Cyber-Attacke gegen Kliniken in London

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Wegen eines Cyber-Angriffs sind in mehreren Londoner Kliniken Operationen verschoben worden. Auch Bluttransfusionen seien nicht möglich gewesen, berichtete die Fachzeitschrift „Health Service Journal“ (HSJ) unter Berufung auf interne Nachrichten des Gesundheitsdiensts NHS. Grund sei ein „schwerer IT-Vorfall“ bei einem Pathologie-Dienstleister. Einige Verfahren und Operationen seien an andere Anbieter weitergeleitet worden, hieß es weiter.

Betroffen waren demnach auch die Krankenhäuser Guy’s und St. Thomas‘. Das King’s College Hospital bestätigte der britischen Nachrichtenagentur PA die Attacke. Dem „HSJ“-Bericht zufolge handelt es sich um einen sogenannten Ransomware-Angriff, bei denen Kriminelle die Daten von Unternehmen oder auch der öffentlichen Verwaltung verschlüsseln und ein Lösegeld für die Entschlüsselung fordern. Es werde „eher Wochen als Tage“ dauern, bis Daten wieder zugänglich seien, zitierte das Blatt eine Quelle.

Spekuliert wurde, dass die Notfallversorgung in den Krankenhäusern beeinträchtigt sein könnte, da möglicherweise nicht auf kurzfristige Bluttestergebnisse zugegriffen werden könne. Pathologie-Abteilungen helfen bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Infektionen, indem sie Proben, darunter Blut und Gewebe, analysieren.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die KI weiß heute schon, was du morgen nicht tun wirst

Die KI weiß heute schon, was du morgen nicht tun wirst

Eine App, die PatientInnen mit kardiovaskulären Erkrankungen dabei unterstützt, ihren Lebensstil dauerhaft zu ändern: Das ist nur ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten, die digitale Technologien im Gesundheitsbereich heute bieten. Ihr Potenzial ist enorm – doch auch die Hürden sind hoch, sagt der Salzburger Kardiologe und Sportmediziner Josef Niebauer.

Digitalisierung in der Pflege: Be- oder Entlastung für Pflegekräfte? Fünf Aspekte auf dem Weg zu einer Antwort
Fachbeitrag

Digitalisierung in der Pflege: Be- oder Entlastung für Pflegekräfte? Fünf Aspekte auf dem Weg zu einer Antwort

Digitalisierung gilt als ein wesentlicher Aspekt zur Lösung des Pflegekräftemangels. Start-ups und etablierte Unternehmen, die digitale Assistenzsysteme entwickeln, gibt es in großer Zahl und kaum ein Forschungsprojekt hat Chance auf Finanzierung, wenn nicht das Thema Digitalisierung den Innovationsgehalt des Vorhabens charakterisiert. Doch welchen Beitrag leisten derartige Innovationen tatsächlich zur Entlastung der Pflegekräfte?