Berufsluft in Kliniken und Pflegezentren schnuppern: 350 Ferialpraktikanten in der NÖ LGA

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Ob in der Küche, in Abteilungssekretariaten, dem Medikamentendepot, der Materialwirtschaft oder im Betriebskindergarten –  die diesjährigen Praktikantinnen und Praktikanten stellten in den verschiedensten Bereichen ihr Interesse und Engagement unter Beweis. Für viele dient ein Ferialpraktikum als Orientierungshilfe für die weitere Berufswahl.

Alleine im Juli starteten acht Praktikantinnen und Praktikanten vier bis acht Wochen im Universitätsklinikum Tulln ihr Praktikum. Eine von ihnen ist Magdalena Trofeit – sie war im Juli im Medikamentendepot tätig und unterstützte dort die Pharmazeutinnen und PKAs (pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen). „Ich habe mich für ein Ferialpraktikum im Universitätsklinikum Tulln entschieden, weil ich mich gerne um Menschen kümmere und diese Möglichkeit hier wahrnehmen konnte“, erklärt Magdalena. Derzeit sind zwei Praktikantinnen im UK Tulln im Einsatz.

„Die NÖ Landes- und Universitätskliniken und die Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren sind wichtige Arbeitgeber in Niederösterreich. Mit den Ferialjobs bieten die NÖ Gesundheitseinrichtungen über 350 jungen Menschen die Möglichkeit in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern. Diese ersten Einblicke in die Arbeitswelt sind möglicherweise Wegbereiter für einen späteren Einstieg im Gesundheitswesen. Wir freuen uns, wenn viele junge Menschen diesen Weg einschlagen und in einigen Jahren wieder bei uns in den Klinken oder in der Pflege arbeiten werden“, freut sich LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf über das große Engagement.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gehirndoping: Gefahren der Selbstoptimierung

Gehirndoping: Gefahren der Selbstoptimierung

Der Lehrgang Suchtberatung und Prävention der Fachhochschule St. Pölten lud am 14.01.2022 zur Fachtagung Gehirndoping. In Vorträgen und Workshops lotete die Online-Veranstaltung Möglichkeiten und Gefahren der Selbstoptimierung aus.

„Traumreaktion“: Grazer stellen Komponente von mRNA-Vakzinen effizient her

„Traumreaktion“: Grazer stellen Komponente von mRNA-Vakzinen effizient her

Forschern der TU-Graz und des acib ist die effiziente Herstellung eines Grundbausteins gelungen: Pseudouridin. Damit wird der Abwehrmechanismus der Körpers ausgetrickst.

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Kongresse sind auch im Zeitalter von Zoom und Teams noch zeitgemäß. Nirgendwo sonst befinden sich so viele Fachkollegen auf engem Raum wie bei einer Präsenzveranstaltung. Dr. Heinz Brock ist als Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress angetreten, um die drängendsten Probleme des Gesundheitswesen, wie den Personalmangel, zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.