Das Programm ist online: 17. Europäischer Gesundheitskongress München

++ Bis zum 14. Juli gilt auch noch der Frühbuchertarif +++

Hier nun das brandaktuelle Zwischenprogramm des Europäischen Gesundheitskongress München 2018. Hierzu laden wir über 150 Referentinnen und Referenten ein. Sie gehören zu den Vordenkern im Gesundheitswesen, die Lösungen für die zukünftigen, aber auch für die gegenwärtigen Herausforderungen der Krankenhäuser, der Reha-Kliniken sowie für den niedergelassenen Bereich vorstellen. Ein besonderer Fokus gilt dem Thema Personalnotstand. Pflegethemen werden zum zweitägigen „Europäischen Pflegeforum“ ausgebaut. Außerdem stehen die digitale Umgestaltung der Krankenversicherungen sowie die Weiterentwicklung des Arzneimittelbereichs auf dem Themenplan.

Die Hoffnung gilt der Digitalisierung. Denn sie kann gewaltige Effizienzreserven heben. Die Gesundheitssysteme Europas befinden sich deshalb im Aufbruch in eine neue Epoche. Staatliche Gesundheitssysteme, wie etwa jene in Dänemark und Estland, haben sich bei der Bewältigung dieser tiefgreifenden Veränderungen flexibel gezeigt. Auch die Schweiz und Österreich zeigen sich agiler als Deutschland. Kann und will Deutschland den Boden wieder gut machen, den es international verloren hat? Darüber möchten wir auf dem Europäischen Gesundheitskongress München diskutieren.

… Lesen Sie hier mehr dazu!

Für Rückfragen:
Claudia Küng
Kongressleiterin
Europäischer Gesundheitskongress München
Information / Anmeldung / Hotelbuchung / Ausstellung
c/o Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Ansprechpartnerin: Frederike Stumpf
Rießnerstraße 12 B | 99427 Weimar
Mail
Telefon: +49 (0) 3643-2468 118

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Nur zwölf Prozent der Männer machten Vorsorgeuntersuchung

Nur zwölf Prozent der Männer machten Vorsorgeuntersuchung

Die häufigsten Gründe für Krankenstände waren bei Männern Erkrankungen des Atmungssystems, des Muskel-Skelett-Systems oder Bindegewebes oder Verletzungen, Vergiftungen bzw. andere Folgen äußerer Ursachen.

Bei Philips läuft es besser – Mehr Nachfrage und Konzernumbau

Bei Philips läuft es besser – Mehr Nachfrage und Konzernumbau

Der Umsatz stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 Prozent auf 4,47 Mrd. Euro. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 74 Mio. Euro, nach einem Verlust von 20 Mio. Euro im 2. Quartal 2022.