Beantwortung des Online-Fragebogens wird etwa 20 Minuten Zeit benötigt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Digitale OP – eine unorthodoxe Partnerschaft soll den Zugang zu chirurgischer Versorgung und Ausbildung verbessern

Der Digitale OP – eine unorthodoxe Partnerschaft soll den Zugang zu chirurgischer Versorgung und Ausbildung verbessern

Proximie, die globale Plattform für Gesundheitstechnologie zur Digitalisierung von Operationssälen, gibt eine Partnerschaft mit Vodafone Business bekannt.

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Für mehr Impulse in der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Florian Tursky (ÖVP) nach Helsinki gereist. Finnland hat im E-Health-Segment eine Vorreiterrolle eingenommen. Eine große Herausforderung wird es sein, den Menschen den Nutzen der und das Vertrauen in die Digitalisierung nahe zu bringen. Von der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) haben sich in Österreich bei der Einführung 2013 drei Prozent abgemeldet.

Neues Mausmodell für Erforschung von Covid-19 entwickelt

Neues Mausmodell für Erforschung von Covid-19 entwickelt

Bei der Forschung an Covid-19 hat bisher vor allem ein Problem bestanden: Mäuse konnten kaum mit dem Virus infiziert werden, weil das Virus nicht oder kaum andocken konnte.