Axel R. Pries neuer Pro-Rektor Humanmedizin

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die Danube Private University Krems (DPU) hat seit 1.1.2023 mit Prof. Dr. Axel R. Pries einen neuen Pro-Rektor Humanmedizin. Prof. Pries kommt von der Charité Berlin, somit von der Spree nach Krems an der Donau. Pries soll die qualitätsgeleitete Weiterentwicklung von Forschung und Lehre entscheidend mitgestalten.

Prof. Pries kommt aus Köln, wo er zur Schule ging und auch das Medizinische Staatsexamen ablegte und promovierte (summa cum laude). Dort arbeitet er auch bis 1981 als wissenschaftlicher Assistent und danach am Institut für Physiologie an der Freien Universität Berlin, wo er 1990 am Institut für Physiologie habilitierte und ab 1995 außerplanmäßiger Professor war. 1998 wurde er Professor (C3) am Institut für Physiologie an der Freien Universität Berlin. Von 2001 bis 2015 war er Direktor des Physiologischen Instituts der Charité Universitätsmedizin Berlin. Seit 2015 war er dort bis 31.12.2022 Dekan und Mitglied des Vorstands der Charité. Von 2015 bis 2021 war er Vorstandsmitglied des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (Berlin Institute for Health, BIH. Seit 2021 ist er Präsident des World Health Summit und seit diesem Jahr Pro-Rektor Humanmedizin an der DPU.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Angebot an akademischen Weiterbildungs-Lehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

Angebot an akademischen Weiterbildungs-Lehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

2019 starteten die ersten Weiterbildungslehrgänge in der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ, das Angebot wurde laufend ausgebaut. Mit Februar 2022 nimmt nun der Weiterbildungslehrgang „Pflege bei Nierenersatztherapie“ seinen Lehr- und Forschungsbetrieb auf.

Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im Jänner 2023

Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im Jänner 2023

Mit unserem neuen Newsletter liefern wir Ihnen eine geballte Ladung News aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens auf den Schirm. Monat für Monat. Lesen Sie hier die Jänner-Highlights.

Boltzmann-Gesellschaft: Erstmals seit Neuausrichtung neue Institute

Boltzmann-Gesellschaft: Erstmals seit Neuausrichtung neue Institute

Die neuen Boltzmann-Institute müssen jeweils in Kooperation mit einer Institution, etwa einer Universität, eingerichtet werden. Ihre Laufzeit beträgt sieben Jahre, sie können aber bei positiver Evaluierung um weitere drei Jahre verlängert werden.