Deutschlandsberg: Grünes Licht für neue Palliativstation

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Den Startschuss zur Errichtung einer Palliativstation mit acht Betten am Standort Deutschlandsberg hat der KAGes-Vorstand gegeben. Mit der Aufstockung des C-Traktes, Baubeginn Frühjahr 2022, entsteht bis zum Herbst 2023 eine speziell auf die finale Lebensphase der PatientInnen ausgerichtete Station. Die Errichtungskosten für die 1.268 m2 (Bruttogeschossfläche) große Einheit werden mit 4,68 Millionen Euro prognostiziert.

Laut WHO ist die Palliativmedizin die aktive, ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit begrenzter Lebenserwartung, bei denen keine kurative Behandlung mehr anschlägt bzw. durchgeführt werden kann. Im Vordergrund stehen das subjektive Wohlbefinden der PatientInnen sowie ihre Wünsche und Ziele. Als wesentliche Behandlungskomponenten gelten Symptomkontrolle, psychosoziale Kompetenz, Teamarbeit und die Begleitung der PatientInnen und ihrer Angehörigen.

Wie alle jüngsten Bauvorhaben in der KAGes erfüllt auch die Errichtung der Palliativstation sehr hohe Nachhaltigkeitskriterien. So versucht man klimaschädliche Emissionen durch Baustoffe zu minimieren und vermehrt bauökologische und baubiologische Produkte zu verwenden. Dies bedeutet die Vermeidung von organischen Lösungsmitteln/VOC, Weichmachern, teilhalogenierten Fluor-Kohlenwasserstoffen (HFKW), Bioziden und Schwermetallen sowie die Vermeidung von PVC, Tropenholz und Formaldehyd.

Aufgrund der bekannt hohen regionalen Wertschöpfung von KAGes-Bauprojekten rechnet man beim prognostizierten Investitionsaufwand von knapp 4,7 Millionen Euro mit einem starken Impuls für die heimische Bauwirtschaft.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

REHAB 2022: Die Messe im Überblick

REHAB 2022: Die Messe im Überblick

Am 23. Juni öffnet die REHAB Karlsruhe als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion wieder ihre Tore. Nach der Corona-bedingten Pause kommen rund 350 Ausstellende aus 18 Ländern nach Karlsruhe.

Kinderkrebsforscher decken Verwirrspiel auf

Kinderkrebsforscher decken Verwirrspiel auf

Wiener Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, durch den Krebszellen bei Kindern das Zellwachstum nachhaltig verwirren. Die Hoffnung ist jetzt, dass dieser Prozess medikamentös unterbrochen werden kann.

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Im Jahr 2022 sind in Österreich nach vorläufigen Zahlen 91.765 Menschen gestorben. Das sind 10,7 Prozent mehr als im Schnitt der letzten fünf Jahre vor Ausbruch der Pandemie und auch mehr als aufgrund der Bevölkerungsalterung zu erwarten gewesen wären.