Bilanz 2021: Deutlich mehr Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Das vergangenen Jahr hat in Österreich einen deutlichen Anstieg an Medikamenten mit neuen Wirkstoffen gesehen. Insgesamt 54 solcher Arzneimittel konnten 2022 zugelassen werden, so die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und das Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI).

Günter Waxenecker, Leiter des Geschäftsfelds Medizinmarktaufsicht in der AGES: „Mit 54 neuen Medikamenten wurde der langjährige Durchschnitt 2022 deutlich überboten.“

„Die Bilanz über die Arzneimittel-Innovationen des letzten Jahres ist ein klarer Beleg für die ungebrochen intensive Forschungsarbeit im medizinisch-pharmazeutischen Bereich“, betonte Günter Waxenecker, Leiter des Geschäftsfelds Medizinmarktaufsicht in der AGES. „Mit 54 neuen Medikamenten wurde der langjährige Durchschnitt 2022 deutlich überboten. Gegenüber 2021 mit 41 Innovationen erhöhte sich der Output immerhin um fast ein Drittel.“

30 Prozent der neuen Wirkstoffe entfallen laut AGES auf die Onkologie. Neun Prozent sind Arzneimitteln für seltene Erkrankungen bei Kindern zuzuordnen. Vier Prozent stellen COVID-19-Impfstoffe, fünf Prozent COVID-19-Therapeutika. Und zusätzlich kam eine Vielzahl an Innovationen für verschiedene andere Therapiegebiete wie hämatologische Erkrankungen, Migräne, Stoffwechsel-Erkrankungen, immunologische Erkrankungen, Osteoporose, HIV oder Asthma auf den Markt.

Zur AGES geht es hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Corona – Masken in Ordinationen bei Infekten weiterhin empfohlen

Corona – Masken in Ordinationen bei Infekten weiterhin empfohlen

Auch wenn die Maskenpflicht in Ordinationen ab Montag offiziell beendet ist, sind individuelle Lösungen weiterhin möglich, informierte die Ärztekammer. Konkret heißt das, dass eine Ärztin oder ein Arzt in der eigenen Praxis das Tragen der Maske weiterhin verordnen kann, wenn dafür ein Bedarf gesehen wird.

Onkologisches Leitspital bietet Online-Informationsangebot für BrustkrebspatientInnen

Onkologisches Leitspital bietet Online-Informationsangebot für BrustkrebspatientInnen

Die Aufklärung von PatientInnen über ihre Erkrankung sowie Therapiemöglichkeiten trägt maßgeblich zum Behandlungserfolg bei. Als onkologisches Leitspital Oberösterreich setzt das Ordensklinikum Linz auf aktive Einbindung der PatientInnen: Neben der Unterstützung vieler Selbsthilfegruppen wird etwa für BrustkrebspatientInnen jährlich ein Informationsabend veranstaltet, bei dem ExpertInnen über neue Entwicklungen in der Brustkrebstherapie informieren und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween ist mittlerweile zum Mainstream geworden – auch in Europa. Doch wie kann es sein, dass die Angst zum Kassenschlager wird und die Furcht zum Spaßobjekt? Robert Queissner von der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin der Med Uni Graz analysiert die Lust am Spuk.