Boehringer Ingelheim baut Produktionsanlage in NÖ nicht

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Der deutsche Pharmakonzern Boehringer Ingelheim wird die geplante Errichtung einer Produktionsanlage in Bruck an der Leitha in Niederösterreich nicht in die Tat umsetzen. Verwiesen wurde seitens des Unternehmens darauf, dass der erwartete künftige Bedarf für Produktionskapazitäten in der Biopharmazie mit den bestehenden Standorten abgedeckt sei. Angedacht war ein Investment von 1,2 Mrd. Euro. Der Betrieb hätte 2026 starten und 800 Arbeitsplätze bringen sollen.

Die Produktpipeline erfordere eine „klare Fokussierung und Priorisierung“, hieß es in einem Unternehmens-Statement. Bis 2030 strebe man die Markteinführung von rund 25 neuen Wirkstoffen an. „Deren Produktion wird auch die Einführung neuer Herstelltechnologien erforderlich machen. Demgegenüber ist der erwartete künftige Bedarf für Produktionskapazitäten in der Biopharmazie – nicht zuletzt durch die kürzlich in Betrieb genommene Zellkulturanlage in Wien – mit den bestehenden Produktionsanlagen abgedeckt“, hieß es.

Matthias Sturm, Sprecher von Boehringer Ingelheim RCV, sagte zur APA, dass sich das Projekt Bruck an der Leitha noch in der Planungsphase befunden habe. Während eines Evaluierungsprozesses habe sich die Produktpipeline verschoben. Ein Ersatzprojekt sei aktuell nicht geplant. Bekräftigt wurde trotz der vorliegenden Entscheidung ein „Bekenntnis zum Standort Österreich“. In den vergangenen zehn Jahren habe Boehringer Ingelheim mehr als eine Milliarde Euro in den Standortausbau investiert, für 2024 sei die Eröffnung eines neuen Krebsforschungsgebäudes geplant.

„Mit großem Bedauern zur Kenntnis“ genommen

In der laut Plänen aus dem Vorjahr BioNex genannten biopharmazeutischen Anlage in der niederösterreichischen Bezirksstadt sollten Medikamente gegen Krebs, Herzinfarkte und Schlaganfälle hergestellt werden. Es hätte sich um einen ähnlichen Standort wie jenen handeln sollen, den Boehringer Ingelheim von 2015 bis 2021 in Wien gebaut hat. Hier wurden 700 Mio. Euro investiert. Die geplante Anlage in Bruck an der Leitha war Anfang April 2022 im Beisein der damaligen Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck sowie von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (beide ÖVP) und Brucks Bürgermeister Gerhard Weil (SPÖ) der Öffentlichkeit als Erfolgsprojekt vorgestellt worden.

Anfänglicher Jubel ist nun verflogen. In Niederösterreich wurde „diese Konzernentscheidung mit großem Bedauern zur Kenntnis“ genommen, wie es Jochen Danninger, Chef des ÖVP-Landtagsklubs und Ecoplus-Aufsichtsratsvorsitzender, ausdrückte. Als Ex-Wirtschaftslandesrat hatte er das einstige Vorzeigeprojekt im Vorjahr begleitet. Er sah im nunmehrigen Schritt auch einen „äußerst schmerzhaften Warnschuss für den Wirtschaftsstandort Österreich“.

Mikl-Leitner betonte in einer Aussendung, dass dennoch am Biotech Campus Hainburg festgehalten werde. „Die in der Region ansässigen Biotech-Firmen wie Takeda und Pfizer haben großen Bedarf an Fachkräften im Bereich der Biotechnologie. Daher investieren wir weiterhin in den Campus und setzen den geplanten FH-Lehrgang und das neue Gymnasium um.“

„Maßlos enttäuscht über die Entscheidung des Konzerns“ zeigte sich indes Bürgermeister Weil. Es seien schließlich bereits Vorarbeiten geleistet worden.

Als „eine Katastrophe für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich“ bezeichnete Landesrat Sven Hergovich, Landesparteivorsitzender der SPÖ, die Unternehmensentscheidung. „Es braucht einen Schulterschluss aller Parteien und Sozialpartner, um ein rasches und möglichst gleichwertiges Alternativinvestment für die Region und damit Arbeitsplätze zu sichern“, forderte er.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Schweizer Forscher entwickeln neuen Sensor zur Krebserkennung

Schweizer Forscher entwickeln neuen Sensor zur Krebserkennung

Mit einem einfachen Bluttest Krebs in wenigen Minuten erkennen: Wissenschafter der Universität Freiburg in der Schweiz kommen diesem Ziel einen Schritt näher. Mit einem neuen Nanosensor können sie von Krebs stammende Biomarker schnell und präzise nachweisen. Diese Resultate wurden kürzlich im Fachblatt "Biosensors and Bioelectronics" veröffentlicht.

Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als europäisches Wundzentrum zertifiziert

Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als europäisches Wundzentrum zertifiziert

Als erstes Krankenhaus in Österreich und erst dritte Klinik in Europa ist das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt ein zertifiziertes Wundzentrum der
„European Wound Management Association (EWMA) – der europäischen
Wundgesellschaft“. Bei der Behandlung von PatientInnen mit chronischen Wunden werden die Erfahrung der Beteiligten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen Wundversorgung intensiv genutzt.

Rotes Kreuz: Erfolgreiche Blutspende-Kampagne mit ORF, ÖGK und Ärztekammer wird fortgesetzt

Rotes Kreuz: Erfolgreiche Blutspende-Kampagne mit ORF, ÖGK und Ärztekammer wird fortgesetzt

Blutlagerstände nach Notsituation zu Sommerbeginn jetzt stabil – Rotes Kreuz ruft aber weiterhin dringend zur Blutspende auf und sucht neue LebensretterInnen.